Neben einem Grundgehalt bekommt der künftige Konzernchef Brian Niccol diverse Aktien- und sonstige Prämien zugesichert.
Mit einer guten Finanzplanung und frühzeitigem individuellem Sparen lässt sich der bisherige Wohlstand auch im Alter sichern.
Die Kapitalbezüge in der zweiten Säule müssen bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt werden, sagt der Vorsorgespezialist Jérôme Cosandey.
Dynamische Pensionskassen nutzen digitale Medien und interaktive Tools, um das Interesse der Versicherten an Vorsorgethemen zu stärken.
Megatrends lassen erahnen, wie unser berufliches Vorsorgesystem künftig auszusehen hat, damit es den gesellschaftlichen Bedürfnissen genügt.
Neue Pensionierungsmodelle erleichtern den flexiblen Übergang in den Ruhestand.
Groupe-Mutuel-CEO Thomas Boyer über die Dringlichkeit, die 2. Säule den neuen demografischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen.
In der Schweiz sind die Firmenpleiten in die Höhe geschnellt. Insgesamt wurde im Juli über 469 Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet am Donnerstag mitteilte. Das ist ein Drittel mehr als vor Jahresfrist.
Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2024 leicht über den Erwartungen gewachsen. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte auf bereinigter Basis zwischen April und Juni 2024 gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent zu.
Die Sanos Group von Gründer Victor Charlier kommt mit Google Ventures ins Geschäft – und zündet die nächste Stufe.
Scott Miller kritisiert die Schweiz wegen angeblich zögerlicher Sanktionen. Doch: Die Schweiz handelte schneller als die USA.
Die in der Schweiz beschlagnahmten Gelder bleiben blockiert. Dies entschied das Bundesverwaltungsgericht im Pionierfall zu Ukraine-Sanktionen.
Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz hat sich im Juli 2024 im Vormonatsvergleich kaum verändert. Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise (PPI) stagnierte bei 107,2 Prozent.
Die chinesische Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Wie aus einer Mitteilung des Pekinger Statistikamts hervorgeht, verläuft die Erholung der zweitgrössten Volkswirtschaft weiterhin unausgewogen.
Am Schweizer Wohnungsmarkt sind die Mieten im Juli nur leicht angestiegen. Laut dem am Donnerstag vom Immobilienportal Homegate publizierten Mietindex erhöhten sich die Angebotsmieten im Durchschnitt um 0,2 Prozent auf einen Stand von 128,7 Punkten.
Der Basler Pharmariese hatte die Chance, als Erster eine Abnehmpille zu entwickeln – und überliess Eli Lilly das Feld.
Die Basler Kantonalbank (BKB) weist im ersten Semester ihres Jubiläumsjahres 2024 bei einem rückläufigen Ertrag einen höheren Konzerngewinn aus. Das Staatsinstitut bekam nach den SNB-Zinssenkungen eine Verengung der Margen im Zinsengeschäft zu spüren.
Der Schweizer Immobilienmarkt boomt weiter. Nach den Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank in diesem Jahr zieht nun auch die Nachfrage nach Wohneigentum wieder an.
Geberit hat im ersten Halbjahr etwas weniger umgesetzt, die Gewinnmarge durch tiefe Rohstoffpreise aber gehalten. Angesichts des starken Frankens und der Flaute in der Baubranche erwartet der Sanitärtechnikkonzern für das Gesamtjahr nun einen Umsatz auf Vorjahreshöhe.
Das neu gegründete Unternehmen PLTFRM will den Executive-Search-Markt durch den gezielten Einsatz von Technologie weniger träge machen.
Auch das Aargauer Staatsinstitut spürt die Zinssenkungen der Nationalbank. Kundengelder und Ausleihungen sind gestiegen, der Halbjahresgewinn liegt aber unter dem Vorjahr.
Julius Bär besetzt die Leitung der Niederlassung in St. Gallen sowie der Region Ostschweiz neu. Der designierte Leiter war hauptsächlich bei der UBS im Wealth Management tätig.
Die Bank Cler ist im ersten Halbjahr gut unterwegs. Insbesondere kann sie ihre Kundenbasis weiter vergrössern und im Hypothekargeschäft zulegen.
Die Finma reagiert auf die Kritik der Swiss Blockchain Federation an ihrer Aufsichtsmitteilung zu Stablecoins. Es gehe nicht darum, die Praxis zu ändern. Die Aufsichtsbehörde möchte der Branche darin vielmehr aufzeigen, wie Risiken begrenzt und problematische Konstellationen vermieden werden können.
Das Staatsinstitut von Basel-Stadt steigert den Halbjahresgewinn, weil es weniger Reserven bildet. Der Zinserfolg hat sich «normalisiert», und auch im Handelsgeschäft hinterlässt die Wende in der Geldpolitik ihre Spuren.
Der Versicherer Helvetia integriert das Risk Management als eigenständigen Teil in die Konzernleitung. Jetzt steht auch die Führung des neuen Bereichs fest. Der designierte Chief Risk Officer kommt vom grössten niederländischen Versicherungsunternehmen.
Das Staatsinstitut des Kantons Thurgau kann nicht ganz an das gute Vorjahr anknüpfen. Der Geschäftserfolg ist rückläufig, zum Teil auch wegen Sondereffekten. Der Halbjahresgewinn liegt leicht über Vorjahr, weil weniger Reserven gebildet wurden.
Die 14 Banken der Clientis Gruppe setzen ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2024 fort. Doch beim Zinsgeschäft hat der Wind gedreht. Dafür entwickeln sich die Ausleihungen und die Kundengelder erfreulich.
Die Banklizenz ist weg. Jetzt steht das Luxemburger Bankhaus unter Zwangsverwaltung der Finanzaufsicht CSSF. Ins Zentrum des Interesses rückt der Eigentümer: Stammvater David «Spotty» Rowland drohen aufsichtsrechtliche Sanktionen. Und offenbar will die UBS seine britische Milliardärsfamilie vor die Tür stellen.
Die auf Cat Bonds spezialisierte blutjunge Icosa Investments hat mit 200 Millionen Dollar einen Meilenstein erreicht. Doch auch schon länger etablierte Marktakteure bewegen sich.
Der Geldtransfer-Dienstleister Small World ist Konkurs. In der Schweiz betrieb er 14 Filialen. Diese werden nun von Western Union übernommen.
Der Schweizer Telecom-Konzern verpflichtet für das Unternehmenskundengeschäft einen Mann, der Erfahrung mit der Branche, aber auch mit der Szene der Zahlungsdienstleister mitbringt.
Mit ihrem Abschluss sendet die Grossbank deutliche Signale an die Aktionäre, die Politik und die Wirtschaft sowie die Aufsichtsbehörden. Sie betont die Bedeutung des Heimmarkts und unterstreicht die Stärke ihrer Bilanz.