Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach monatelanger Kritik an einem neuen Gesetz zum Schutz des Regenwaldes stimmen die EU-Staaten einem Vorschlag aus Brüssel zu, das Vorhaben um ein Jahr zu verschieben.

Deutschland drohen wegen der schlechten Wirtschaftslage Probleme mit den neuen europäischen Schuldenregeln - trotz der Schuldenbremse. Die Bundesregierung erwäge deshalb, bei der EU-Kommission mehr Zeit für die Anpassung ihrer Ausgaben zu beantragen.

Die Autoverkäufe des schwächelnden Opel-Mutterkonzerns Stellantis sind eingebrochen. Von Juli bis September seien weltweit voraussichtlich 1,15 Millionen Autos verkauft worden.

Airbus will in seiner kriselnden Rüstungs- und Raumfahrtsparte bis zu 2500 Stellen streichen. Der Abbau solle bis Mitte 2026 erfolgen, gab der Konzern am Mittwoch bekannt.

Wer ennet der Landesgrenzen einkauft, kann ab 2025 noch für 150 Franken pro Tag und Kopf Waren für den privaten Gebrauch mehrwertsteuerfrei einführen. Der Bundesrat hat die geltende Wertfreigrenze von 300 Franken herabgesetzt, im Auftrag des Parlaments.

Tabak für Zigaretten zum Selberdrehen, Zigarren sowie Zigarillos wird ab dem 1. Januar 2025 teurer. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine Erhöhung der Steuer auf gewisse Tabakprodukte beschlossen. Herkömmliche Zigaretten sind von der Erhöhung nicht betroffen.

Der Bundesrat sagt Auto-Posern den Kampf an: Unnötiger Lärm von Auspuffanlagen soll neu ausdrücklich verboten werden. Die Landesregierung will diese Lärmemissionen in die Liste der «zu vermeidenden Geräusche» aufnehmen.

Der Schweizer Privatjetunternehmer Thomas Flohr ist mit seiner Vistajet erneut happigen Vorwürfen ausgesetzt. Gesteuert wird die Kampagne gegen den Milliardär ausgerechnet von einem Konkurrenten.

Wer im Alter den Lebensstandard halten will, muss privat sparen. Wie viel vom Einkommen man zurücklegen sollte, sagt eine neue Studie der UBS. Vor allem Frauen sollten demnach höhere Sparanstrengungen an den Tag legen.

Weniger steuerfreie Einkäufe im Ausland ab 2025: Der Bund will damit die Steuergerechtigkeit verbessern und den Einkaufstourismus eindämmen.

Bitcoin ist in den letzten Tagen und Stunden stark angestiegen. Was dahintersteckt und warum der jüngste Krypto-Hype ein «Warmlaufen» ist.

Simon Michel baute einen Unfall auf der A1. Er ist nicht der Erste, dem so etwas passiert. Doch es sollte ein Weckruf für alle sein.

Die Basler Kantonalbank (BKB) wird in den Jahren 2025 bis 2028 jährlich 15,2 Millionen Franken für die Abgeltung der Staatsgarantie bezahlen. Der Betrag liegt damit um 5 Millionen höher als in der letzten Periode von vier Jahren.

Der Börsengang von Sunrise wird konkreter. Der Mutterkonzern Liberty Global hat nun einen Fahrplan für die Abspaltung des Telekomanbieters ausgegeben.

Der Bundesrat schlägt im Entlastungspaket – entgegen der SP-Meinung – keine «massiven Kürzungen» bei der Prämienverbilligung und der AHV vor. 

Neue Zölle, Regulierung, Unsicherheit: Auch für die Schweiz steht bei dieser Präsidentschaftswahl viel auf dem Spiel.

Trump oder Harris? Der neue Chef der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer gibt einen Einblick in die politische Prioritätensetzung.

Die Kryptowährungsplattform des früheren US-Präsidenten Donald Trump hat einen schleppenden Verkaufsstart hingelegt. Nur ein Bruchteil der sogenannte Token, die auf den Markt kamen, fanden am Dienstag einen Käufer.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Eurizon hat für langfristige Nachhaltigkeitsstrategien ein eigenes System entwickelt, um eine Bewertung der Kreislaufwirtschaft vorzunehmen.

Die italienische Unicredit trat mit ihrem Einstieg bei der Commerzbank heftige politische Reaktionen in Deutschland los. Die deutsche Regierung zeigte sich von dem Schritt überrascht. Dabei gab es im Vorfeld einen «lebhaften Austausch» zwischen Banken- und Behördenvertretern.

Die Genfer Privatbank Hyposwiss Private Bank verzeichnete ein durchwachsenes erstes Halbjahr 2024, mit einem Anstieg der verwalteten Vermögenswerte, stabilen Einnahmen, einem stark positiven operativen Ergebnis, aber einem deutlich rückläufigen Nettogewinn.

Der Fokus der Vermögensverwalter verschiebt sich. Wo früher die Betreuung von Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt stand, dominieren nun regulatorische Anforderungen und administrative Pflichten. Die Zeit für den eigentlichen Kern der Arbeit, nämlich die Pflege von Kundenbeziehungen, schwinde zusehends, sagt Aquila-Gründer Max Cotting im Interview mit finews.ch.

Der Kanton Basel-Stadt haftet für die Verbindlichkeiten der Basler Kantonalbank. Für die Staatsgarantie ist eine jährliche Abgeltungszahlung fällig. Ab 2025 muss die Kantonalbank alleerdings deutlich mehr bezahlen.

In den USA läuft die Berichtssaison der Banken zum dritten Quartal 2024. Aus den Zahlen der Schwergewichte lassen sich die wichtigsten Trends ableiten.

Zwei langjährige Finanzfachleute aus der Romandie haben sich zusammengetan, um einen unabhängigen Vermögensverwalter zu gründen.

Die Schweizer Privatbank EFG International baut sein «Asia Advisory Board» mit zwei Managern mit regionaler Erfahrung aus.

Neobanken haben in der Schweiz die zufriedensten Kundinnen und Kunden.

Der Markt für Firmenübernahmen und -fusionen zeigt seit Jahresbeginn Anzeichen einer Erholung. Während in Nordamerika die Deals florierten, blieb die Schweiz hingegen weit hinter den Erwartungen zurück.

Im vergangenen April verklagte der vom amerikanischen Office of Foreign Assets Control sanktionierte Liechtensteiner Goldhändler Axel Diegelmann das Department of the Treasury. Die Argumente sind mittlerweile ausgetauscht. finews.ch hatte Einblick in die Prozessakten. Es stellen sich Fragen im Zusammenhang mit der Macht der Behörden.

Der unabhängige Asset Manager Assenagon hat seine Kapazitäten im Vertrieb weiter ausgebaut.

Nach einem sehr positiven Jahr 2023 hat die Genfer Finanzgruppe Edmond de Rothschild im ersten Halbjahr 2024 schwierigere Zeiten erlebt, trotz eines Anstiegs der verwalteten Vermögen.

Wie wird das Finanzjahr 2025? Wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn man Robert Lind, dem Ökonomen der Capital Group, glauben will. Ein Fazit von ihm dürfte Schweizer Privatbanken besonders freuen.