Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im August deutlich stärker verschlechtert als angenommen. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW fiel gegenüber dem Vormonat um 22,6 Punkte auf 19,2 Punkte.
Mit einer neuen Technik können Mikrochips noch dichter mit Schaltkreisen bestückt werden. Die Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI), die diese Technik entwickelt haben, wollen damit die Verkleinerung von Computerchips weiter vorantreiben.
Der Schweizer Schuhhersteller hat im zweiten Quartal seinen Umsatz kräftig gesteigert. Am Ausblick aufs Gesamtjahr hält On fest.
Die SBB führen ab September für die Transportpolizistinnen und Polizisten schweizweit sogenannte Bodycams ein. Die am Körper getragene Videokameras sollen bei Konflikten deeskalierend wirken und zur Sicherheit von Reisenden und Mitarbeitenden beitragen.
Der Ferienflieger Edelweiss hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz erzielt. Insgesamt flog die Lufthansa-Tochter einen Umsatz von 830 Millionen Franken ein.
Die Neobank Yuh schreibt operativ schwarze Zahlen und gewinnt massiv Kundinnen und Kunden. Andere scheitern. Dafür gibt es Erklärungen.
Die Schweizer Reisekasse Reka hat im Engadin ein traditionsreiches Hotel erworben. Ab Winter 2026/2027 soll daraus eine neue Ferienanlage entstehen - die dritte der Genossenschaft im Engadin.
Schindler hat einen Grossauftrag in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad gewonnen. Der Lift- und Rolltreppenhersteller darf insgesamt 293 Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige für das neue Mehrzweckprojekt The Avenues liefern.
Bell hat im ersten Halbjahr 2024 zwar leicht mehr umgesetzt, unter dem Strich aber etwas weniger verdient. Für den weiteren Jahresverlauf gibt sich der Fleischverarbeiter und Convenience-Spezialist zuversichtlich.
Anleger können auch unter den rund 240 ausserbörslich gehandelten Aktien fündig werden. Allerdings müssen auch die Risiken beachtet werden.
Ihre ökonomischen Konzepte unterscheiden sich deutlich. Was haben sie zu bieten? Antworten im Podcast.
Die Online-Bank legt im ersten Halbjahr zu. Das Kundenvermögen wächst auf einen Höchststand, womit die Analystenerwartungen übertroffen wurden.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Eigentlich wollte der Schweizer Solarmodulbauer am Mittwoch seine Bilanz fürs erste Halbjahr präsentieren. Daraus wird nun nichts.
Zehntausende Jugendliche haben diesen Sommer die Schule abgeschlossen. Wo es sie hintreibt – und warum das Gymi wieder weniger beliebt ist.
Inflation, Steuern, Strafzölle und Überschuldung – wo Kamala Harris und Donald Trump punkten können und wer besser für die Schweiz wäre.
Im Block 1 des AKW Beznau im Kanton Aargau ist es am Montagnachmittag zu einer automatischen Schnellabschaltung gekommen. Dies wegen einer Fehlfunktion im nicht-nuklearen Teil der Anlage, wie der Energiekonzern Axpo mitteilte.
Er holte Hollywood zum Wiener Opernball und schloss erst im Juni medienwirksam seine sechste Ehe. Nun ist der umtriebige österreichische Unternehmer Richard Lugner unerwartet gestorben.
Der Konsum in der Schweiz ist im Juli klar zurückgegangen. Im Berichtsmonat haben die Konsumentinnen und Konsumenten laut dem Postfinance-Konsumindikator deutlich weniger Geld ausgegeben als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Klaus-Michael Kühne hat zugeschlagen und sich in München eine neue Überbauung an bester Lage gekauft.
Keine gesetzliche Grundlage, im Widerspruch zur bewährten Praxis und zur internationalen Usanz. Die Argumente gegen die Auslegung der Finma wiegen schwer. Es droht ein Exodus von Schweizer Stablecoins-Emittenten.
Hervé Ordioni war gerade mal zwei Jahre Head of International Private Banking. Nun ist er weg.
Die freundliche Börsenstimmung hat die Kunden der Online-Bank zum vermehrten Handeln animiert und für ein Ergebnis gesorgt, dass über den Erwartungen liegt. Davon profitieren auch die Mitarbeiter von Swissquote.
Die jüngsten Börsenturbulenzen haben gezeigt, dass der Franken für die internationalen Anleger immer noch ein sicherer Hafen ist. Das ist im Grunde eine gute Nachricht für den Finanzplatz, auch wenn dadurch der Job für die Nationalbank schwieriger wird.
Unter der Leitung von Michele Perone hat Nuveen seine Präsenz in der Schweiz verstärkt, um dem wachsenden Interesse von institutionellen und vermögenden Kunden gerecht zu werden. Im Interview erläutert er unter anderem, welches die innovativen Ansätze im Bereich «Natural Capital» sind.
China verzeichnete im zweiten Quartal einen Abfluss der ausländischen Investitionen. Dies trifft das Land in einer ungünstigen Zeit: das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich und die geopolitischen Spannungen steigen.
Der Bereich Sales Enablement & Operations (SE&O) von Microsoft Schweiz steht unter neuer Leitung. Steckenpferd der neuen Leiterin ist Künstliche Intelligenz.
Am Mittwoch präsentiert die Grossbank ihre Halbjahreszahlen. Auf diese Faktoren werden die Investoren schauen.
Sie war mehrere Jahre in einer führenden Position bei der UBS, dann wechselte sie zur Hotelplan Group: Im Podcast «Summer Talk» von finews.ch spricht Laura Meyer über ihre Zeit bei der Grossbank, den digitalen Wandel und die Faszination Reiseindustrie.
Als aktivistische Aktionärin ist der Abschnitt über den Verwaltungsrat eines der ersten Dinge, die ich mir ansehe, wenn ich einen Jahresbericht lese, schreibt Louise Curran in ihrem Artikel auf finews.first. Offenbar gehört sie damit aber zu einer Minderheit.
Das deutsche Bankhaus, das in der Schweiz ausschliesslich Firmenkunden bedient, hat am Pelikanplatz zwei weitere Stockwerke angemietet. Bis Ende 2027 will es dreissig neue Berater anheuern.
Oldtimer erleben einen Boom. Sie versprechen nicht nur ein spezielles Fahrvergnügen, sie sind auch eine Wertanlage. Seit der Finanzkrise von 2008 steigen die Preise. Die jüngsten Zahlen lassen aufhorchen.
Das von den US-Behörden sanktionierte Goldhändler-Konglomerat der Familie Diegelmann prozessiert in den USA, um von der Russland-Sanktionsliste des Finanzdepartements gelöscht zu werden. Jetzt ist klar, wie der Fahrplan des Rechtsstreits aussieht.