Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Trend weiter abgeschwächt. Die US-Wirtschaft hat im August nach Angaben des US-Arbeitsministeriums weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet.

Die Fluggesellschaft Swiss erweitert ihr Streckennetz ab Genf für den kommenden Winter. Wie die Lufthansa-Tochter am Freitag mitteilte, wird ab Ende Oktober ein täglicher Direktflug nach Berlin angeboten.

Die Nordostschweizer Kantone wollen den Ausbau der Windkraft vorantreiben und sie zu einem wichtigen Standbein der künftigen Energieversorgung machen. Bei der Umsetzung dieses Ziels sind die Kantone unterschiedlich weit.

Nach den Preisspitzen sinken die Stromtarife erstmals wieder. Es wäre aber noch mehr drin – wenn die Energieunternehmen nur wollten.

Nach der leichten Aufhellung im Juli hat sich die Konsumentenstimmung in der Schweiz im August wieder etwas eingetrübt. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag bei -35 Punkten nach -32 Punkten im Juli.

Deutsche Unternehmen haben im Juli mehr Waren exportiert. Gute Geschäfte machten sie meist in Europa.

Die zum Uhrenkonzern Swatch gehörende Premiummarke Breguet erhält einen neuen Firmenchef. Gregory Kissling, derzeit Vizepräsident Produktentwicklung bei Omega, wird das Amt per 1. Oktober 2024 antreten.

Die Ausbaupläne der Armee erleben Gegenwind. Viola Amherd sagt, warum es die Zusatzmilliarden braucht und wie sich die Neutralität verändert. 

Öl und und Benzin sind so billig wie schon lange nicht mehr. Das könnte auch die US-Präsidentschaftswahlen beeinflussen. 

Die Chipfirma Broadcom ist durch Übernahmen zwar rasant gewachsen, aber hat die Börse mit seinem Geschäftsausblick enttäuscht.

Finma-Direktor Stefan Walter hat sich einmal mehr für eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Finanzmarktaufsicht ausgesprochen. Die Behörde brauche wohl auch mehr Geld, sagte er in einer Rede.

Der französische Lebensmittelhersteller Danone entfernt das Nährwertlabel Nutri-Score ab September 2024 schrittweise von seinen trinkbaren Produkten. Die Angaben verschwindet auch von den in der Schweiz verkauften Artikeln, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Das Luxushotel Waldhaus Flims hat neue Besitzer: Die rumänische Paval Holding und die litauische Apex Alliance.

Das Landgericht München hat drei Ex-Konzernleitungsmitglieder des pleite gegangenen Zahlungsdienstleisters Wirecard zu einem riesigen Schadenersatz verurteilt. Insgesamt sollen der Konzernchef, der Finanzchef und die Produktverantwortliche 140 Millionen Euro zahlen.

Die Zeiten des Strompreishammers sind vorbei, denn in vielen Gemeinden sinken die Stromtarife. 

Der zweite Verteidiger des früheren Elvetino-Chefs hat am Donnerstag am zweiten Verhandlungstag vor dem Bezirksgericht Zürich die Abweisung einer Zivilklage gefordert: Dem Gastro-Unternehmen der SBB sei gar kein Schaden zugefügt worden.

Lichtblick in der angeschlagenen deutschen Industrie: Im Juli sind die Bestellungen dank grösserer Aufträge im Monatsvergleich um 2,9 Prozent gestiegen.

Der Bund muss sparen. Finanzministerin Keller-Sutter hat darum eine Expertenkommission eingesetzt. Sie zeigt drastische Sparmassnahmen auf.

Die Schweizer Hotellerie verzeichnet im Juli leicht mehr Logiernächte als im Vorjahr. Damit hat sich die starke Dynamik der beiden Vormonate abgeschwächt. Die Branche ist aber weiterhin auf Kurs, den Rekordwert des Vorjahres zu übertreffen.

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission verkündet gute Nachrichten. Vom billigeren Strom werden besonders Haushalte und KMUs profitieren.

Der Dschungel der Bankenregulierung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten derart verdichtet, dass Bankangestellte und Kunden vor lauter Bäumen oft den Wald nicht mehr sehen. Es wäre sinnvoll, einen Teil der Kontrolle vom Regulator auf die Kunden zurückzuverlagern, schreibt Marc Lussy in seinem Beitrag für finews.first.

Die Geschäftsstelle der Credit Suisse am Zürcher Werdmühleplatz spielte innerhalb der Bank eine ganz besondere Rolle. Nun wird die Filiale geschhlossen – und damit ein Stück SKA-Tradition zu Grabe getragen.

Hohe Nachfrage nach Wohneigentum in Verbindung mit wieder tieferen Zinsen: Eigentlich wären es die perfekten Zutaten für einen neuen Hypotheken-Boom. Aber regulatorische Vorgaben, steigende Preise und mangelnde Bautätigkeit bremsen die Dynamik – dieses Bild vermittelte ein stark besetztes Experten-Panel am diesjährigen Branchentalk Banken.

Immer schön Schritt für Schritt. Die Mehrheit der Analysten rechnet nicht damit, dass die EZB angesichts der Schwächesignale der Wirtschaft ihr Zinssenkungstempo beschleunigen wird.

Laut einer neuen Pensionskassenstudie hat das stark veränderte Zinsumfeld nicht zu grossen Verwerfungen bei der Allokation der Pensionskassen geführt. Während der Niedrigzinsphase hatte sich der Obligationenanteil der PKs deutlich verringert. Ein schnelles Hochfahren ist aber nicht zu erwarten.

Oaktree ist in Zürich jetzt auch mit einem Büro präsent. Geleitet wird dieses vom Head of Consultant Relations für die EMEA-Region.

In der Geschäftsleitung der Allianz Suisse kommt es in den kommenden Monaten zu zwei personellen Veränderungen. Neben dem Chief Financial Officer gibt auch der Chief Underwriting Officer sein Amt ab.

Ein Berater der ehemaligen Credit Suisse hatte einem Kunden noch im Frühjahr 2023 versichert, es gebe keine starken Mittelabflüsse und motivierte ihn zum Kauf von AT-1-Bonds – mit einschneidenden Folgen. 

Die regional tätigen Banken in der Schweiz rechnen mit Blick nach vorn mit einer Einengung der Zinsmarge. Laut einer Umfrage wird die aktuelle Lage jedoch weiter positiv eingeschätzt.

Der Zürcher Spezialist für Unternehmens-, Wandel- und Schweizer-Franken-Anleihen sowie konvexe Multi-Asset-Lösungen holt vier Sales-Spezialisten. Sie sollen dazu beitragen, das Kundengeschäft zu intensivieren.

Bei Lombard Odier in Zürich galt er als einer der wichtigsten Private Banker: Fabian Rauber, der den UK-Desk leitete. Neu wirkt er bei der Cité Gestion Private Bank.

Trotz permanenter Einsparungen schafft es die französische Bank BNP Paribas in der Schweiz nicht, auf Touren zu kommen. Das ist insofern betrüblich, als das Institut seit mehr als 150 Jahren hierzulande aktiv ist und durch die Finanzierung der Gotthard- und Simplonbahnen einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung der Schweiz lieferte.

Laut einem Bericht des Beratungsunternehmens Deloitte könnte das verwaltete Vermögen bei Family Offices bis Ende der 2020er Jahre um fast drei Viertel zulegen. Bereits jetzt hat Asien Europa überholt.