Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juli 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Netflix ist weiter ungebremst gewachsen. Im vergangenen Quartal gewann der Videostreaming-Marktführer gut acht Millionen Kundenhaushalte hinzu.

Die Rettungsflugwacht hat vom Bundesamt für Zivilluftfahrt die Bewilligung für ein neues Instrumentenflugsystem zum Anflug eines Spitals erhalten. Sie ist nach eigenen Angaben das weltweit erste Unternehmen mit diesem System.

Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Zinsen im Euroraum trotz der zuletzt gesunkenen Inflation unverändert. Damit verzichtet die EZB nach ihrer jüngsten Zinssenkung im Juni zunächst darauf, ihre Geldpolitik weiter zu lockern.

In der Schweiz ist 2023 etwas weniger gebaut worden als im Jahr davor. Die Bauausgaben gingen laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) zwar nominal um 0,3 Prozent hoch. Preisbereinigt - also höhere Preise herausgerechnet - nahmen sie allerdings um 2,5 Prozent ab.

Ohne Seefracht bräche der Welthandel zusammen. Doch die Branche hat Investitionsbedarf und China fast überall die Hände im Spiel.

In einem Biergarten gibt es Bier - so weit, so normal. Doch in München ist eine besondere Variante geplant. In der Nähe des Hauptbahnhofs eröffnet ein alkoholfreier Biergarten. Der vielsagende Name: «Die Null».

Der Bund will übermässigen Lärm im Strassenverkehr einfacher und stärker sanktionieren. In einem ersten Pilotversuch in Genf konnte ein System zur Erfassung des Lärms von Fahrzeugen im laufenden Verkehr getestet werden.

Die Europäische Zentralbank hat sich gegen eine zweite Zinssenkung entschieden. Ein weiterer Schritt könnte aber im Herbst folgen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Juni etwas mehr Waren ins Ausland verkauft. Im gesamten zweiten Quartal steht ebenfalls ein Anstieg zu Buche.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben im Juni erneut weniger ins Ausland exportiert. Vor allem Hongkong und China schwächelten weiter.

Der Verkauf soll dem gefallenen Raiffeisen-König helfen, seinen Schuldenberg abzutragen. Doch die Luxusimmobilie wird zum Ladenhüter.

Der Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat im ersten Halbjahr dank der Übernahme der finnischen Uponor deutlich mehr umgesetzt als im Vorjahr. Organisch ist das Unternehmen aber geschrumpft. Es spürte einigen Gegenwind.

VAT hat im zweiten Quartal deutlich mehr Aufträge erhalten. An den Zielen für das Gesamtjahr hält das Unternehmen weiter fest.

Der SVP-Doyen über die Juso-Initiative, die EU-Einwanderung, Bidens Senilität und warum er sich erneut als Bundesrat aufstellen liesse.

Caveo erleichtert per App die Verwaltung und Optimierung von Vorsorge, Versicherungen und Steuern.

Ein Umsatz von 12,5 Milliarden US-Dollar wurde erzielt – 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Gewinn stieg derweil auf 3,25 Milliarden.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Versicherte haben ein Anrecht auf ihr PK-Vermögen und können ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten.

Die Schweiz ist zu einer global unverzichtbaren Weltraumnation geworden. Jetzt geht es darum, dass sie das auch bleibt.

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal Tiktok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg wies die Klage am Mittwoch ab.

Die Schweizer Grossbank meldet ein steiles Wachstum mit ihrer Vermögensverwaltungslösung My Way. Neu kann sie auch von Kunden der CS-Plattform genutzt werden.

Der Asset Manager hat eine neue strategische Allianz mit einem führenden alternativen Investment-Gesellschaft aus Hongkong angekündigt. Das Ziel: die Expansion in Grosschina.

Durch die Ernennung von William Huffmann zum CEO musste sich der amerikanische Vermögensverwalter auf die Suche nach einem neuen Leiter Head of Equities and Fixed Income machen. Fündig wurde man in den eigenen Reihen.

Eine Verlängerung der Laufzeit um drei Jahre und ein Coupon, der stufenweise erhöht wird. Das schlägt eine erstmals in Erscheinung tretende Gruppe von Anleihensgläubigern vor, um einen Konkurs des GZO abzuwenden.

Das in Genf ansässige Bankensoftwareunternehmen erwägt Berichten zufolge Optionen zum Verkauf seiner Fondsmanagement-Einheit. Dies soll rund 600 Millionen Euro in die Kasse spülen.

Die Nidwaldner Kantonalbank ist gut unterwegs. Im ersten Halbjahr 2024 steigerte sie den Reingewinn um gut 13,2 Prozent. Dies ist vor allem auf den Ausbau des Finanzierungsgeschäfts und die Steigerung im Anlagebereich zurückzuführen.

Die BLKB hätte ein ansprechendes Halbjahr hinter sich, wären da nicht die Tochtergesellschaften. Der Bankrat stellt sich aber demonstrativ hinter die entsprechenden «strategischen Investitionen».

Bis Ende 2022 mussten unabhängige Vermögensverwalter bei der Finma ein Bewilligungsgesuch einreichen. Ein Grossteil der Verfahren ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Es gibt aber noch hunderte Ausnahmen.

Das Frühsommergewitter hat sich verzogen, die Stimmung ist am Kryptomarkt wieder besser. Kommende Woche soll nun die endgültige Zulassung der Ethereum Spot ETFs kommen. Der Zürcher Kryptospezialist Rino Borini erklärt, weshalb der Entscheid gerade jetzt so wichtig ist. 

Der Chef von J.P. Morgan bezeichnet den Fokus der Aufsichtsbehörden auf die Höhe des Eigenkapitals der Banken als fehlgeleitet. Er macht auf die volkswirtschaftlichen Kosten der Regulierung aufmerksam und warnt zudem davor, dass Schuldenproblem der USA zu unterschätzen. 

Zur Einigung des Dolder-Besitzers mit den Steuerbehörden werden keine Details bekanntgegeben – weil es um die Privatsphäre gehe. Sein Kampf gegen die Behörden, der über zehn Jahre dauerte, war aber durchaus auch eine öffentliche Angelegenheit.

Nach der Ankündigung des Rücktritts des Group Chief Noel Quinn im April hat die in London ansässige HSBC seinen Nachfolger bekanntgegeben. Wie erwartet wurde ein interner Kandidat ausgewählt.

Die Bemühungen, den globalen Temperaturanstieg zu beschränken, sind notwendig. Doch das kommt uns teuer zu stehen: Sie treiben die Inflation in den nächsten zehn Jahren in die Höhe, wie eine Studie des französischen Finanzspezialisten Carmignac zeigt.