Der amerikanische Chipkonzern Nvidia hat weiterhin enorm vom KI-Boom profitiert und bleibt auf Rekordkurs.
Die Genfer Familie Brunschwig, Inhaberin der Modehäuser Bongénie und Grieder, stellt die Marke Grieder ein. Das traditionelle «Grieder-Haus» am Zürcher Paradeplatz schliesst, dafür eröffnet Anfang Dezember ein paar Reihen weiter ein neues Bongénie-Haus.
Die Handelsgruppe Competec ändert ihren Namen in Brack Alltron und verpasst sich eine schlagkräftigere Organisation. Unter anderem bündelt das Unternehmen die Vertriebs- und Sortimentsaktivitäten an einem Ort.
Das Bundesstrafgericht hat den Hauptangeklagten und seinen Geschäftspartner im 1MDB-Prozess zu Freiheitsstrafen von sieben beziehungsweise sechs Jahren verurteilt. Die Bundesanwaltschaft beschuldigt sie, sich an der Schädigung des Staatsfonds 1MDB beteiligt zu haben.
Flughäfen und Airlines sollen in der Schweiz künftig die Gesichtserkennung bei Passagieren einsetzen dürfen. Der Bundesrat will den Einsatz von biometrischen Daten im Passagierabfertigungsprozess erlauben.
Die Swiss hat im bisherigen Jahresverlauf das eigene Ziel einer Pünktlichkeitsrate von 70 Prozent verfehlt.
Ab dem 1. Oktober gelten in der Schweiz strengere Verkaufs-, Werbe- und Meldevorschriften für Tabakprodukte und elektronische Zigaretten. Der Bundesrat hat das neue Tabakproduktegesetz auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft gesetzt. Weitere Verschärfungen könnten folgen.
Mehr Patientinnen und Patienten in der Schweiz sollen ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Zu diesem Zweck erhalten die Anbieter ab dem 1. Oktober eine Entschädigung in Höhe von 30 Franken pro eröffnetem Dossier.
Auf den Teppichetagen sind die Schweizer in der Minderheit – und die Schweizerinnen erst recht. Ein Headhunter sagt, warum das Sinn macht.
Im 1MDB-Prozess ist es zu zwei Verurteilungen gekommen. In der Schweiz wurden indessen Immobilien beschlagnahmt.
Seit der Corona-Pandemie ringt die Fluggesellschaft SAS mit ihren Finanzen. Nun gibt es Licht am Ende des Tunnels - vor allem dank einer satten Finanzspritze einer Rivalin.
Der Bundesrat will das AKW-Verbot aufheben. Und sagt: Wenn ihr keine AKW wollt, lasst endlich den Ausbau von Wind, Wasser und Solar zu.
Finanzanalysten und Ökonomen bewerten die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft negativer als noch vor einigen Monaten. Im August ist ein entsprechender Index erstmals seit Januar wieder in den Minusbereich gerutscht.
Die Bundesregierung will das Neubauverbot für Atomkraftwerke kippen. So soll die langfristige Energieversorgung gewährleistet werden.
Zum dritten Mal in Folge steckt sich die Schweiz für das bevorstehende Winterhalbjahr ein freiwilliges Gassparziel von 15 Prozent. Der Bundesrat will damit erneut dazu beitragen, Engpässe bei der Energieversorgung zu verhindern.
Rechtsbürgerliche wollen die Einwohnerzahl auf zehn Millionen begrenzen. Dabei ist die Arbeitsmigration ein Motor der Schweiz. Eine Bilanz.
Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Semester 2024 umsatzmässig stagniert. Der verbesserte Tiefbau hat dabei den nachlassenden Hochbau in etwa ausgeglichen.
In einer Pilotanlage in Zürich soll Wasserstoff sicher und günstig gespeichert werden. Am Mittwoch stellten Forschende der ETH Zürich die Anlage am Campus Hönggerberg den Medien vor. Künftig soll das Verfahren dabei helfen, die Winterstromlücke zu verringern.
Bei Lego läuft's. Der Spielwarenhersteller aus dem dänischen Billund verdient im ersten Halbjahr 2024 wieder mehr Geld. Das wird unter anderem in die Nachhaltigkeit investiert.
Der Zughersteller Stadler Rail hat im ersten Halbjahr zwar den Umsatz stabil gehalten, aber operativ markant weniger verdient. Auch der Auftragseingang schrumpfte deutlich.
Das Bundesstrafgericht hat den Direktor der Firma Petrosaudi sowie einen Geschäftspartner zu Freiheitsstrafen von sieben beziehungsweise sechs Jahren verurteilt. Es geht um Unterschlagung von mehr als 1,8 Milliarden Dollar.
Lombard Oder sieht sich auf Kurs. Insbesondere in der Deutschschweiz erhofft sich die Privatbank, Marktanteile zu gewinnen. Doch die Juso-Initiative sorgt für Aufregung. Nicht nur bei vermnögenden Kunden.
Die Zahl der Menschen, die aufgrund ihres Besitzes an Kryptowährungen im vergangenen Jahr zu Millionären geworden sind, ist markant gestiegen, wie die Beratungsfirma für Investitionsmigration Henley & Partners festgestellt hat.
Mit dem US-Open geht derzeit das vierte und letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres in New York über die Bühne. Dieses geniesst bei Schweizer Investoren einen besonderen Ruf.
Die Liquiditätsanforderungen an die Banken schränken den Spielraum für die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank empfindlich ein, weil sichere und liquide Anlagen in Franken nicht nach Belieben vorhanden sind. Die Grossbank UBS macht Vorschläge, wie dieser Umstand bei der Umsetzung der Geldpolitik berücksichtigt werden kann.
Die Genfer Kantonalbank stellt ihre Geschäftsbereich neu auf. Sie orientiert sich nicht mehr an den Regionen sondern an den Kundensegmenten. Auch das Leitungspersonal wird neu bestellt.
Trotz Gewinneinbruch im ersten Halbjahr 2024 hält Laurent Gagnebin Ausschau nach zusätzlichen Kundenberaterinnen und -beratern. Sie müssen allerdings hohen Ansprüchen genügen – besonders im Schweizer Markt, der aufgrund des Wegfalls der Credit Suisse grossen Veränderungen ausgesetzt ist, wie der CEO der Rothschild & Co Bank in Zürich im Interview mit finews.ch erklärt.
Blackrock Schweiz bekommt einen neuen Länderchef. Der designierte Nachfolger von Mirjam Staub-Bisang ist derzeit noch Verwaltungsrat der angeschlagenen VP Bank.
Ein langjähriger Asset-Management-Spezialist im Hause Vontobel hat zu einer aufstrebenden Investment-Boutique gewechselt, die im Bereich verbriefter Versicherungsanlagen tätig ist.
Rente oder Kapitalbezug? Nach wie vor bevorzugt laut dem Ruhestandsmonitor von Axa Investment Managers eine relative Mehrheit der Befragten bei der Pensionierung eine monatliche Rente. Doch es zeichnet sich eine Verschiebung ab.
Neue Büros, neue Märkte und eine verfeinerte Strategie sollen das Wachstum der BIL Suisse in der Romandie beschleunigen. Dafür verantwortlich ist ein langjähriger Vontobel-Private-Banker, der zuletzt für die Credit Suisse tätig war.
Die SIX und Diebold Nixdorf kooperieren und wollen so einen Beitrag dazu leisten, dass die Versorgung mit Bargeld in der Schweiz auch künftig sichergestellt ist. Sie setzen dabei auf Effizienzgewinne. Bancomaten sollen künftig durch ein eigenes Netzwerk betrieben werden. Die Ankündigung dürfte ganz im Sinne der Nationalbank sein.
Die Migros Bank erhöht dank dem Kartengeschäft ihren Gesamtkundenbestand. Dafür verzeichnete sie einen tieferen Gewinn.