Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. September 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ex-VW-Chef Martin Winterkorn bestreitet kurz vor dem Prozess gegen ihn zur Dieselaffäre jegliche Schuld. «Unser Mandant weist die gegen ihn erhobenen Vorwürfe entschieden zurück», teilte sein Verteidiger Felix Dörr zum Prozessauftakt im Landgericht Braunschweig mit.

Die Atupri Gesundheitsversicherung hat eine neue Chefin erhalten. Caroline Meli ist seit Anfang September CEO der Krankenkasse und folgt damit auf Christof Zürcher, der in den Ruhestand geht.

Die KMU-Landschaft in der Schweiz sieht wieder rosiger aus als auch schon. Bezüglich der künftigen Wirtschaftslage geben sich laut einer am Dienstag veröffentlichten KMU-Studie von Raiffeisen wieder mehr Unternehmen optimistischer als noch vor einem Jahr.

Eine neue Volksinitiative fordert Wahlfreiheit für Konsumentinnen und Konsumenten und für Produzenten für oder gegen mit Gentechnik hergestellte Lebensmittel. Die Initiantinnen und Initianten fordern eine Regelung, die dereinst das Gentech-Moratorium ablösen soll.

Die Zahl der Firmenkonkurse ist im August gestiegen. Gleichzeitig sanken die Neueintragungen von Firmen ins Handelsregister.

Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im August gesunken. Im Vergleich zum Vormonat sind die Preise aber stabil geblieben.

Suva-Versicherte müssen häufiger wegen Freizeitunfällen als wegen Berufsunfällen ins Spital. Besonders beim Velofahren, Fussballspielen und Skifahren kam es zu Unfällen, wie die Schweizerische Unfallversicherung am Dienstag mitteilte.

Partners Group hat im ersten Halbjahr geringere Erträge erzielt und auch weniger verdient. Bereits ab dem zweiten Halbjahr erwartet der Vermögensverwalter jedoch eine Erholung bei der Veräusserung von Beteiligungen.

Als Reaktion auf Kanadas Strafzölle auf chinesische E-Autos hat Peking eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen kanadischem Raps eingeleitet. Die Exporte von kanadischem Raps nach China seien erheblich gestiegen und würden zu Preisen unter den Produktionskosten verkauft.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Der Bündner Eishockeyspieler kauft sich bei der Schweizer Mineralquelle ein. Er ist nicht der erste NHL-Star, der das macht.

Der Schweizer investiert Millionen in den America's Cup – und will das Segelrennen so populär machen wie die Formel 1. Bisher ohne Erfolg.

Mehr als ein halbes Jahrzehnt war Apple die grösste Uhrenmarke der Welt. Dieses Jahr fallen die Amerikaner wieder hinter Rolex zurück.

Hohe Konzentration und Platz für lokale Nischenprodukte: Was das Glace-Business sonst noch mit dem Biermarkt gemeinsam hat.

Der Schweizer Traditionskonzern und der US-Tech-Konzern liefern sich einen erbitterten Kampf um die Vorherrschaft. Antworten im Podcast.

Philipp Aeby gehört zu den Pionieren der Früherkennung von Geschäftsrisiken mit Big Data. Nun setzt er zum grossen Sprung an.

Die Schweizer Wirtschaft entkoppelt sich von der deutschen. Eine wichtige Stütze ist die chemisch-pharmazeutischen Industrie.

Die Schweizer arbeiten jedes Jahr weniger. Die Arbeitszeit sinkt jährlich. Arbeitskräftemangel und enttäuschendes Lohnwachstum sind die Folge.

Stefan Walter will Banken zum Umbau zwingen können, um sie abwickelbar zu machen. Sonst drohen ihnen noch höhere Kapitalanforderungen.

Die Fluggesellschaft Swiss wird am Donnerstag ihre Flüge nach Tel Aviv in Israel wieder aufnehmen. Nach eingehender Analyse der Lage im Nahen Osten sei sie zum Schluss gekommen, dass ein sicherer Flugbetrieb nach Tel Aviv gewährleistet sei, teilte Swiss am Montag mit.

Das wäre dann wohl doch etwas zu einfach gewesen. Mit dem Ende der Credit Suisse wollte die UBS auch das Verfahren um die sogenannte «Bulgarien-Connection» begraben. Doch das Gericht sieht die verbleibende Grossbank in der Pflicht.

Die KMU wünschen sich, dass die Politiker die Beziehungen zur EU regeln und die Bürokratie abbauen. Nach dem Abflauen der Inflationswelle verliert die Entwicklung der Zinsen und der Wechselkurse an Relevanz, zumal sich viele KMU mit eigenen Mitteln finanzieren können.

Die Zürcher Kantonalbank hat sich intensiv mit den Spitalschuldnern am Anleihenmarkt befasst. Beim zahlungsunfähigen Spital Wetzikon ist eine Lösung schwierig, weil die Interessen von GZO, Aktionärsgemeinden, Obligationären, Generalunternehmen etc. kaum unter einen Hut zu bringen sind.

Die auf den Bereich Rohstoffhandel fokussierte Tradexbank hat die volatile Entwicklung an den Rohstoffmärkten im ersten Halbjahr zu spüren bekommen. Die Bank will Lücken nutzen, die Wettbewerber hinterlassen.

Die Genfer Privatbank Reyl, die in jüngster Zeit auch stark von Lugano und Zürich aus tätig ist, blickt auf ein durchzogenes erstes Halbjahr 2024 zurück. Unter dem Strich resultiert ein Verlust, den der neue, seit Juli 2024 im Amt stehende CEO nun ausmerzen muss.

Der Privatmarkt-Spezialist kann seine Beteiligungen nicht so rasch verwerten, wie er sich das vorgestellt hat. Deshalb verzeichnet er einen Einbruch bei den erfolgsabhängigen Gebühren. Das schlägt sich negativ im Halbjahresergebnis nieder, auch wenn das Interesse der Investoren an der Anlageklasse weiterhin rege ist.

Swiss Life steigert die Einnahmen aus Gebühren und Prämien und auch den Betriebsgewinn. Die im Programm 2024 gesetzten Ziele, beispielsweise zum Mitteltransfer an die Holding, zu Aktienrückkäufen und zum Fee-Ergebnis, sollten erreicht oder übertroffen werden. Bei Swiss Life Asset Managers wird die Nachfolge für die Führung geregelt worden. 

Die Saxo Bank will ihr Angebot an strukturierten Anlageprodukten ausbauen. Möglich machen soll dies die Zusammenarbeit mit Leonteq.

Wie geht es mit dem Liechtensteiner Ableger der Banque Havilland weiter? Neben EFG International sollen noch zwei weitere Institute ihr Interesse an einem Asset-Deal gezeigt haben. Eine Bank ist mittlerweile aber wieder aus dem Rennen ausgestiegen.

Die Zürcher Privatbank Globalance Bank hat einen neuen COO berufen. Der neue operative Leiter hat viel Erfahrung in der IT und mit digitalen Lösungen.

Multiplicity Partners hat neu von der Finma die Lizenz als Vermögensverwalter erhalten und ergänzt nun den Verwaltungsrat mit zwei Branchen-Veteranen.

Die Finma hält in einem neuen Rundschreiben fest, wie sie die bisherige auf Einzelfallentscheidungen basierende Praxis der konsolidierten Aufsicht verstanden haben will. Damit soll mehr Klarheit bei Auslegungsfragen geschaffen werden. Ob die Finanzbranche dies selber auch so sieht, wird sich bis Anfang November zeigen.

Zuerst UK, dann die USA: Gentwo lanciert diesen Herbst seine internationale Expansion. Gleichzeitig holt sich das Zürcher Fintech zur Unterstützung drei prominente Vertreter der Finanzbranche an Bord.