Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. Juli 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Sonntag werden die Ringier-Zeitungsautomaten zum letzten Mal mit dem «SonntagsBlick» befüllt. Es ist das Ende der grossen Zeitungsboxen in der Deutschschweiz.

Der Pharmakonzern Roche hat Nestlé vom Thron gestossen. Mit den jüngsten Avancen des Basler Pharmakonzerns bzw. den deutlichen Verlusten bei den Papieren des Westschweizer Nahrungsmittelkonzerns ist Roche wieder das wertvollste Schweizer Unternehmen.

Vor dem Gotthard-Nordportal hat sich am Freitag bis gegen Mittag zwischen Erstfeld und Göschenen UR ein zehn Kilometer langer Stau gebildet. Die Verkehrsteilnehmenden mussten Wartezeiten von einer Stunde und 40 Minuten in Kauf nehmen.

Die Mieten für Wohnungen sind im zweiten Quartal 2024 in fast allen Regionen der Schweiz weiter gestiegen. Bei den Mieten für Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.

Eine Swiss-Maschine hat am Freitag den Flug von Zürich nach Berlin abgebrochen. Die Piloten hatten im Cockpit einen ungewöhnlichen Geruch festgestellt, wie die Swiss-Medienstelle dazu bekanntgab.

Reisende und Tagesausflügler können seit Dezember die neue «Spartageskarte Gemeinde» für den öffentlichen Verkehr der Schweiz kaufen. Die drei Partner des Angebots ziehen eine positive Bilanz. Bislang bieten 1070 Gemeinden und Städte die Tageskarte an.

Mercedes hat zuletzt weniger Autos verkauft, vor allem von den teuren Top-Modellen. Das schlägt sich nun in den Geschäftszahlen nieder. Auf die zweite Jahreshälfte blickt der Konzern optimistischer.

Die Industrie- und Handelsgruppe Orell Füssli hat im ersten Halbjahr 2024 trotz eines ausgebauten Filialnetzes nur leicht mehr Bücher verkauft. Die Orell Füssli Thalia AG, an der die Gruppe zu 50 Prozent beteiligt ist, erwirtschaftete rund 102 Millionen Franken.

Der Finanzinfrastrukturbetreiber SIX hat im ersten Halbjahr die Einnahmen und den Gewinn gesteigert. Das Börsengeschäft bleibt allerdings harzig.

Der Schweizer Telekomkonzern Sunrise hat im zweiten Quartal 2024 beim Ergebnis zugelegt. Der Ausblick für das Gesamtjahr wird nun bestätigt. Zudem verlaufen die Vorbereitungen für den Börsengang nach Plan.

Holcim hat im ersten Semester zwar weniger verkauft, aber operativ deutlich mehr Gewinn erzielt. Bei seinen Wachstumszielen für das Gesamtjahr 2024 tritt der grösste Zementkonzern der Welt allerdings auf die Bremse.

Sulzer hat im ersten Semester 2024 auf allen Ebenen zugelegt. So zogen nicht nur Auftragseingang und Umsatz an, sondern auch der Gewinn. Nach der positiven Gewinnwarnung vor einer Woche kommt dies allerdings nicht als grosse Überraschung.

Am Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris hat Frankreichs Bahngesellschaft SNCF einen «massiven Angriff» auf das Schnellzugnetz gemeldet. Viele Bahnverbindungen mit den TGV-Hochgeschwindigkeitszügen müssen gestrichen werden.

KMU haben Mühe, geeignete Mitarbeitende zu finden. Ein Grund: gestiegene Ansprüche der Arbeitnehmer. Es gibt grosse Generationsunterschiede.

Wer das Meer als grenzenlos frei einschätzt, liegt falsch und sollte sich mit der Hippie-Historie befassen.

Die Schweiz ist keine Glace-Nation, die USA schlecken 24 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Alles, was es sonst noch zur Glace-Saison zu wissen gibt.

Bank Vontobel verfehlt bei Neugeld-Wachstum zwar die eigene Vorgabe, steigert aber den Gewinn.

Die Königsdisziplin der Olympischen Spiele ist der Zehnkampf – und im Management die Führung. Zwischen den Disziplinen bestehen Parallelen.

Ob Fussball-EM oder Olympische Spiele – von den Sportanlässen profitiert die Schweiz. Doch sie verschleiern den Blick aufs Wesentliche.

E-Autos müssen öfter laden als Diesel- oder Benzinautos. Wie stark schenkt das ein? Um das zu testen, fuhren wir ein Rennen nach Genua.

Im Nachgang zu den Parlamentswahlen in Frankreich kommentiert Bruno Cavalier in seinem Beitrag auf finews.first die wirtschaftspolitischen Folgen für das Land.

Zaghaft hat sich das Schweizer Investmenthaus Vontobel im ersten Semester 2024 aus einer schwierigen Situation herausbewegen können. Gleichwohl ist das noch kein sicheres Zeichen dafür, dass unmittelbar grossartige Zeiten bevorstehen. 

In der Nische der «Katastrophen-Bonds» kommt es zu einem gewichtigen Schulterschluss zischen einem Zürcher und einem Londoner Unternehmen.

Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft BB Biotech muss einen personellen Rückschlag verkraften. Nach mehr als 20 Jahren im Dienst des Unternehmens verlässt der Investment-Chef Ende Jahr das Unternehmen.

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ist es dem Investmenthaus Vontobel gelungen, die Abflüsse im Geschäft mit institutionellen Kunden zu stoppen. Gleichzeitig stiegen die verwalteten Vermögen im Segment der Privatkunden über 100 Milliarden Franken.

Die «unerwartet frühe Zinssenkung der Nationalbank» hat der Obwaldner Kantonalbank beim Zinsgeschäft einen Streich gespielt. Die Kunden liehen sich im ersten Halbjahr von der Bank mehr Geld aus, als sie zu ihr brachten.

Das Derivatehaus Leonteq rapportiert hohe Transaktionsvolumen auf seinen Plattformen und will die Kosten weiter senken. Doch das Marktumfeld bleibe herausfordernd.

Der Bank Julius Bär floss im ersten Semester 2024 deutlich weniger Neugeld zu als im ersten Halbjahr 2023. Trotzdem freute sich der CEO ad interim über das Resultat. Doch der höhere Zinsaufwand trübt das Betriebsergebnis.

Nach mehr als 17 Jahren im Sold der Credit Suisse wechselte Gebhard Giselbrecht Anfang Jahr zur Bellevue Group. Seit diesem Monat ergänzt ein weiterer, langjähriger CS-Kadermann mit grosser Asset-Management-Expertise die Geschäftsleitung

Gute Zeiten im Retailbanking: Valiant schickt sich an, das Rekordergebnis von 2023 abermals zu übertreffen. Das zeigen die Zahlen, die das Unternehmen zum ersten Halbjahr 2024 publiziert.

Die Graubündner Kantonalbank legt ansprechende Halbjahreszahlen für 2024 vor. Gleichzeitig will Präsident Peter Fanconi im Frühling 2025 zurücktreten.

Als Anlageuniversum hat die Gesundheitsbranche in den vergangenen Jahren enttäuscht. Das bekam auch Bellevue Asset Management zu spüren, was ich in den jüngsten Halbjahres-Zahlen erneut manifestiert. Mit angepassten strategischen Prioritäten will das Unternehmen zu neuer Wachstumsdynamik zurückfinden. Einen besonderen Fokus legt Bellevue nun auf die Region Asien.

Die angeschlagene Privatbank Julius Bär hat im ersten Semester 2024 einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Weitere Vorkehrungen zur Verbesserung der Situation hat sie unterdessen getroffen.