Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Reaktorblock im Atomkraftwerk Beznau hat am Samstag nach Reparaturarbeiten an einem Kabel nicht wie geplant wieder angefahren werden können. Die Stromfirma Axpo ging davon aus, dass es Wochen dauern könnte, bis die betroffene Anlage wieder hochgefahren werden kann.

Der Alpabzug von Charmey FR hat am Samstag mehrere tausend Schaulustige angelockt. Das Publikum säumte am Morgen trotz Regen die Strassen des Greyerzer Dorfes, um den Umzug der Kuhherden zu bewundern, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete.

Fressnapf-Gründer und Signa-Investor Torsten Toeller will laut einem Medienbericht einen Teil seiner Investitionen in die insolvente Signa-Gruppe von René Benko zurück. Er hat Klage gegen die Laura-Privatstiftung eingebracht, die Benko mit seiner Mutter gegründet hat.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat die strafrechtliche Verfolgung von Google gefordert. Die Internetsuchmaschine des Konzerns zeige unverhältnismässig viele «schlechte Geschichten» über ihn an.

Die US-Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Israels wegen des Kriegs im Gazastreifen und des Konflikts mit der Hisbollah-Miliz im Libanon ein weiteres Mal herabgestuft. Es gebe keine Strategie für einen Ausstieg aus dem Krieg.

Die Hypothekarzinsen befinden sich im Sinkflug, und Wohneigentum wird dadurch attraktiver. So entscheiden Sie sich für die richtige Hypothek.

Wegen des hohen Krankenstands im deutschen Tesla-Werk bei Berlin will sich Firmenchef Elon Musk persönlich ein Bild von der Lage machen. «Das klingt verrückt. Ich schaue mir das an», kommentierte er in seinem Kurznachrichtendienst X.

Je höher die Führungsebene, desto geringer der Frauenanteil: Die Entscheidungen in Schweizer Unternehmen liegen mehrheitlich in den Händen von Männern. Dies geht aus dem aktuellen «Gender Intelligence Report» des Verbands Advance und der Universität St. Gallen hervor.

Am 28. September 1994 ist die Ostsee zum stillen Zeugen der grössten Schiffskatastrophe der europäischen Nachkriegszeit geworden. Mehr als 850 Menschen kamen damals beim verheerenden Untergang der Passagierfähre «Estonia» vor der Südküste von Finnland ums Leben.

Dennis Grimm, neuer Chef der Stahlsparte von Deutschlands grösstem Stahlkonzern Thyssenkrupp, hat härtere Einschnitte angekündigt als bisher geplant. Wie viele Arbeitsplätze wegfallen, liess Grimm in einem Interview offen.

Der argentinische Präsident Javier Milei hat erste Schritte zur Privatisierung der wichtigsten Fluggesellschaft des Landes angekündigt. Zur Begründung hiess es, die Fluggesellschaft habe seit 2008 keinen Gewinn mehr erzielt.

Die kantonalen Finanzdirektorinnen und -direktoren halten die Juso-Initiative zur Erbschaftssteuer für Superreiche zugunsten des Klimas für «Gift für den Standort Schweiz». Das sagte deren Präsident Ernst Stocker am Freitag vor den Medien.

Umfangreiches Datenleck in der Schweiz: Der Zürcher Vermögensverwalter Boreal Capital Management ist von einer Hackergruppe angegriffen worden, wobei laut Medienberichten Daten von rund 700 aktuellen und ehemaligen Kunden gestohlen und publiziert wurden.

Die Zahl der verschuldeten Privatpersonen in der Schweiz ist im laufenden Jahr erneut leicht zurückgegangen. Die so genannte Schuldnerquote sank bis Ende August auf 5,5 Prozent, nachdem sie im Januar noch bei 5,6 Prozent gelegen hatte.

Wegen einer schwachen Herbstbelebung am Arbeitsmarkt ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im September im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 66'000 auf 2,806 Millionen Menschen gesunken. Damit rückt die Drei-Millionen-Grenze für den Winter in den Blick.

In Miami, Dubai und Bangkok entstehen immer mehr exklusive Wohnprojekte mit Autoaufzügen und luxuriösen Appartements.

Eine Summe von 1,5 Millionen Franken klingt zunächst nach einem stattlichen Vermögen. Es ist aber lediglich das Vermögen, mit dem einer aktuellen Studie zufolge ein mittelständisches Paar aus den Babyboomer-Jahrgängen im Mittel in die Rente geht.

Dem US-Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk drohen im Streit um die Verbreitung von Falschmeldungen und Hassbotschaften auf seiner Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) hohe Bussgelder.

Das Politbüro setzt wieder auf Wachstum um jeden Preis. Die Aktienkurse gehen durch die Decke. 

SBB-Chef Vincent Ducrot hat sich über die Schwierigkeiten der Deutschen Bahn (DB) geäussert und seine Einschätzung zu den Problemen der DB abgegeben.

UBS-Präsident Colm Kelleher bedauert in einem Interview, dass es ihm nicht gelungen ist, mehr Verständnis für die Vergütungspolitik der Grossbank zu erzielen. Der Finma wirft er mangelnde Durchsetzungskraft vor. 

Der ehemalige UBS-Präsident kritisierte an einem Kundenevent des Vermögensverwalters Flossbach von Storch in Zürich die Inflationspolitik der Zentralbanken – und gab eine Anekdote aus seiner Zeit bei der Grossbank Preis.

Die digitale Transformation in der Vermögensverwaltung ist nicht bloss eine Frage der Technik. Sie ist eine Frage des «Fit-Seins» für die Zukunft. Es gehe darum, den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu schaffen, schreibt Vivien Jain in ihrem Beitrag für finews.first.

Die Papiere des Luzerner Staatsinstituts verlieren seit Jahren an Wert. Die Bank geht in die Offensive und sucht das Gespräch mit institutionellen Anlegern. Das stellt die Geduld der Bank auf die Probe.

Pictet baut seine Zürcher Private Banking-Einheit aus und holt dazu vier UBS-Spezialisten in den Leuenhof. Für die kombinierte Grossbank ist dies ein herber Verlust.

Die US-Finanzministerin sprach auf einer Konferenz über Bank-Runs, Finanzstabilität und die notwendigen Massnahmen zur Sicherung derselben. Dabei bezog sie sich auch auf die Lehren aus dem Niedergang der ehemals bedeutenden Schweizer Grossbank.

EFG baut in Hongkong aus und verstärkt sich dazu gleich mit mehreren ehemaligen Führungskräften der Citi Private Bank.

Die Nationalbank setzt ihren behutsamen Lockerungskurs fort, rüstet den Zinsschritt aber rhetorisch auf. Sie erweitert das Angebot an Liquidität, die sie allen Banken bei Bedarf zur Verfügung stellen kann. Und sie zieht eine erste Bilanz zu Instant Payments und erwartet, dass sich der Standard mittelfristig im elektronischen Zahlungsverkehr durchsetzt.

Knowledge Lab erweitert seine Produktepalette und verstärkt gleichzeitig seine Geschäftsleitung mit drei neuen Mitgliedern.

Als er vor fünf Jahren das Präsidium des Zürcher Bankenverbands übernahm, ahnte Daniel Hunziker in keiner Weise, was ihn alles erwarten würde, entpuppte sich doch seine Amtsperiode als die wohl turbulenteste Zeit im Schweizer Bankwesen, wie er sich nun im Interview mit finews.tv erinnert.

Der Anbieter von Multibanking- und Zahlungslösungen, eine unabhängige Tochtergesellschaft der UBS, bekommt einen neuen Geschäftsleiter. 

Die vorwiegend im Firmen- und Kleinkundengeschäft tätige LLB Schweiz nutzt die Umwälzungen in der Schweizer Bankbranche aus und baut ihren Stamm an erfahrenen Kundenberaterinnen und -berater gezielt aus.

Anfang August hat die Bankenaufsicht der EZB der Banque Havilland in Luxemburg die Banklizenz entzogen. Seither sucht die Bank mit ihren Tochtergesellschaften in Monaco und in Vaduz/Zürich nach Käufern. In Monaco ist die Andbank aus Andorra wieder abgesprungen. Dafür will offenbar der Chairman von Revolut einsteigen. Auch in Vaduz werden sich die Nebel wohl bald lichten.