Wölfe haben im Kanton Glarus diesen Alpsommer nur vier Nutztiere gerissen. Die Wildhut führt die geringe Anzahl an Rissen auf den Herdenschutz zurück, auf Wolfsabschüsse und die Abwanderung eines Rudels.
Die US-Regierung dringt mit Blick auf den Hafenarbeiter-Streik auf eine schnelle Einigung - auch um das Verderben von in Containern verladenen Nahrungsmitteln zu verhindern. «Es schwierig sein, an die Container heranzukommen, während die Arbeit niedergelegt ist», antwortete US-Agrarminister Tom Vilsack auf die Frage einer Journalistin zu Berichten über in einem Hafen feststeckende Bananen. Präsident Joe Biden habe deshalb insbesondere Spediteure aufgefordert, sich darauf zu konzentrieren, dass die Tarifverhandlungen voranschreiten. «Das ist der effektivste Weg, um die Bananen dorthin zu bringen, wo sie hingehören», sagte Vilsack. Er hoffe, dass die Parteien an einen Tisch kämen.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat die Sicherheitssprengung eines Felspakets oberhalb der Galerie Axenfluh auf den 4. Oktober um 15 Uhr festgesetzt. Die Sprengung wird notwendig, da in diesem Gebiet Gesteinsbewegungen registriert wurden.
Bündner Jägerinnen und Jäger haben auf der dreiwöchigen Hochjagd im September zwei Wölfe geschossen. Es war das erste Mal, dass die Jägerschaft auf der traditionellen Jagd zur Regulierung von Wolfsrudeln beigezogen wurde.
Google bringt seinen sprechenden KI-Assistenten Gemini Live auch auf Deutsch heraus. Insgesamt wird die Software, die sich mit Nutzern unterhalten kann, auf Android-Smartphones in mehr als 40 Sprachen verfügbar sein.
Das bekannte Bergrestaurant Foppa am Rand des Bündner Skigebietes Flims-Laax ist am Mittwochabend vollständig abgebrannt. Die Brandursache ist noch unklar und wird ermittelt. Der Sachschaden liegt über einer Million Franken. Verletzt wurde niemand.
Die Finma wirft der VP Bank schwere Verletzungen des Aufsichtsrechts vor. Die Bank geht dagegen vor – und schiesst dabei ein Eigentor.
Am 3. Oktober 1994, vor 30 Jahren, ist «TeleZüri» als erstes Schweizer Privatfernsehen erstmals auf Sendung gegangen. Ein Erfolgsmodel, das Medienpionier Roger Schawinski auf die Beine stellte. Erstmals in der Schweiz kamen VJ zum Einsatz.
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September deutlich gesunken. Auch im Vergleich zum Vormonat sind die Preise gefallen.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in den betrieblichen Alltag. Doch nicht alle Programm überzeugen. So gelangen Sie zum besten Ergebnis.
Die Inflation fällt tiefer aus als die SNB-Prognosen. Das erhöht die Chancen für weitere Zinssenkungen über den erwarteten Schritt hinaus.
Die Preise für Eigenheime haben sich im September gegenläufig entwickelt. Während bei Einfamilienhäusern die höchste Zunahme seit langer Zeit verzeichnet wurde, zeigte sich bei Eigentumswohnungen ein leichter Rückgang.
Der Bahnverkehr zwischen Glanzenberg und Dietikon ZH ist am Donnerstagmorgen zur Stosszeit unterbrochen worden. Die Einschränkung dauere bis mindestens 09.30 Uhr, teilten die SBB auf der Plattform X mit.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Beim Transport des ersten von elf ausgemusterten Trams aus Bern in die Ukraine ist es am Dienstag in Erlinsbach SO zu Verzögerungen gekommen. Für die Durchfahrt von weiteren zehn Sonder-Transporte bleibt der historische Dorfbrunnen am Rand des Dorfplatzes.
Erst wollte man bei der KI-Firma nichts von Gewinnen wissen. Nun macht Chef Altman das Gegenteil – und die Investoren rennen ihm die Türe ein.
Secend verkauft Lebensmittel und Kosmetika kurz vor dem Ablaufdatum zu reduzierten Preisen online.
Der französische Luxusgüterkonzern schliesst einen Milliardendeal mit der Formel 1 ab und wird ab 2025 deren Hauptsponsor.
In vielen Haushalten sind die Mieten im letzten Jahr zweimal gestiegen. Eine baldige Trendwende lag lange nicht in der Luft. Bis jetzt.
Mit der Marke Dockers ergänzte Levi Strauss das Jeans-Geschäft, für das der Konzern vor allem bekannt ist. Jetzt könnte sie den Besitzer wechseln.
Der Fachkräftemangel entschärft sich allmählich, das Versicherungsgeschäft wächst stetig weiter, und investiert wird vor allem in IT-Projekte. Das sind einige der Trends, welche die SNB nach Gesprächen mit Schweizer Unternehmern ausmacht.
Avaloq hat in einer Studie vermögende bis sehr vermögende Anlegerinnen und Anleger befragt. Ein Grossteil verwaltet sein Vermögen selbst. In der Kommunikation mit den Beratern und bei den digitalen Diensten gibt es jedoch Verbesserungsbedarf.
Trotz tieferer Leitzinsen und sinkender Hypothekarzinsen hat der Preisauftrieb bei Eigentumswohnungen im September eine Pause eingelegt. Demgegenüber sind die Preise für Einfamilienhäuser kräftiger nach oben gegangen, und auch die Mieten steigen weiter.
Die Informationen darüber, welche Aktien und Anleihen mit welcher Gewichtung in ETF’s und Indexfonds gehalten werden, sind zwar immer in den Factsheets verfügbar. Für Anleger ist es aber aufwändig, sich durch die entsprechenden Datenblätter zu arbeiten. Der Schweizer Online-Vermögensverwalter True Wealth will das ändern.
Der Versicherungskonzern sieht sich auf gutem Wege, die Ziele der aktuell laufenden Finanzplanung zu übertreffen. Im November sollen die neuen Ziele bis 2027 vorgestellt werden.
Der Umgang mit Risiken an den Finanzmärkten ist einem steten Wandel unterworfen. Grazia Cozzi von EFG Asset Management (EFGAM) verrät im Interview, was sich seit den späten 1990er-Jahren verändert hat – und welcher Paradigmenwechsel mit der aktuellen Zinswende einsetzt. Sie stellt den innovativen «Shield-Investmentprozess» von EFGAM vor und nennt die Herausforderungen für das Risikomanagements in volatilen Märkten. Wichtig seien auch Soft Skills wie Bescheidenheit, Neugier und Teamarbeit.
Während in der deutschen Politik und Öffentlichkeit nach dem Einstieg der italienischen Unicredit bei der deutschen Commerzbank schon Rufe nach Schutzklauseln und Abwehrmechanismen laut wurden, gibt sich die oberste Bankenaufseherin der Europäischen Zentralbank eher entspannt.
Der Branchenverband sensibilisiert seine Mitgliedbanken dafür, Kunden aus der Rüstungsindustrie differenziert und individualisiert zu beurteilen. Ein Problem bildet dabei die zu starre ESG-Regulierung.
Die Vereinigung Schweizerischer Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken hat ab 1. Januar 2025 einen neuen Geschäftsfürher. Er ist ein profunder Kenner des Finanzplatzes Schweiz.
Die UBS ist mit ihren Anträgen auf Einstellung des Verfahrens und der Sistierung bis zu einem Entscheid des Bundesgerichts gescheitert.
Die Rufe nach mehr Kompetenzen für die Finanzmarktaufsicht haben bisher noch zu keinen Veränderungen geführt. Doch laut Finma-Chef Stefan Walter muss es eine Weiterentwicklung geben. Auch die Einschränkungen bei der Frühintervention müssten aufgehoben werden.
Das Beratungs- und Treuhandunternehmen Kendris setzt noch stärker auf den Standort Zentralschweiz. Gleichzeitig nahm es Beförderungen vor.
Die Vermögensverwaltungs-Boutique will die digitale Transformation vorantreiben. Dazu hat sie einen Managing Director, Digital Solutions, ernannt.