Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit seiner auf Vielfalt setzenden Stadtgestaltung könnte das Format der Förderung der Baukultur in Brüssel Vorbild sein. Entsprechende Anregungen möchte die Ausstellung «Stadtmachen nach Brüsseler Art» im Schweizerischen Architekturmuseum Basel vermitteln.

Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) wird voraussichtlich im Mai 2025 ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die meisten der unwetterbedingten Schäden konnten behoben werden, wie die Verantwortlichen der Dampfzahnradbahn mitteilten.

Wegen der sinkenden Nachfrage der Automobilindustrie schliesst der österreichische Stahlkonzern Voestalpine ein Werk in Rheinland-Pfalz.

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in der Schweiz und in Liechtenstein liegen 2024 nach neun Monaten über dem Stand von vor einem Jahr. Der Anteil elektrisch betriebener Lastwagen hat dabei weiter zugenommen.

In der Schweiz ist die Zahlungsbereitschaft für Mobilität mit erneuerbaren Energien und möglichst geringen Treibhausgasemissionen verhalten. Dies geht aus einer Studie des Meinungsforschungsinstituts GfK im Auftrag des Autoimporteurs Amag hervor.

Im September haben Immobilienbesitzer in der Schweiz ihre Mietwohnungen zu leicht höheren Preisen angeboten. Dabei entwickelten sich die Angebotsmieten von Kanton zu Kanton zum Teil sehr unterschiedlich.

Die Urner Bevölkerung befindet über das Tourismusprojekt des Investors. Gegner und Befürworter werfen sich jeweils «Falschbehauptungen» vor.

Mit dem ChatGPT-Erfinder OpenAI hat Mitgründer Sam Altman die Tür zu Künstlicher Intelligenz aufgestossen, die Menschen imitieren kann. Mit dem Identifikations-Projekt World will er nun gegen Software-Kopien von echten Menschen vorgehen.

Die weltweite Nachfrage nach Neuwagen könnte in Zukunft wieder etwas steigen - auch nach solchen mit Elektro-Antrieb. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY hervor.

Die Zentralbanken reagieren mit Zinssenkungen auf die fallenden Inflationsraten. Und folgen damit den Marktzinsen.

Die Gold-Rallye hält weiter an. Der Preis für eine Unze des Edelmetalls stieg auf über 2700 Dollar an. Auslöser ist etwa die US-Wahl.

Die Tennisfamilie muss sich gedulden: Planänderungen und Einsprachen verzögern den Umzug in die Villa Seepark. Jetzt mischt auch das Uvek mit.

Sebastien Tondeur, CEO von MCI, darüber, wie er die Corona-Krise gemeistert hat und wo er das Unternehmen in fünf Jahren sieht.

Chinas Wirtschaft ist nach Angaben aus Peking im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Quartal «um 4,6 Prozent» gestiegen, erklärte das Nationale Statistikamt am Freitag.

Der Textilmaschinenkonzern Rieter muss den Rotstift ansetzen. Es sollen über 10 Prozent der Stellen von der Schweizer Belegschaft wegfallen.

Das Kryptowährungs- und Identifikationsprojekt Worldcoin des OpenAI-Mitgründers Sam Altman hat ambitionierte Wachstumsziele und ändert seinen Namen. Der neue Name ist einfach nur World, wie das Start-up dahinter bekanntgab.

Nicht mal anhaltender Regen konnte den Erfolg der Olympiaeröffnungsfeier verhindern.

Das Fürstentum hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 eine vollständig kohlenstoffneutrale Destination zu werden.

Spuhler, Hirzel oder Dörig haben eine Militärlaufbahn. Diese galt einst als Sprungbrett für eine Karriere in der Wirtschaft. Auch heute noch?

Netflix hat im vergangenen Quartal mehr als fünf Millionen Kunden dazugewonnen und die Erwartungen der Wall Street übertroffen. Dabei wurde das Wachstum des Videostreaming-Marktführers stark durch das günstigere Angebot mit Werbeanzeigen angetrieben.

Mit den aktuellen Regeln und Bestimmungen versucht der Gesetzgeber, zusätzliche Sicherheit durch Bürokratie zu erzwingen. Doch letztlich schafft dies vor allem eins: zusätzliche Kosten und administrative Hürden. Die Mehrheit der Versicherten wird benachteiligt, während ein kleiner Teil der Pensionskassen von den Einschränkungen verschont bleibt, schreibt Nico Fiore in seinem Beitrag für finews.first.

Bei den Republikanern scheine die Stimmung ruhig und zuversichtlich zu sein, ungeachtet der anhaltenden Beschwerden über die Fairness der Wahl, findet Mark Dowding von RBC BlueBay AM. Bei den Demokraten wirke die Stimmung dagegen deutlich gedrückter. Im Moment liege das Momentum bei Trump. Es sei nicht klar, wie es die Demokraten wieder in ihre Richtung lenken könnten.

Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX hat mit einem Clearing-Unternehmen in Hongkong eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit vereinbart. Unter anderem sichert die Kooperation einen besseren Marktzugang in Fernost.

Dass die Mieten in der Schweiz aufgrund des knappen Angebots steigen ist keine neue Erkenntnis. Im September hat es jedoch ein paar Regionen gegeben, in denen das Pendel kräftiger nach oben und nach unten ausschlug.

In einem Rechtsstreit um die wertlos gestellten AT1-Anleihen der Credit Suisse gegen die Schweiz in New York wird es Medienberichten zufolge erst im kommenden Jahr zu einer ersten Entscheidung kommen.

Die Gaming-Industrie ist ein Milliardenmarkt. Mit der Tokenisierung eröffnen sich der Finanzwelt neue Möglichkeiten. Erste Unternehmen haben sich bereits in Position gebracht – unter ihnen ein Strategy Manager aus dem steuergünstigen Kanton Schwyz.

Angesichts der bevorstehenden Veränderungen in der britischen Steuerpraxis ziehen viele vermögende Leute in Betracht, das Vereinigte Königreich endgültig zu verlassen und sich in geschäftsfreundlicheren Jurisdiktionen niederzulassen, sagt Tony Müdd vom britischen Vermögensverwalter St. James’s Place.

Die Prämien für die obligatorische Krankenkasse wiegen schwer in vielen Familienbudgets. Das Fintech-Startup Aletta will den Markt mit einem Cashback-Konzept aufmischen, indem es einen Teil der Vermittlerprovisionen an die Kunden rückvergütet. Und dies nicht nur bei der Krankenversicherung und nicht nur in der Schweiz.

Die vergangenen zwei Jahre waren für Banken die besten seit der Finanzkrise. Die höhere Zinsmarge hat die Gewinne sprudeln lassen, auch bei Schweizer Instituten. In Zukunft müssten aber neue Erfolgsfaktoren stärker beachtet werden, heisst es in einer neuen McKinsey-Studie.

Unternehmen bleiben heute länger «privat», und wenn sie an die Börse gehen, haben sie den grössten Teil ihres Wachstums bereits hinter sich. Wie sollen Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren? Eine kürzliche Veranstaltung von finewsticino.ch in Zusammenarbeit mit dem US-Fintech iCapital ging auf diese und andere Fragen ein.

Lombard Odier Investment Managers will seine Wholesale-Vertriebsplattform ausbauen und verstärkt sich personell mit einer erfahrenen Sales-Managerin.

Die globale Asset Management-Branche ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Die Kundengelder flossen, und auch die Marktentwicklung sorgte für ordentlichen Rückenwind. Inzwischen stehen die Gewinnmargen unter Druck und der Handlungsbedarf für die Zukunft wird enorm.

Die Zinsunterschiede bei Festgeldkonten und Kassenobligationen sind gross. Trotzdem bieten sie eine Alternative zu normalen Sparkonten, wie eine Markterhebung zeigt.