Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim US-Flugzeugbauer Boeing werden die Gespräche zwischen Konzernführung und streikenden Beschäftigten nach Gewerkschaftsangaben Anfang der Woche wieder aufgenommen.

Im Markt für Sneaker und Sportschuhe findet eine kleine Revolution statt. Kleine wie Hoka und On graben den Grossen wie Nike das Wasser ab.

SBB-Chef Vincent Ducrot hat langfristig die Schliessung von Bahnhöfen nicht ausgeschlossen. «Kurzfristig ist das kein Thema», sagte Durcot in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Vor dem Gotthard-Nordportal zwischen Erstfeld und Göschenen im Kanton Uri hat sich am Samstag kurz vor Mittag ein elf Kilometer langer Stau gebildet. Verkehrsteilnehmende mussten eine Wartezeit von einer Stunde und 50 Minuten in Kauf nehmen.

Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.

Der blaue Schweizer Führerschein auf Papier ist nur noch bis Ende Oktober gültig. Ab November müssen alle Lenkerinnen und Lenker im Besitz eines Ausweises im Kreditkartenformat sein.

Das Zürcher Startup Fehh möchte den Kosmetikmarkt mit nachhaltigen Unisexpflegeprodukten revolutionieren.

In den Geschäftsleitungen der dreissig grössten börsenkotierten Firmen der Schweiz liegt der Frauenanteil derzeit bei 24 Prozent. Die Quote ist in den vergangenen Monaten gestiegen.

Ein internes Papier aus der europäischen Autobranche hat vor dem Verlust von Millionen Jobs gewarnt. Die Industrie sei nicht in der Lage, eine bevorstehende Verschärfung von EU-Klimavorgaben einzuhalten, heisst es in dem Schreiben.

Das Fenster für Spielerwechsel ist nun auch in der Schweiz zu. Das sind die fünf spannendsten Erkenntnisse aus dem Spielertausch.

Der Transfermarkt der Fussballspieler ist ein Milliardengeschäft. Wirtschaftsjournalist Michael Hotz gibt im Podcast spannende Einblicke.

Der Swiss-Flug LX18 hat auf dem Weg von Zürich nach New York nach kurzer Flugzeit wieder umkehren müssen. Grund dafür waren Unregelmässigkeiten mit dem Kabinendruck, wie ein Swiss-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Der erste Streik seit 2008 hat die Flugzeug-Produktion des US-Herstellers Boeing in grossen Teilen lahmgelegt. Der Streik begann in der Nacht zum Freitag.

Schon vor dem Wochenende haben Reisende in Richtung Süden Geduld gebraucht: Vor dem Gotthardtunnel auf der A2 stauten sich die Fahrzeuge am frühen Freitagnachmittag auf einer Lange von 13 Kilometern.

Ab dem 1. Oktober gelten weniger strikte Bauauflagen in Gemeinden mit vielen Zweitwohnungen. Der Bundesrat hat am Freitag das vom Parlament im Frühjahr gelockerte Zweitwohnungsgesetz auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft gesetzt.

Manu Chakravarthy war beim Fettweg-Champion Eli Lilly. Nun muss er die Basler ins Geschäft mit dem Übergewicht bringen. Schafft er das?

In der Schweiz stehen kaum noch Mietwohnungen leer. Der Rückgang bei den Leerständen hat sich im laufenden Jahr zwar verlangsamt, laut der Grossbank UBS dürfte er sich aber im nächsten Jahr fortsetzen. Als Folge davon ist mit weiter steigenden Mieten zu rechnen.

Im vergangenen Jahr hat die Bundesverwaltung über 7,7 Milliarden Franken bezahlt für die Beschaffung von Gütern, Bau- und Dienstleistungen. Das waren 460 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Ins Gewicht fielen unter anderem Kosten für Strassen, Migration und Rüstung.

Ferien in Brasilien hat der weltgrösste Reisekonzern Tui schon lange im Angebot. Jetzt dreht die deutsche Firma den Spiess um und will auch lateinamerikanische Kunden hierher locken.

Es ist die grösste Transaktion in der Geschichte der Deutschen Bahn: Sie trennt sich von ihrer Logistiksparte DB Schenker. Den Erlös kann der hoch verschuldete Staatskonzern gut gebrauchen.

Die kombinierte Grossbank sieht sich heftiger Kritik des Industrieverbandes Swissmem ausgesetzt. Nun will der Preisüberwacher der Sache auf den Grund gehen. 

Die US-Wahlen rücken näher. Welche Auswirkungen ein Sieg von Kamala Harris oder Donald Trump hätte, und wie sich das jeweilige Szenario auf die Aktienmärkte auswirken könnte, analysiert Axel Brosey in seinem Beitrag auf finews.first.

Sie beschafften sich illegal Daten von Kunden der Zürcher Kantonalbank und erpressten das Insitut auf 3 Millionen Franken: Nun befinden sich die mutmasslichen Täter in Untersuchungshaft.

Die Investment-Tochter des deutschen Versicherungskonzerns Allianz will das Geschäft in der Schweiz ausweiten. Im Bereich Wholesale-Kunden wurde nun neues Personal eingestellt.

Lange galt die klassische Auslandbank als Auslaufmodell. Nach dem Ende der Credit Suisse wollen die verbleibenden Akteure in die Offensive gehen, insbesondere im Corporate Banking.

Warren Buffet hatte bereits Ende Juni ein grösseren Aktienpaket an mehrere Stiftungen übertragen. Nun hat sich auch der Vice Chair der Investmentfirma, Ajit Jain, von einem grösseren Aktienpaket getrennt.

Junior-Banker dürfen beim amerikanischen Finanzhaus nicht mehr als 80 Stunden pro Woche arbeiten. Auch die Bank of America erlässt eine enstprechende Regelung. Auslöser war ein tragischer Vorfall.

Die Schweizer Bankkunden sind in der Regel treu und wenig wechselfreudig. Aber wenn sich eine Kundin oder ein Kunde doch für einen neuen Anbieter entscheidet, kann es teuer werden. Die Banken verlangen pro Depot-Position oft hohe Transfergebühren.

Raiffeisen wird seine Futura -Fonds ab 2027 in Eigenregie verwalten. Bisher werden diese von Vontobel betreut.

Die 1994 von den Brüdern Kurt und Pius Fisch gegründete Fisch Asset Management AG hat sich einen Namen als Wandelanleihen-Spezialistin gemacht. Im Büro beim Bahnhof Tiefenbrunnen unterhielt sich finews.ch mit Verwaltungsratspräsidenten Pius Fisch und CEO Torsten von Bartenwerffer über die Ursprünge des Unternehmens und seine Kultur, aber auch darüber, wie es durch das garstige Marktumfeld der letzten Jahre gekommen ist, das zu einer Halbierung der Kundengelder geführt hat. Heute betreut der Zürcher Vermögensverwaltungsgesellschaft rund 6 Milliarden Franken.

Die Bankiervereinigung befasst sich mit der Geopolitik und den Grundsäulen des Schweizer Erfolgsmodells. Sie übt sachte Kritik am Vollzug der Sanktionen und fordert eine verteidigungsfähige Armee.

Die EZB hat heute wie erwartet die Leitzinsen erneut um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. Der Schritt sei nun angesichts der Inflationsentwicklung und -dynamik angemessen.

Am Tag der Träume für einen guten Zweck per pedes unterwegs durch das Schweizer Mittelland: Der Walk of Dreams macht dies möglich. Einer der Initianten ist auch in der Finanzszene bestens bekannt.