Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Grosse Autokonzerne jagten in den vergangenen Jahren mit Milliarden-Kosten Tesla hinterher. Doch die schwächere Nachfrage nach Elektroautos zwingt nun Ford zu einer Kehrtwende.

Deutschlands grösste Bank hat im kostspieligen Rechtsstreit um die Übernahme der Postbank nach eigenen Angaben mit einem Grossteil der Kläger eine Vereinbarung erzielt.

Der Verlag Weltbild hat nun auch in der Schweiz Konkurs angemeldet. Dies geht aus einer Meldung auf der Internetseite des Unternehmens vom Mittwoch hervor.

Bei der Lufthansa-Tochter Discover kommt es zum Kräftemessen der Gewerkschaften. Ufo und Vereinigung Cockpit wollen einen Tarifvertrag mit Verdi nicht hinnehmen. Die Crews sind streikbereit.

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Vergabe der Hauptarbeiten für einen Gleisausbau zwischen Contone TI und dem Fluss Ticino abgewiesen. Damit können die Arbeiten für das komplette zweite Gleis zwischen Contone und Locarno im Herbst beginnen.

Nach einem schweren Erdbeben in der Schweiz sollen Hausbesitzende laut dem Bundesrat im Umfang von maximal 0,7 Prozent der Gebäudeversicherungssumme einen Beitrag an die Schäden leisten. Eine diesbezügliche Botschaft will der Bund bis Ende 2024 erarbeiten.

Die Schweiz hat eine tiefe Schuldenquote. Und dank ihrer Schuldenbremse bleibt sie im Club der stabilen Länder.

24 Läden sind weg: Die fast 90-jährige Geschichte des Weltbild-Verlags in der Schweiz endet heute. Das Unternehmen musste Konkurs anmelden.

Gesundheitstrend? Ja, vielleicht. Die Fast-Food-Ketten spüren trotzdem den zweiten Frühling in der Schweiz. Viele neue Marken sind in

Quereinsteiger haben es in der Schweiz schwierig. Dabei sind es oft Externe, die eine Branche voranbringen.

Organisationen können künftig jederzeit Gesuche für den Schutz von Minderheiten einreichen. Bisher war das nur eingeschränkt der Fall. Der Bundesrat hat die entsprechende Verordnung im Zuge des Nahostkonflikts angepasst.

Ex-CEO Severin Schwan hatte keine glückliche Hand bei Übernahmen. Nun gibt der neue Konzernchef Gegensteuer.

Schweizer Geschäftsleute sind wieder öfter auf Flugreisen. Im ersten Halbjahr sei die Zahl der von Schweizer Firmen gekauften Tickets um 10 Prozent gestiegen, heisst es in einer am Mittwoch publizierten Erhebung des Corporate-Payment-Anbieters AirPlus.

Joe Biden streicht die Medikamentenpreise zusammen. Die Europäer sollten die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

Hochrangige Wirtschaftsvertreter relativieren zunehmend das zweifelhafte und mitunter auch peinliche Verhalten von Donald Trump und Elon Musk.

Aus Deutschland schwappt der Trend zum Hellen in die Schweiz. Das müsste – eigentlich – die Schweizer Kartellbrauer freuen.

Kommt die Drogieriekette DM in die Schweiz? CEO Christoph Werner hat klare Ansichten. Und sagt, wie eng er mit der Migros zusammenarbeitet.

Tausche Kugelschreiber gegen Spritze: Der Quereinstieg in neue Berufe gewinnt an Beliebtheit, doch Firmen bevorzugen Fachspezialisten.

André Wyss wird im Jahr 2026 das SBB-Präsidium übernehmen. Die langjährige Präsidentin Monika Ribar muss ihr Amt in knapp zwei Jahren abgeben.

Der Radhersteller setzt auf eine Doppelspitze: Finanzexperte Juwon Kim und Ex-Radprofi Pascal Ducrot. Das erwartet die beiden.

Eine Tochtergesellschaft der Genossenschaft Elektra Baselland wird Mitglied beim Branchenverband Swiss Sustainable Finance. Für die Transformation der Energieinfrastruktur hin in Richtung erneuerbare Stromquellen braucht es offenbar mehr Investoren. 

Peter Bernholz war vieles: ein ausgezeichneter Ökonom, ein Kenner der Geldtheorie und der Währungsgeschichte, ein liberaler und unabhängiger Geist. Beharrlich und konsequent hat er sich als Wissenschaftler auch in der Öffentlichkeit unermüdlich gegen die Inflation und für die Freiheit eingesetzt.

Die Bilanzsumme der Bank Zimmerberg knackt erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Franken. Auch sonst kann das Institut mit guten Zahlen aufwarten.

Der Schweizer Fondsmarkt ist im zweiten Quartal weiter gewachsen – dank den Aktienrenditen. Allerdings ist der Neugeldzufluss weiterhin unbefriedigend.

Rund um die Uhr und im Sekundentakt – die Einführung von «Sofortzahlungen» ist geglückt: Die Nationalbank und die SIC AG erwarten, dass sich der Standard Instant Payment mittelfristig im Schweizer Zahlungsverkehr durchsetzen wird.

Raiffeisen ist im ersten Halbjahr gut unterwegs. Neben dem Hypothekargeschäft konnte die Bankengruppe insbesondere auch im Firmenkundengeschäft zulegen. 

Dass die Nationalbank den Faktor für die Limite der Verzinsung der Sichtguthaben erneut reduziert, hat damit zu tun, dass sie im Frühling das Mindestreserveerfordernis erhöhte. Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Umsetzung der Geldpolitik, gefolgt von einem Ausblick auf die Perspektiven für das Zinsgeschäft der Banken. 

Kaiser Partner Privatbank aus Vaduz wächst im ersten Halbjahr kräftig weiter. Neben dem Umsatz erfährt auch der Gewinn einen kräftigen Schub.

Schluss mit Private Market und nicht profitablen Standorten, Personalabbau: Die VP Bank Gruppe setzt zum Befreiungsschlag an und will sich neu ausrichten. Doch die neue Strategie ist mit einigen Fragezeichen behaftet.

Weit weg von der Schweizer Finanzplatz-Öffentlichkeit haben frühere Banker ein Private-Banking-Imperium mit Assets under Management von 50 Milliarden US-Dollar aufgebaut. Herzstück ist eine Bank auf den Bahamas.

Die Abwicklungstochter der Deutsche Börse verstärkt den Vorstand der aufs Fondsgeschäft spezialisierten Einheit in Zürich. Die Dienstleistungen von Clearstream bilden einen wichtigen Teil der «Infrastruktur» der Branche.  

Die Liechtensteiner ziehen sich aus Hongkong zurück und schliessen den Bereich für Privatmarktanlagen. Mit diesen und weiteren Massnahmen will die VP Bank wieder auf Wachstumskurs kommen.

Mehr Kundengelder, mehr Kundenausleihungen und mehr Gewinn: Die Ersparniskasse Affoltern i. E. legt einen überzeugenden Halbjahresabschluss vor.