Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere VW-Chef Herbert Diess gibt die deutsche Autoindustrie trotz ihrer aktuellen Krise nicht verloren. In einer ZDF-Sendung appellierte er die eigenen Stärken.

Im nächsten Jahr dürfte in der Schweiz wieder mehr gebaut werden. Noch im Frühling rechneten die Experten des Immobilienunternehmens Wüest Partner mit einer verhaltenen Entwicklung des Baumarkts.

Die SBB haben am Donnerstag im SBB-Industriewerk in Yverdon-les-Bains VD ihren ersten komplett renovierten Intercity-Neigezug (ICN) vorgestellt. Die umfassenden Modernisierungsarbeiten an den 44 Zügen werden bis 2031 dauern.

Der Hörgerätehersteller Sonova will das sogenannte Corporate Audiological Care Team von Steinhausen im Kanton Zug an den Sonova-Hauptsitz im zürcherischen Stäfa verlegen.

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) beurteilt eine Reihe der vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für systemrelevante Banken kritisch. So dürfe etwa eine Verschärfung der Vorgaben zu den Eigenmitteln die Wettbewerbsfähigkeit nicht grundlos einschränken.

Der Nivea- und Tesa-Konzern Beiersdorf ist im Sommerquartal gebremst worden. Der Konzernumsatz stieg in den ersten neun Monaten im Vorjahresvergleich organisch um 6,5 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro.

Kriminelle Hacker sitzen oft in fernen Ländern - aber nicht immer. Cybergefahren können Firmen auch durch eigene Angestellte oder Geschäftspartner drohen.

Deutschland hat Nachholbedarf bei der Infrastruktur - wie zuletzt der Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigte. Laut einer neuen Studie sind allein für Autobahnen, Eisenbahn und Energieinfrastruktur rund 400 Milliarden Euro in den kommenden Jahren nötig.

Die beiden US-Präsidentschaftskandidierenden locken vor der Wahl mit Steuersenkungen. Experten warnen vor einer enormen Staatsverschuldung.

Eine grössere Pflanzenvielfalt in der Landwirtschaft verbessert die Kohlenstoffspeicherung im Boden erheblich. Dies fand ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) bei Experimenten in Finnland heraus.

Tesla überrascht mit einem höheren Gewinn als erwartet. Zudem verspricht Chef Elon Musk Millionen von Cybercabs – und ein günstigeres Modell.

Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft haben sich im Oktober leicht aufgehellt. Die weitere Entwicklung hängt jedoch von externen Faktoren ab.

Der Hautpflege-Konzern Galderma hat in den ersten neun Monaten 2024 mehr umgesetzt. Mit dem Plus ist das seit März an der Schweizer Börse SIX kotierte Unternehmen auf gutem Weg, die eigenen Ziele zu erreichen.

Galenica ist in den ersten neun Monaten des Jahres weiter gewachsen. Für das Gesamtjahr bestätigt der Apothekenkonzern den bisherigen Ausblick.

Bucher Industries hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres weniger umgesetzt als im Vorjahr. Der Auftragseingang ging allerdings noch deutlich stärker zurück. Die bisherigen Prognosen für das Gesamtjahr wurden mit Blick auf die Marge etwas defensiver.

Die Nuklearforscherin Annalisa Manera über den Bau von Kernkraftwerken, über Mikroreaktoren und was in der Schweiz geändert werden müsste.

Der Schweizer Stellenmarkt stabilisiert sich. So ist im dritten Quartal die Zahl der freien Stellen laut dem Personaldienstleister Adecco gegenüber dem Vorjahr zwar deutlich geschrumpft, gegenüber dem Vorquartal hat sie hingegen leicht zugenommen.

Der Luxuskonzern LVMH will mit drei Marken in der Schweiz ausbauen. Grosse Profiteurin davon ist ausgerechnet eine Rivalin: die Swatch Group.

Digitalisierung bedeutet, neue Wege finden, mit Kunden in Kontakt zu bleiben.

Was Unternehmen und Führungskräfte im Jahr 2025 von generativer KI erwarten können.

In einem Ranking der weltweit besten Standorte für nachhaltige Investments haben Zürich und Singapur Genf überholt. London verteidigt seinen Spitzenplatz knapp.

Die Schweizerische Bankiervereinigung hält längst nicht alle vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen für stabilitätsfördernd. Sie plädiert für eine Gesamtschau, will die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes wahren und wendet sich gegen zusätzliche Kompetenzen für die Finma. Insbesondere bei der Eigenmittelregulierung fordert sie eine internationale Abstimmung.

Mit der Kryptobank Sygnum erhält der Finanzplatz Lugano eine wichtige Akteurin zur weiteren Verbreitung von digitalen Vermögenswerten und der Blockchain-Technologie. 

Der Banksoftware-Anbieter Temenos hat im dritten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert. Doch verzögerte Abschlüsse und schwaches Wachstum bei dem Lizenz-Einnahmen lasten auf der Guidance.

Daniela Fischer, Leiterin Human Responsibility bei Axa Schweiz, begrüsst den Wandel von Agilität vom Buzzword zum Management-Prinzip. Die Fähigkeit, flexibel und schnell auf ein unvorhersehbares Umfeld zu reagieren, sei unverzichtbar – nicht nur im Tech-Kontext, sagt die HR-Chefin mit Blick auf den Business Agility Day von kommender Woche im Interview mit finews.ch.

Die auf Nischenprodukte im Bereich Fixed Income spezialisierte Vermögensverwaltungstochter des französischen Versicherungskonzerns Scor will von Zürich aus das Geschäft mit Institutionellen Investoren in der Deutschschweiz voranbringen.

Der Schweizer Asset Manager GAM will mit einem neuen Standort in Miami internationalen Kunden besser erreichen. Das neue Büro soll als Angelpunkt zwischen Nord- und Lateinamerika dienen.

Verliert die Schweiz schon bald ihren Spitzenplatz im Markt für internationale Vermögensverwaltung? Laut einer neuen Studie von Deloitte gibt es einige Anzeichen dafür. Dies ist nicht nur auf den Niedergang der Credit Suisse zurückzuführen.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat ein seit 2017 laufendes Verfahren gegen den russischen Milliardär Dmitri Rybolowlew eingestellt. Die Beweislage rechtfertige keine Anklage.

Der Vermögensverwalter First Sentier Investors will das Geschäft mit institutionellen Kunden in der DACH-Region weiter ausbauen. Er hat dazu einen Vertriebsprofi engagiert.

Das GZO rechnet mit einem massiven Wertberichtigungsbedarf für sein Bauprojekt. Damit wäre die Gesellschaft überschuldet und ein Schuldenschnitt für die Obligationäre unumgänglich. Die Bonitätsprüfer von Independent Credit View und die Gläubigergruppe halten dagegen und fordern detaillierte Informationen und bessere Alternativen.

In dieser Episode des Podcasts von finews.ch spricht Andrej Majcen, CEO von Bitcoin Suisse, über den Turnerbund des Krypto-Unternehmens, Innovationen sowie die Expansion im Mittleren Osten. Und er übt Kritik an unserem Hang zur Work-Life-Balance.

Die Berichte über eine mögliche Abschaffung der Steuerprivilegien bei der Auszahlung von Pensionskassen- und Säule-3-Guthaben schlugen hohe Wellen. In der Branche wird es als das falsche Signal gesehen, die Attraktivität der privaten Altersvorsorge zu senken.