Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Oktober 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über den Flughafen Zürich sind im September erneut mehr Passagiere gereist als noch vor einem Jahr. Das Vorkrisenniveau von 2019 wurde übertroffen.

An den Finanzmärkten werden die Erstanträge beachtet, weil sie als Indikator für den US-Arbeitsmarkt gelten. Das zuletzt starke Plus spielt eine wichtige Rolle bei Entscheidungen der Notenbank Fed.

Das an neuralgischen Stellen chronisch überlastete Schweizer Autobahnnetz soll für 4,9 Milliarden Franken erweitert und Städte und Dörfer so vom Ausweichverkehr wegen Staus befreit werden. Das sind Argumente des Bundesrates für ein Ja zum Autobahn-Ausbau.

Die schwache Nachfrage drückt weiterhin die Verkaufszahlen von Mercedes-Benz. Vor allem die E-Autos der Stuttgarter verkaufen sich deutlich schlechter.

Die 81. Olma ist am Donnerstag in St. Gallen eröffnet worden. Bundespräsidentin Viola Amherd sprach beim Festakt über die Herausforderungen der Landwirtschaft. Olma-Säuli Leonie war nur bedingt begeistert über den bundesrätlichen Besuch.

Wegen eines Warnstreiks hat die ARD ihre Flaggschiff-Nachrichtensendung «Tagesschau» in Deutschland nur mit Einschränkungen ausstrahlen können.

In China geht das Geschäft des Autobauers BMW in die Knie, dazu kommt noch ein Problem mit zugelieferten Bremsen in 1,5 Millionen Autos.

Trotz seiner «America First»-Politik lässt Donald Trump seine Bibel in China drucken. Und verlangt eine horrende Summe dafür.

Zwischen Auftrag und Auftragen, zwischen Druck und Druck machen: Die Position als Middle Manager ist zwar undankbar, aber auch unverzichtbar

Schinken-Tycoon Alexander Ospelt über Fleisch für Singles, seine Nachfolge im Unternehmen und die Kooperation mit der SRF-Serie «Tschugger».

Die angestrebte Verfassungsänderung der Grünen zum Verbot von Schweizer Rüstungsexporten hätte gravierende Folgen.

Ein Abschluss neuer EU-Verträge scheint in weite Ferne zu rücken. Kompass Europa bewirkt eine historische Spaltung der Wirtschaft. Was jetzt kommt.

Der Technologiekonzern Ascom hat vom Kanton Zürich einen Auftrag im Gesamtwert von über 3 Millionen Franken erhalten. Das Unternehmen wird neun Gefängnisse mit einem neuen Sicherheitsunterstützungssystem ausrüsten.

Der Genfer Aromen- und Duftstoffhersteller Givaudan hat das kräftige Wachstum des ersten Semesters auch im dritten Quartal fortgesetzt. Der Branchenprimus profitierte weiterhin von deutlich höheren Verkaufsvolumen.

Der langjährige Chef der indischen Tata-Unternehmensgruppe, Ratan Tata, ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Regierungschef Narendra Modi sprach von Tata als einer «visionären» Führungskraft, einer «mitfühlenden Seele» und einem «aussergewöhnlichen Menschen».

Das Zürcher Startup Lookthrough will mit einer innovativen Softwarelösung den CO2-Fussabdruck von Immobilien reduzieren. 

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Tesla steht unter Druck. Nun soll das Robotaxi das Geschäft in Schwung bringen. Gerüchte drehen sich im Vorfeld auch um den Tesla Model 2.

Software-Entwickler Peter Todd soll hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto stecken. Das behauptet eine neue Investigativ-Dokumentation von HBO.

Drei Freunde haben sich ausgetobt. Und als Uhrenprofis das getan, was ihre Auftraggeber meist ablehnen.

Der Stimmrechtsberater Ethos bemängelt die Qualität der Nachhaltigkeitsberichte von Schweizer Unternehmen. Er unterstützt schärfere gesetzliche Vorgaben. In der Auswertung der GV-Saison 2024 finden sich aber auch Spuren, dass sich im Aktionariat Gegendruck zur ESG-Bewegung aufbaut. 

Die Unternehmensberatung McKinsey hat eine Branchenstudie zur Lage der Banken im Privatkundengeschäft vorgelegt. Zwar ist dieses nach dem Ende der Covid-Pandemie und dem Ende der Niedrigzinsphase resilienter geworden, Herausforderungen bleiben aber bestehen.

Der automatische Informationsaustausch der Schweiz mit anderen Ländern ist bereits seit einigen Jahren Standard. Zuletzt kamen vier weitere Staaten hinzu. In der Schweiz liefern rund 9’000 Finanzinstitute vertrauliche Kundeninformationen.

Die Umschichtung der Credit-Suisse-Kunden auf die Systeme der UBS stellt eine der grössten technischen Herausforderungen der Banken-Integration dar.

Arete Ethik Invest hat einen Leiter Vertrieb Schweiz bestimmt. Damit will der Anbieter von ethisch-nachhaltigen Investments seine Präsenz in der Schweiz verstärken. 

Die Leitzinssenkungen in der Schweiz, den USA und der Eurozone haben in den vergangenen Monaten auch die Zinssätze für Hypotheken mit festen Laufzeiten sinken lassen. Der Abstand zu Saron-Hypotheken hat sich verringert.

High-Yield-Bonds profitieren weiterhin vom guten Wirtschaftsumfeld, in dem sich die Unternehmen bewegen. Aber auch der Umstand, dass das knappe Angebot auf eine grosse Nachfrage stösst, stützt die Anlageklasse, argumentieren zwei Obligationenspezialisten von Ostrum Asset Management. 

In der Finanzwelt hat die Künstliche Intelligenz erst an der Oberfläche gekratzt. Dabei gibt es sie schon lange. Der österreichische Anlagespezialist Miro Mitev befasste sich schon vor mehr als zwanzig Jahren mit KI und setzt diese Technologie heute mit umso grösserer Erfahrung als Gründer und CEO der in Zürich ansässigen Investmentfirma Smart Wealth ein.

Bei Inventx übernimmt per Anfang 2025 ein neuer Manager die Geschäftsleitung. Nach dem CEO-Abgang im Juni hat Gründer und Verwaltungsratspräsident Gregor Stücheli zwischenzeitlich das Ruder übernommen.

Unternehmen beklagen sich über zu teure Dienstleistungen in der Bargeldlogistik. Ausserdem gebe es zu wenig Automaten und Schalter. Eine Branche hat allerdings vor, künftig massiv weniger Bargeld zu akzeptieren: ausgerechnet der vom Staat abhängige öffentliche Verkehr.

Die Pensionskassen in der Schweiz haben im September von der überwiegend positiven Rendite in den einzelnen Anlageklassen profitiert. Die Schweizer Aktien waren jedoch das Schlusslicht.

Die Gläubigergruppe wirft der GZO irreführende Behauptungen vor. Sie verschärft den Ton, erinnert an die Haftung des Verwaltungsrats und zieht eine Verwertung von Vermögenswerten einer Expansionsstrategie vor. Orientierung bieten den Obligationären die Informationen der Sachwalter, welche die Interessen aller Gläubiger zu wahren haben. 

Die Hausse bei den Kryptowährungen hat den Umsatz von 21Shares befeuert. Das hat auch zu höheren Gebühreneinnahmen und mehr Gewinn geführt.