Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Titlis Bergbahnen rechnen wegen der geplanten Investitionen langfristig mit deutlich mehr Ertrag und Gewinn. Gleichzeitig fallen die Summen, die in das Projekt Titlis - ein Bau von Herzog & de Meuron - fliessen, deutlich höher aus als zuletzt kommuniziert.

Kryptowährungen verlieren seit Tagen massiv an Wert. Investoren befürchten stärkere Regulierungen unter einer Präsidentschaft von Harris.

Das Drama der deutschen Autobranche bedroht auch Zulieferer in der Schweiz. Ihre Exporte brachen zuletzt um fast 15 Prozent ein.

Der Zugbauer Stadler Rail hat im polnischen Bialystok ein Werk für Stromrichter in Betrieb genommen. Am neuen Standort sollen jährlich über 500 Umrichter produziert und rund 250 Mitarbeitende beschäftigt werden.

Die Honigernte ist in diesem Jahr tiefer ausgefallen als im langjährigen Durchschnitt: Schweizer Imkerinnen und Imker haben im Durchschnitt nur 16 Kilo Honig pro Bienenvolk geerntet.

Europas grösster Billigflieger fliegt allein mit Flugzeugen des US-Herstellers. Doch der steckt in Schwierigkeiten.

Eine Volksinitiative zur Aufhebung des Schutzes des Wolfs ist gescheitert. Die im Mai 2023 lancierte Initiative verlangte, dass der Wolf überall in der Schweiz ausser im Schweizerischen Nationalpark das ganze Jahr über gejagt werden darf.

Die Schweizer Hotels waren im Monat September weniger stark ausgelastet als im Vorjahr. Mit Blick auf das Gesamtjahr bleibt die Branche aber weiterhin auf Kurs, den Rekord aus dem Vorjahr zu übertrumpfen.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind im dritten Quartal 2024 leicht gestiegen. Der Schweizerische Wohnimmobilienpreisindex (IMPI) legte in der Periode von Juli bis September 2024 im Vergleich zum Vorquartal um 0,5 Prozent auf 118,2 Punkte zu.

Trump brüstet sich, wie gut die Börse in seiner ersten Amtszeit lief. Doch die Vergangenheit zeigt: Unter Demokraten stiegen Aktien stärker.

Nicht nur Swatch: Europäische und Schweizer Konzerne leiden unter der Krise in China. Für einige ist der Ausblick aber günstig.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die Anmeldung und Registrierung via OneLog, dem Login-Tool der Schweizer Medienhäuser, ist wieder verfügbar.

Chip-Gigant Nvidia ist auf der Überholspur und profitiert weiter vom KI-Boom. Das hat nun Folgen beim US-Leitindex Dow Jones.

Es harzt nicht nur beim Verkauf der Hotelplan Group, sondern auch bei Migros-Tochter Mibelle. Die Investoren wollen keine Putzmittel. 

Marcel Stalder, Präsident von Lucerne Dialogue, und Patrick Odier aus dem Beirat über die Herausforderungen und Chancen für eine neue Europapolitik.

Die Stadt Freiburg ist dieses Jahr Gastgeberstadt der Schweizer Wohntage. Sie bieten vom kommenden Mittwoch bis zum 24. November Gemeinden und der Bevölkerung Gelegenheit, Themen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Wohn- und Siedlungswesens zu diskutieren.

Wer eine Weihnachtsfeier für das Büro auf die Beine stellen will, muss sich sputen. Eine Expertin verrät, welche Alternativen es noch gibt.

In den ersten neun Monaten des Jahres wurden in der Schweiz nur 10 Wasserstoff-Autos neu zugelassen. Der Anteil am Neuwagenmarkt ist damit vernachlässigbar, wie Zahlen des Importeurenverbands Auto Schweiz zeigen.

Löyly bietet flexible, private Saunaerlebnisse in der Natur und spricht vor allem Menschen an, die Ruhe und Privatsphäre schätzen.

Die positive Grundstimmung an den Finanzmärkten hat bei den Pensionsklassen für einen Aufschwung gesorgt. Fast alle Anlageklassen waren im dritten Quartal positiv.

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind auch im dritten Quartal weiter gestiegen. Die sinkenden Hypothekarzinsen und weitere erwartete Zinssenkungen der SNB kurbeln die Nachfrage an.

Der Vermögensverwalter Allianz Global Investors engagiert einen Key Account Manager, der die international und national tätigen Banken hierzulande bestens kennt.

Die Schweizerische Bankiervereinigung hat das wichtige Dossier Finanzmarkt & Regulierung in neue Hände gegeben. Die provisorische Besetzung wird damit permanent.

Mit einem hauseigenen Research und einer eigenständigen Anlagephilosophie will der Vermögensverwalter Albin Kistler sowohl Privatinvestoren als auch institutionelle Kunden ansprechen. Die eigenen Anlagefonds werden mit unterschiedlichen Tranchen je nach Investorenkreis eingesetzt, sagt David Bussmann Leiter Asset Management in einem Interview. 

Die Engelberger Immobilien-Finanzboutique hat einen Berater verpflichtet, der seinerzeit beim Stabilisierungsfonds der Nationalbank für die UBS mitwirkte und auch Leiter des Real-Estate-Research der Credit Suisse war.

Karin Keller-Sutter hat in einem Interview die Vorschläge zur Besteuerung der Kapitalbezüge aus der 2. und 3. Säule verteidigt. Das sei nur ein Teil des Entlastungspakets, um den Haushalt langfristig zu stabilisieren, ohne die Steuern anheben zu müssen. Mit Blick auf die Eigenkapitalanforderungen für die systemrelevanten Banken zeigt sich die Bundesrätin hart.

Die Swiss Insurance Brokers Association hat einen neuen Geschäftsführer bestimmt. Es handelt sich um einen Mann, der in der Vorsorge- und Sozialversicherungsszene bestens bekannt ist.

Was kommt auf die Wirtschaft zu, wenn der nächste US-Präsident Donald Trump heissen sollte? Trump werde rasch mit den Realitäten konfrontiert, sagt Christopher Hodge voraus, leitender US-Ökonom von Natixis CIB. Zudem fürchte Trump negative Reaktionen der Finanzmärkte. Deshalb werde er viele Ankündigungen nicht umsetzen können. In Bezug auf die US-Verschuldung verhielten sich beide Parteien «höchst unverantwortlich».

Eine höchst erfahrene Private Bankerin übernimmt die Verantwortung einer Schweizer Privatbank in Asien.

Treffen Sie Verwaltungsräte und Top-Manager führender Banken zu einem inspirierenden Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Swiss Private Banking. Das Thema der ersten ZHAW Swiss Private Banking Conference in Zusammenarbeit mit finews.ch lautet: «NextGen Wealth Management». Gleichzeitig werden die besten Privatbanken gekürt.

Die historisch beispiellose Alterung der Bevölkerung in grossen Teilen der Welt und die Entkoppelung von Geld und Gold ermöglichten nie gesehene Höhenflüge von Schuld- und Vermögensaggregaten. Jetzt verdeutlichen sich die Anzeichen, dass die Höhenflüge ihren Zenit erreichen und in Disruption münden, schreibt Thomas Signer in seinem Beitrag für finews.first.

Hypoteq hat sich auf die Immobilienfinanzierung spezialisiert und arbeitet dabei eng mit einem Netzwerk von qualifizierten Beratern für Immobilien-, Finanz- und Vorsorgethemen zusammen. Der Immobilienfinanzierungs-Spezialist verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele: Bis 2028 plant das Unternehmen, jährlich ein Hypothekenvolumen von 1 Milliarde Franken zu erreichen. Über die Strategie und Ziele des Unternehmens spricht der Geschäftsführer Markus Abeler im Interview.