Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Swiss-Flug LX18 hat auf dem Weg von Zürich nach New York nach kurzer Flugzeit wieder umkehren müssen. Grund dafür waren Unregelmässigkeiten mit dem Kabinendruck, wie ein Swiss-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Der erste Streik seit 2008 hat die Flugzeug-Produktion des US-Herstellers Boeing in grossen Teilen lahmgelegt. Der Streik begann in der Nacht zum Freitag.

Schon vor dem Wochenende haben Reisende in Richtung Süden Geduld gebraucht: Vor dem Gotthardtunnel auf der A2 stauten sich die Fahrzeuge am frühen Freitagnachmittag auf einer Lange von 13 Kilometern.

Ab dem 1. Oktober gelten weniger strikte Bauauflagen in Gemeinden mit vielen Zweitwohnungen. Der Bundesrat hat am Freitag das vom Parlament im Frühjahr gelockerte Zweitwohnungsgesetz auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft gesetzt.

In der Schweiz stehen kaum noch Mietwohnungen leer. Der Rückgang bei den Leerständen hat sich im laufenden Jahr zwar verlangsamt, laut der Grossbank UBS dürfte er sich aber im nächsten Jahr fortsetzen. Als Folge davon ist mit weiter steigenden Mieten zu rechnen.

Im vergangenen Jahr hat die Bundesverwaltung über 7,7 Milliarden Franken bezahlt für die Beschaffung von Gütern, Bau- und Dienstleistungen. Das waren 460 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Ins Gewicht fielen unter anderem Kosten für Strassen, Migration und Rüstung.

Ferien in Brasilien hat der weltgrösste Reisekonzern Tui schon lange im Angebot. Jetzt dreht die deutsche Firma den Spiess um und will auch lateinamerikanische Kunden hierher locken.

Es ist die grösste Transaktion in der Geschichte der Deutschen Bahn: Sie trennt sich von ihrer Logistiksparte DB Schenker. Den Erlös kann der hoch verschuldete Staatskonzern gut gebrauchen.

Wenn Anlegerinnen und Anleger ihre Wertschriften wie Aktien oder ETF von einem zum anderen Anbieter zügeln wollen, fallen zum Teil hohe Kosten an. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind teils beträchtlich.

Vier junge Schweizer haben versucht, die ZKB zu erpressen – und forderten 3 Millionen Franken. Jetzt hat die Polizei die Verdächtigen verhaftet.

Das dänische Transportunternehmen DSV übernimmt die Logistik-Tochter der Deutschen Bahn, DB Schenker, für 14,3 Milliarden Euro. Das teilten beide Seiten am Freitag mit.

Boeing kämpft bereits mit Problemen - und jetzt gibt es auch einen Streik. Die Mitglieder der Gewerkschaft lehnten eine Einkommenserhöhung ab.

Rückschlag für Vontobel: Raiffeisen entzieht der Bank das Management für die Futura-Fonds. Auch bei den Derivaten zeichnen sich Änderungen ab.

Mit der Übernahme der Commerzbank stiege die Unicredit zu den Topbanken der EU auf und könnte es auch mit der UBS aufnehmen.

Eine Weinflasche mit einem halben Liter Inhalt wäre ideal für ein Znacht, doch leider ist das Wunschdenken. Ein Plädoyer für 0,5-Liter-Flaschen.

Mario Draghis Diagnose zu Europa ist vernichtend. Die Schweizer Wirtschaft käme beim «Dottore» noch etwas besser weg, wie ein Direktvergleich zeigt.

Die Unternehmensnachfolge aufzugleisen bedeutet, die Finanzstruktur zu organisieren.

Die Firmen modernisieren ihre internen Systeme und Abläufe. Die Auswirkungen reichen weit darüber hinaus bis in die operativen Prozesse.

Finanzwissen ist ein wichtiger Schlüssel für individuelle Karrierepfade. Die künstliche Intelligenz wird hier zunehmend unterstützen.

Mit dem XBRL-Standard lassen sich Finanz- und Geschäftsdaten digital übertragen und strukturiert darstellen. Die Vorteile sind beeindruckend.

Die US-Wahlen rücken näher. Welche Auswirkungen ein Sieg von Kamala Harris oder Donald Trump hätte, und wie sich das jeweilige Szenario auf die Aktienmärkte auswirken könnte, analysiert Axel Brosey in seinem Beitrag auf finews.first.

Sie beschafften sich illegal Daten von Kunden der Zürcher Kantonalbank und erpressten das Insitut auf 3 Millionen Franken: Nun befinden sich die mutmasslichen Täter in Untersuchungshaft.

Die Investment-Tochter des deutschen Versicherungskonzerns Allianz will das Geschäft in der Schweiz ausweiten. Im Bereich Wholesale-Kunden wurde nun neues Personal eingestellt.

Lange galt die klassische Auslandbank als Auslaufmodell. Nach dem Ende der Credit Suisse wollen die verbleibenden Akteure in die Offensive gehen, insbesondere im Corporate Banking.

Warren Buffet hatte bereits Ende Juni ein grösseren Aktienpaket an mehrere Stiftungen übertragen. Nun hat sich auch der Vice Chair der Investmentfirma, Ajit Jain, von einem grösseren Aktienpaket getrennt.

Junior-Banker dürfen beim amerikanischen Finanzhaus nicht mehr als 80 Stunden pro Woche arbeiten. Auch die Bank of America erlässt eine enstprechende Regelung. Auslöser war ein tragischer Vorfall.

Die Schweizer Bankkunden sind in der Regel treu und wenig wechselfreudig. Aber wenn sich eine Kundin oder ein Kunde doch für einen neuen Anbieter entscheidet, kann es teuer werden. Die Banken verlangen pro Depot-Position oft hohe Transfergebühren.

Raiffeisen wird seine Futura -Fonds ab 2027 in Eigenregie verwalten. Bisher werden diese von Vontobel betreut.

Die 1994 von den Brüdern Kurt und Pius Fisch gegründete Fisch Asset Management AG hat sich einen Namen als Wandelanleihen-Spezialistin gemacht. Im Büro beim Bahnhof Tiefenbrunnen unterhielt sich finews.ch mit Verwaltungsratspräsidenten Pius Fisch und CEO Torsten von Bartenwerffer über die Ursprünge des Unternehmens und seine Kultur, aber auch darüber, wie es durch das garstige Marktumfeld der letzten Jahre gekommen ist, das zu einer Halbierung der Kundengelder geführt hat. Heute betreut der Zürcher Vermögensverwaltungsgesellschaft rund 6 Milliarden Franken.

Die Bankiervereinigung befasst sich mit der Geopolitik und den Grundsäulen des Schweizer Erfolgsmodells. Sie übt sachte Kritik am Vollzug der Sanktionen und fordert eine verteidigungsfähige Armee.

Die EZB hat heute wie erwartet die Leitzinsen erneut um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. Der Schritt sei nun angesichts der Inflationsentwicklung und -dynamik angemessen.

Am Tag der Träume für einen guten Zweck per pedes unterwegs durch das Schweizer Mittelland: Der Walk of Dreams macht dies möglich. Einer der Initianten ist auch in der Finanzszene bestens bekannt. 

Die Finad-Gruppe erweitert und verjüngt seine Führung. Damit will eines der ältesten unabhängige Schweizer Family Office seine Position im DACH-Raum langfristig festigen.