Die derzeitige Phase maximaler Sonnenaktivität könnte laut der US-Raumfahrtbehörde Nasa noch etwa ein Jahr dauern. Diese Phase halte normalerweise etwa drei bis vier Jahre, sagten Wissenschafter und Wissenschafterinnen der Nasa bei einer Pressekonferenz.
Noch sieben Monate dauert es bis zum Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel. Als Gesamtprojektleiter hält der Basler Eventmanager Beat Läuchli zusammen mit seinem Kernteam sehr viele Fäden in der Hand, die er zu einem funktionierenden Netz zusammenspinnen muss.
Änderungen im Mietrecht sollen Missbräuche bei der Untervermietung verhindern und eine einfachere Nutzung von Liegenschaften bei Eigenbedarf ermöglichen. Der Bundesrat unterstützt zwei Vorlagen zum Mietrecht, über die am 24. November abgestimmt wird.
In der europäischen Rüstungsindustrie entsteht ein neues Schwergewicht zum Bau von Kampfpanzern. Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall und die italienische Waffenschmiede Leonardo gaben in Rom die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens bekannt.
3800 Lernende machen derzeit eine Ausbildung für einen landwirtschaftlichen Beruf. Das sind leicht weniger als noch im Vorjahr (-2,3 Prozent). Der Frauenanteil ist um ein Prozentpunkt auf 23 Prozent gestiegen, wie der Schweizer Bauernverband am Dienstag mitteilte.
Der Grat zwischen wertvollem Feedback und Datenfriedhof ist schmal. So gelingt es mit der Mitarbeitendenbefragung.
«Angriff auf den Mieterschutz» und «Rauswurf-Vorlagen»: Mit diesen Worten wirbt das gegnerische Komitee für ein Nein zu den beiden Mietrechtsvorlagen vom 24. November. Die vorgeschlagenen Änderungen des Obligationenrechts hätten drastische Folgen für Mietende.
Die beiden Wirkstoffe haben die Nase nach ersten Tests vorn. Jetzt müssen sie den Vorsprung noch ins Ziel tragen.
Das Schweizer Altersvorsorgesystem landet in einem weltweiten Vergleich erneut im oberen Drittel. Gemäss dem am Dienstag veröffentlichten neuen «Global Pension Index 2024» haben die Niederlande das beste Vorsorgesystem, gefolgt von Island und Dänemark.
Der Industriekonzern Sulzer hat in den ersten neun Monaten 2024 klar mehr Aufträge hereingeholt als im Vorjahr. Das Wachstumstempo des ersten Semesters wurde im dritten Quartal in etwa gehalten.
Der Spezialist für Verbindungstechnik Bossard expandiert in Deutschland. Mit der Übernahme der Ferdinand Gross Gruppe soll gleichzeitig die Präsenz in Osteuropa deutlich ausgebaut werden.
Die grossen Hersteller von Elektroautos können nicht ausreichend darlegen, wie sie Arbeiter und Gemeinden vor Risiken Ausbeutung und Umweltschäden in ihren Rohstofflieferketten schützen. Dies beanstandete Amnesty International in einem Menschenrechtsranking.
Coop übernimmt die Tochter Coop Pronto mit ihren insgesamt 324 Läden und Standorten ganz. Mit der Vollübernahme von Coop Pronto will der Detailhandelsriese laut einer Mitteilung vom Dienstag die Marktposition im Convenience-Geschäft stärken.
Mit der Vollübernahme von Coop Pronto will der Detailhandelsriese die Marktposition im Convenience-Geschäft stärken.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Roland Brack über den perfekten Pitch, seinen Ärger über die chinesische Billig-Konkurrenz und die Regulierungsflut in der Schweiz.
Nach Microsoft setzt auch Google auf Atomkraft, um Rechenzentren in Zeiten stromhungriger Künstlicher Intelligenz zu betreiben. Der Internet-Konzern will ab 2030 Energie aus neuartigen kleinen Reaktoren des Entwicklers Kairos Power einkaufen.
Seit Jahrzehnten will Europa mit dem Wirtschaftsgiganten USA gleichziehen, doch der Abstand wird immer grösser. Warum?
Das Ölkartell sieht ein langsameres Wachstum voraus. Das liegt aus Sicht der Fachleute vor allem an China.
Die Lieferungen der schweizerischen Zementindustrie sind auch im dritten Quartal 2024 geschrumpft. Der Rückgang hat sich indes erneut abgeschwächt.
Der unabhängige Asset Manager Assenagon hat seine Kapazitäten im Vertrieb weiter ausgebaut.
Nach einem sehr positiven Jahr 2023 hat die Genfer Finanzgruppe Edmond de Rothschild im ersten Halbjahr 2024 schwierigere Zeiten erlebt, trotz eines Anstiegs der verwalteten Vermögen.
Wie wird das Finanzjahr 2025? Wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn man Robert Lind, dem Ökonomen der Capital Group, glauben will. Ein Fazit von ihm dürfte Schweizer Privatbanken besonders freuen.
EFG Asset Management hat einen neuen Senior Portfolio Manager für den Bereich Schweizer Aktien ernannt. Er war zuvor bei der Credit Suisse und bei Lombard Odier.
Die Frage, ob die UBS zu gross ist für die Schweiz, wird jetzt seit rund eineinhalb Jahren heiss diskutiert. Jetzt ist die Finma zum Schluss gelangt, dass es mehr Handlungsoptionen braucht, um die einzig übrig gebliebene Schweizer Grossbank im Krisenfall abzuwickeln.
Die Zeiten, in denen es sich das deutsche Magazin «Der Spiegel» erlauben konnte, auf seiner Titelseite einen Teller Spaghetti zu zeigen, auf dem eine Walther P.38, also eine Ordonnanzpistole der deutschen Wehrmacht liegt, und im Hintergrund ein Schaufenster von Kugeln durchsiebt ist, sind vorbei, findet Giuseppe Failla, Italien-Korrespondent von finewsticino.ch.
Wie nur wenige kennt er die Innenwelt der Schweizer Grossbanken. Fast zwanzig Jahre war der für die UBS sowie zuletzt für die Credit Suisse tätig. Nun wird er Partner bei einer der führenden Beratungs- und Kommunikationsagenturen auf dem Zürcher Finanzplatz.
Die Bank Berenberg hat in Zürich einen neuen Senior Sales Manager für institutionelle Kunden eingestellt.
Versicherungsleistungen über eine Bank abschliessen? In der Schweiz ist dies nicht üblich. Doch dies wird sich in den kommenden Jahren ändern, ist Florian Salzgeber, Bancassurance-Experte von Synpulse, überzeugt.
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an drei Wissenschaftler, die in den USA arbeiten.
Laut Medienberichten will eine Gruppe von Steuer-Aktivisten verhindern, dass die UBS in den USA weiter Geschäfte mit US-Pensionskassen betreiben kann. Die Bank bemüht sich derzeit um eine Verlängerung der bisherigen Ausnahmegenehmigung. Stören könnten dabei auch Altlasten der Credit-Suisse.
Der Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz wird in der Finanzbranche eine wichtige Rolle zugeschrieben. Doch bei den Anwendungsgebieten sind dieser Branche aus regulatorischen Gründen engere Grenzen gesetzt als anderen Unternehmen. Trotzdem kann man beim Blick über den Tellerrand auf die Prozesse in anderen kundenorientierten Branchen viel lernen.
Bargeld ist in der Schweiz nach wie vor beliebt. Dies belegt eine aktuelle Studie. Bei der Nutzung digitaler Zahlungsmittel bleibt die Schweiz im Europavergleich aber weiter auf den hinteren Plätzen.