Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine technische Störung beim Finanzdienstleister Postfinance hat am Freitagnachmittag schweizweit zu Problemen geführt. Gar nicht mehr funktionierte das Online-Banking (E-Banking), betroffen war aber auch der Bargeldbezug an Postomaten. Kreditkarten funktionierten.

Nach langjährigen Verhandlungen haben die Kantonsregierungen von Uri und Tessin am Freitag eine Einigung über den künftigen Betrieb des Kraftwerks Lucendro erzielt. Hintergrund der neuen Vereinbarung ist die per Ende Jahr ablaufende Konzession für das Wasserkraftwerk.

Weniger Bürokratie für Bauernbetriebe: Unter diesem Motto hat sich Landwirtschaftsminister Guy Parmelin am Freitag mit betroffenen Akteuren getroffen. Ab 2026 soll die Zahl der Kontrollen von Landwirtschaftsbetrieben reduziert werden - ohne Qualitätsverluste.

In den USA hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt durch die Folgen von tropischen Wirbelstürmen und eines Streiks eingetrübt. Während die Arbeitslosenquote im Oktober bei 4,1 Prozent verharrte, sind deutlich weniger neue Stellen geschaffen worden.

SVP-Chef Marcel Dettling hat sich zu den US-Wahlen geäussert und seine Präferenz für die Republikaner erklärt. Er folgte damit SVP-Bundesrat Albert Rösti, der Donald Trump bevorzugt. Die Bundesparlamentarier sind mehrheitlich für die Demokratin Kamala Harris.

Eine Rückkehr des Ex-Präsidenten ist gefährlicher als gemeinhin angenommen.

Die Beschäftigungsaussichten in der Schweiz bleiben zum Ende des Jahres 2024 hin stabil. Die Beschäftigung dürfte sich somit hierzulande laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) weiterhin solide entwickeln.

Nach einer unerwartet deutlichen Stimmungsaufhellung in Chinas Industrie im Oktober stehen die Zeichen für sie wieder auf Wachstum.

Die Immobilienpreise in der Schweiz ziehen weiter an. Die Transaktionspreise für Mehrfamilienhäuser und Büroliegenschaften sind im dritten Quartal 2024 sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen.

Die Schweizer Dienstleistungsunternehmen haben im August wieder etwas mehr umgesetzt. Damit wurde der seit anderthalb Jahren anhaltende Abwärtstrend durchbrochen.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im September im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat leicht gestiegen. An die Werte vom August konnten sie hingegen nicht anknüpfen.

Bei einigen Metallen erzielt man in der Schweiz hohe Recyclingquoten. Das nächste wichtige Thema sind die Akkus von E-Autos.  

Gold gehört 2024 zu den Topperformern unter den Vermögenswerten, gleichzeitig gewinnt die Nachhaltigkeit in der Goldindustrie an Bedeutung.

Teurer Strom, kleiner Markt, EU-Handelshürden: Es gibt einiges, was gegen den Standort Schweiz spricht. Aber es gibt auch Pro-Argumente.

Der mit Verlusten kämpfende Halbleiter-Riese Intel hat die Wall Street positiv mit seiner Umsatzprognose für das laufende Quartal überrascht. Die in den vergangenen Monaten arg gebeutelte Aktie stieg im nachbörslichen US-Handel um rund sieben Prozent.

Die Schweizer Metallindustrie steckt in der Krise, Schuld sind vor allem die hohen Energiepreise. Braucht die Schweiz eine Industriepolitik?

Der weltgrösste Online-Händler Amazon hat dank besonders starker Geschäfte mit Cloud-Produkten deutlich mehr verdient als erwartet. Zudem rechnet der Konzern auch im laufenden Quartal mit einem spürbaren Anstieg beim operativen Ergebnis.

Es bestehen weiterhin Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und Integration der entsprechenden Technologien.

Peter Breitenmoser, Geschäftsleiter von Schmobi, über E-Commerce, seine Nachhaltigkeitsstrategie und darüber, welche Ziele er noch hat.

Apple hat im vergangenen Quartal trotz der riesigen Steuernachzahlung in Irland einen Gewinn von 14,7 Milliarden Dollar verbucht. Das war zugleich ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu schwarzen Zahlen von fast 23 Milliarden Dollar vor einem Jahr.

Die historisch beispiellose Alterung der Bevölkerung in grossen Teilen der Welt und die Entkoppelung von Geld und Gold ermöglichten nie gesehene Höhenflüge von Schuld- und Vermögensaggregaten. Jetzt verdeutlichen sich die Anzeichen, dass die Höhenflüge ihren Zenit erreichen und in Disruption münden, schreibt Thomas Signer in seinem Beitrag für finews.first.

Hypoteq hat sich auf die Immobilienfinanzierung spezialisiert und arbeitet dabei eng mit einem Netzwerk von qualifizierten Beratern für Immobilien-, Finanz- und Vorsorgethemen zusammen. Der Immobilienfinanzierungs-Spezialist verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele: Bis 2028 plant das Unternehmen, jährlich ein Hypothekenvolumen von 1 Milliarde Franken zu erreichen. Über die Strategie und Ziele des Unternehmens spricht der Geschäftsführer Markus Abeler im Interview.

Die Schweizer Auslandsbank CA Indosuez hat einen neuen Leiter Corporate and Investment Banking berufen. Der Neue war vorher bei der BNP Paribas in Zürich und Genf.

Das auf Verbriefung spezialisierte Fintech-Startup GenTwo hat eine Niederlassung in London eröffnet.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat sich erneut für eine Ausweitung der Kompetenzen der Finanzmarktaufsicht Finma ausgesprochen. Dazu könnte auch die Möglichkeit gehören, Bussen gegen fehlbare Manager zu verhängen.

Keine ausländischen oder Corporate-Kunden, keine Finanzierungen, kein Zahlungsverkehr, keine Werbung, reine Vermögensverwaltung ausschliesslich mit Direktanlagen: Die 2015 gegründete Zähringer Privatbank bietet ein aufs Maximum reduziertes Angebot. Finanziell ist das erfolgreich, wie ein Besuch von finews.ch in Bern zeigt.

Die beiden Zürcher Anwälte, die seit gestern auf der US-Liste der sanktionierten Personen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen, wehren sich gegen die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Sie sehen den Schritt als einen politisch motivierten Winkelzug und sich selbst als Bauernopfer.

Der Vermögensverwalter Colombo Wealth mit Sitz in Lugano feiert sein 50-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass fand ein Symposium mit zahlreichen prominenten Referenten statt.  

Die Zurich Insurance Group hat ihr jüngstes Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Dabei wurden deutlich weniger Papiere zurückgekauft als beim letzten Mal.

Die Vereinigten Staaten haben Sanktionen gegen Hunderte von Zielpersonen verhängt. Damit soll gegen die Umgehung der Russland-Sanktionen vorgegangen werden. Auf der Liste finden sich auch zwei Zürcher Anwälte.

Die Nationalbank hat die Erwartungen erfüllt und weist für das dritte Quartal wieder einen Gewinn aus. Das ist für Bund und Kantone eine gute Nachricht. Sie sollten sich aber noch nicht allzu sehr auf Ausschüttungen freuen. Insbesondere Währungsschwankungen können erfahrungsgemäss das Jahresergebnis rasch verhageln.

Der globale Vermögensverwalter hat einen neuen Sales Manager engagiert. Damit will man noch mehr den Fokus auf die deutschsprachigen Intermediärkunden in der Schweiz und Österreich legen.

Seit drei Jahren erlebt das Tessin ein Comeback als Finanzplatz – sowohl im Bereich von Kryptoanlagen als auch im klassischen Asset Management. Das Lugano Finance Forum hat sich dabei zum wichtigsten Stelldichein der Branche entwickelt. Initiant Riccardo Esposito verrät im Interview mit finews.ch die Höhepunkte des diesjährigen Anlasses.