Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 20. August 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stehen die Arbeiten auf Baustellen wegen Hitze still, sollen Unternehmen deswegen keine Konventionalstrafen wegen Verzuges mehr riskieren. Das verlangt die Wirtschaftskommission des Nationalrates mit einer Motion.

Die Schweizer Langfristzinsen kennen seit ein paar Wochen nur noch eine Richtung: nach unten. Aktuell sind zehnjährige Festhypotheken im Durchschnitt so günstig wie seit März 2022 nicht mehr.

Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli wie erwartet verstärkt. Die Konsumentenpreise legten um 2,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat zu, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte.

Die EU wird keine vorläufigen Zusatzzölle auf chinesische E-Autos erheben. Eigentlich war geplant, dass in bestimmten Fällen rückwirkend hohe Ausgleichszölle von bis zu 37,6 Prozent gezahlt werden sollten.

Die Ferienreisenden haben am Flughafen Zürich in den Sommerferien mehr Geduld gebraucht als noch im Vorjahr. So hat sich die Pünktlichkeit bei den Abflügen etwas verschlechtert.

Jugendliche sollen spielerisch lernen, zwischen Fakenews und Fakten zu unterscheiden. Dies ist das Ziel des neuen Angebots im SBB-Schulzug. Medienminister Albert Rösti sagte bei der Eröffnung, der Bundesrat strebe eine Regulierung der Kommunikationsplattformen an.

Die IT-Panne bei den SBB ist offenbar weitgehend behoben. Mittlerweile funktionieren die Systeme wieder, wie die SBB am Mittag bekannt gaben. Allerdings könne es noch zu einzelnen Einschränkungen kommen.

Die SBB haben seit Dienstagmorgen um etwa 10 Uhr mit einer grösseren IT-Panne zu kämpfen. Wie Kundinnen und Kunden berichteten, konnten keine Billetts gekauft werden. Zudem fielen an Bahnhöfen die Anzeigetafeln aus.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Juli nach den jüngsten Rückschlägen wieder etwas mehr ins Ausland verkauft. Die Ausfuhren nach Hong Kong und China schwächeln allerdings weiterhin.

Die Maestro-Karten sind ein Auslaufmodell. Doch bevor Mastercard den Stecker zieht, führt die Firma noch rasch eine neue Gebühr ein.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Juli weniger Waren ins Ausland verkauft. Vor allem die rückläufige Ausfuhr von Pharmaprodukten drückte die Exporte ins Minus.

Nordkorea öffnet wieder für den Tourismus. Experte Rüdiger Frank von der Universität Wien erklärt, welche Risiken für Reisende bestehen.

Autoversicherer verlangen von Ausländerinnen und Ausländern teilweise massive Prämienaufschläge. So müssen vor allem junge Staatsangehörige aus dem Kosovo, Nordmazedonien und der Türkei deutlich tiefer in die Tasche greifen als Schweizer.

Der Immobilienkonzern PSP Swiss Property hat im ersten Halbjahr 2024 den Ertrag gesteigert und einen deutlich höheren Reingewinn erzielt. Grund dafür sind unter anderem Portfolioaufwertungen. Für das Gesamtjahr bestätigt die Gruppe die bisherige EBITDA-Prognose.

Die Feinunze Gold kostet erstmals mehr als 2500 Dollar. Was hinter dem Preisanstieg steckt und wohin die Reise geht.

Der Radhersteller setzt auf eine Doppelspitze: Finanzexperte Juwon Kim und Ex-Radprofi Pascal Ducrot. Das erwartet die beiden.

Sollte die kanadische Couche-Tard 7-Eleven kaufen, würde ein globaler Convenience-Store-Riese entstehen. Die Hintergründe zur möglichen Fusion.

Der Flugzeugbauer Boeing hat Testflüge des bereits um Jahre verspäteten Modells 777X nach Schäden an der Verbindung zwischen Triebwerk und Flügeln ausgesetzt. Bei einer planmässigen Inspektion verhielt sich ein Bauteil «nicht wie vorgesehen», teilte der Konzern mit.

Industrielobbyist Stefan Brupbacher sagt, die Schweiz dürfe nicht nach der Pfeife der USA tanzen. Man könne sich China nicht verschliessen.

Das Schweizer Fernsehen hat Dadvan Yousuf mit wackeligen Beweisen angegriffen. Jetzt muss die Staatsanwaltschaft nochmals hinter die Bücher.

Kaiser Partner Privatbank aus Vaduz wächst im ersten Halbjahr kräftig weiter. Neben dem Umsatz erfährt auch der Gewinn einen kräftigen Schub.

Schluss mit Private Market und nicht profitablen Standorten, Personalabbau: Die VP Bank Gruppe setzt zum Befreiungsschlag an und will sich neu ausrichten. Doch die neue Strategie ist mit einigen Fragezeichen behaftet.

Weit weg von der Schweizer Finanzplatz-Öffentlichkeit haben frühere Banker ein Private-Banking-Imperium mit Assets under Management von 50 Milliarden US-Dollar aufgebaut. Herzstück ist eine Bank auf den Bahamas.

Die Abwicklungstochter der Deutsche Börse verstärkt den Vorstand der aufs Fondsgeschäft spezialisierten Einheit in Zürich. Die Dienstleistungen von Clearstream bilden einen wichtigen Teil der «Infrastruktur» der Branche.  

Die Liechtensteiner ziehen sich aus Hongkong zurück und schliessen den Bereich für Privatmarktanlagen. Mit diesen und weiteren Massnahmen will die VP Bank wieder auf Wachstumskurs kommen.

Mehr Kundengelder, mehr Kundenausleihungen und mehr Gewinn: Die Ersparniskasse Affoltern i. E. legt einen überzeugenden Halbjahresabschluss vor. 

Vom Trend hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft profitieren spezialisierte Dienstleister und auch Detailhändler. Bundesrat und Nationalbank beteuern, am Bargeld und damit an der freien Wahl der Zahlungsmittel festhalten zu wollen. Dem harten Kern der Bargeldverfechter genügt das nicht.

HarbourVest ist einer der grössten und etabliertesten Private Equitiy Investment Manager. Seit Kurzem führt er ein eigenes Büro in Zürich und plant schon die erste personelle Aufstockung.

Die «Fürstenbank» profitiert in der Vermögensverwaltung vom freundlichen Umfeld. Gleichwohl sinkt der Konzerngewinn markant. Das liegt am rückläufigen Zinsertrag und dem deutlich gestiegenen Geschäftsaufwand. 

Ein Schweizer Vermögensverwalter hat ohne Erlaubnis Anlageberatung in Deutschland betrieben. Nun schritt die Finanzaufsicht (Bafin) ein.

Er prangerte lautstark das Schweizer Bankgeheimnis an: Peer Steinbrück, ehemaliger deutscher Finanzminister. Im Oktober tritt er am Finance Forum in Zürich auf. Im Exklusiv-Interview gibt er sich überraschend versöhnlich mit dem Finanzplatz Schweiz.

Steigende KI-Kosten haben zum stärksten Rückgang der Big-Tech-Aktien seit der Einführung von ChatGPT beigetragen, schreibt Adrian Cox in seinem Beitrag auf finews.first. Was ist passiert?

Die Glarner Kantonalbank kann im ersten Halbjahr nicht mehr ganz an den Erfolg im Vorjahr anknüpfen. Das Staatsinstitut begründet dies mit Investitionen – unter anderem beim Personal.