Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt die Zinsen im Euroraum. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, fällt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent, wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte.

Leadership ist mehr als nur das Treffen von Entscheidungen. Es geht darum, eine Vision zu haben, die Menschen inspiriert und motiviert.

Verwaltungsräte sind in einer globalisierten Welt entscheidend. Sie brauchen Mut, Unabhängigkeit und die Fähigkeit, Gruppendenken zu widerstehen. 

Initiativen wie «Leadership: redefined» wollen die Vielfalt in der Führung fördern und ein Umdenken in der Gesellschaft bewirken.

Daniela Massaro, Country Managerin bei Mastercard Schweiz, über Leadership, Bewerbungen ohne Foto und Rosen zum Frauentag.

Sunrise-CEO André Krause legt Wert darauf, dass im Unternehmen die verschiedensten Menschen, Teams und Gruppen gehört und gesehen werden.

Das Buch «Das EqualVoice Mindset» zeigt, wie Führungskräfte Diversität gezielt fördern können.

Leadership-Professor Wolfgang Jenewein über positive Führung und die Kunst, sich und andere weiterzuentwickeln.

Der Wert unabhängiger Zertifizierungen im Bereich Diversity, Equity and Inclusion.

In einer Reihe inspirierender Veranstaltungen wurden den EqualVoice-United-Mitgliedfirmen innovative Ansätze und bewährte Praktiken vorgestellt, die zeigen, wie vielfältige Führung der Schlüssel zum langfristigen Erfolg ist.

Matthias Oberholzer, Regional Head EMEA bei Russell Reynolds, über Diversität und Inklusion als zentrale Werte für nachhaltigen Erfolg.

Remo Guthauser ist CEO der Smart Schweiz GmbH und lebt als Führungskraft ein respektvolles Miteinander.

Das Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) will im Jahr 2025 zehn Millionen Franken sparen und dafür 55 Vollzeitstellen abbauen. Dies hat RTS am Donnerstag verkündet. Verantwortlich seien der generelle Einnahmenrückgang sowie die Situation bei den Gebühren.

Was die globalen Steuertrends für die Schweiz bedeuten, hat der Wirtschaftsprüfer EY in einem Thesenpapier zusammengefasst.

Swiss GAAP FER wird immer beliebter und hat gegenüber der Berichterstattung nach IFRS interessante Vorteile.

Nach der Veröffentlichung der Studienergebnisse hat der Markt reagiert, und die Aktie ist gefallen. Roche will nun grössere Studien durchführen.

Wer ein Haus kauft oder neu baut, soll künftig länger Zeit haben, Baumängel zu melden. Die Räte haben sich in weiten Teilen auf eine Revision des Kauf- und Werkvertragsrechts geeinigt. Der Nationalrat spurte am Donnerstag auf den Weg von Bundesrat und Ständerat ein.

Die Schweizer Medtech-Branche ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Sorgen bereiten der Branche der Kostendruck und die Regulierungen der Europäischen Union.

Die Baloise hat in der ersten Jahreshälfte mehr verdient als im Vorjahr, dies auch dank der guten Entwicklung an den Finanzmärkten. Zudem setzt sich die Versicherungsgruppe neue Mittelfristziele und will sich für die Zukunft fit trimmen.

Nach 98 Jahren ist Schluss. Künzli, der Schuhhersteller aus Windisch AG, hört auf. Es konnte kein Nachfolger gefunden werden.

Die Bankiervereinigung befasst sich mit der Geopolitik und den Grundsäulen des Schweizer Erfolgsmodells. Sie übt sachte Kritik am Vollzug der Sanktionen und fordert eine verteidigungsfähige Armee.

Die EZB hat heute wie erwartet die Leitzinsen erneut um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. Der Schritt sei nun angesichts der Inflationsentwicklung und -dynamik angemessen.

Am Tag der Träume für einen guten Zweck per pedes unterwegs durch das Schweizer Mittelland: Der Walk of Dreams macht dies möglich. Einer der Initianten ist auch in der Finanzszene bestens bekannt. 

Die Finad-Gruppe erweitert und verjüngt seine Führung. Damit will eines der ältesten unabhängige Schweizer Family Office seine Position im DACH-Raum langfristig festigen.

Das US-Finanzhaus ist seit 60 Jahren in der Schweiz präsent und hat in dieser Zeit ein stolzes Wachstum hingelegt. Die Ziele für die Zukunft sind ambitiös, nicht zuletzt auch im Vermögensverwaltungsgeschäft.

Eine Studie der Bankiervereinigung beleuchtet die Risiken, welche die wachsenden internationalen Spannungen für den Bankenplatz Schweiz mit sich bringen. Darin wird eine klare Positionierung gegenüber Sanktionen gefordert, ohne sich inhaltlich festzulegen.

Der Asset Manager GAM hat sein Vertriebsteam in Genf mit einem neuen Mitarbeiter für Wholesale-Kunden personell aufgestockt.

Der Schweizer Vermögensverwalter Partners Group will zusammen mit dem globalen Marktführer Blackrock eine Investment-Lösung für Private Equity aufgleisen.

Der Versicherer hat trotz eines geringeren Geschäftsvolumens den Gewinn im ersten Halbjahr gesteigert. Insbesondere Im Lebengeschäft wuchs der Betriebsgewinn.

Die Baloise hat sich neue Finanzziele gesteckt. Die dafür formulierte Strategie verspricht mehr Profitabilität, Effizienz und Wachstum. Das beinhaltet auch einen Stellenabbau. Zudem wird eine höhere Barmittel-Ausschüttungsquote in Aussicht gestellt.

Ihr Name hängt stark mit C&A zusammen. Aber die Einzelhandelskette ist nur eines der Unternehmen der Familie Brenninkmeijer. Der Sitz ihrer Holding Cofra ist in Zug. Dort ist auch das Anthos Fund & Asset Management, das ebenfalls zu Corfa-Holding gehört, aktiv. Dieses hat sich nun auch für externe Investoren geöffnet.

Das Freiburger Staatsinstitut gestaltet die Schalterhalle an ihrem Hauptsitz neu. Sie setzt dabei auf den weltweit bekannten Architekten, der das Gebäude schon vor über 40 Jahren plante.

Die italienischen Grossbank Unicredit ist neu zweitgrösste Aktionärin der Commerzbank. Beim Verkauf eines vom deutschen Staat gehaltenen Anteils hat die von Andrea Orcel geführte Bank zugeschlagen und mehr geboten als andere Investoren.