In Tschechien klingelt die Staatskasse: Die Brauerei Budweiser Budvar kann das verlorene Russlandgeschäft kompensieren und überrascht mit ihren Zahlen.
Grosse Probleme bei der Kernmarke verhageln dem Lufthansa-Konzern die Bilanz. Kurz vor dem Einstieg bei der Ita muss das Unternehmen eine neue Strategie für die grösste Airline des Verbunds finden.
Nach 3,2 Millionen Kilometern auf der Schiene renovieren die SBB ihre 19 Astoro-Kompositionen. Im Werk Bellinzona unterziehen sie den ersten dieser Züge für den Nord-Süd-Verkehr einer Generalerneuerung. Die übrigen kommen bis Ende 2027 an die Reihe.
Der Ferienreiseverkehr in Richtung Süden hat am Gotthard-Nordportal am Freitagnachmittag einen Stau in der Länge von zehn Kilometern verursacht. Reisende mussten zwischen Erstfeld und Göschenen UR mit Wartezeiten von bis zu einer Stunde und 40 Minuten rechnen.
Die EU-Kommission knöpft sich wieder ein grosses US-Unternehmen vor. Die Plattform X verstösst in mehreren Bereichen gegen EU-Recht, sagt die Behörde. Damit droht dem sozialen Netzwerk eine hohe Strafe.
Die Preise für Einfamilienhäuser sind im zweiten Quartal 2024 leicht gestiegen. Dagegen stagnierten die Preise für Eigentumswohnungen, wobei es jedoch regional recht deutliche Unterschiede gab.
Im laufenden Jahr soll Solarenergie erstmals mehr als zehn Prozent des gesamten Strombedarfs der Schweiz abdecken. Dies entspreche mehr Strom, als das Atomkraftwerk Beznau liefere, teilte der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie am Freitag mit.
Nicht nur Normalbürger müssen für ein Eigenheim immer mehr berappen. Auch die Luxus-Immobilien werden zunehmend teurer.
Das Traditionsunternehmen Calida trennt sich vom einzigen verbliebenen Exoten im Portfolio: dem Gartenmöbelgeschäft Lafuma Mobilier. Damit konzentriert sich das Unternehmen nur noch auf das Kerngeschäft Wäsche und Lingerie.
Chinas Exporte haben im Juni deutlich an Fahrt gewonnen. Wie der chinesische Zoll in Peking mitteilte, stiegen die Ausfuhren gemessen in US-Dollar im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres um 8,6 Prozent.
Der Spezialchemiekonzern Ems hat im ersten Halbjahr 2024 zwar weniger umgesetzt, aber etwas mehr verdient. Wegen des starken Schweizer Frankens wird das Umsatzziel für das laufende Jahr leicht gesenkt.
Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig seit diesem Jahr von Tagesbesuchern Eintritt. Offiziell war das bislang nur ein Versuch. Jetzt soll das zu einer Regelung auf Dauer werden. Und teurer.
Das offizielle China kauft kein Gold mehr. Das hat wohl mehr mit dem hohen Preis zu tun als mit einem Strategiewechsel.
Der Genfer «Clan der Patrizier» möchte verhindern, dass sich LVMH in der Uhrenindustrie weiter ausbreitet. Hinter den Kulissen brodelt es.
US-Superstar Taylor Swift hat nach ihren Auftritten im Letzigrund Stadion in Zürich die Schönheit der Schweiz gelobt.
Die Frau des neuen SNB-Chefs leitet den Hotelier-Verband, der mit klaren Wünsche an die Geldpolitik auffiel. Das könnte für Probleme sorgen.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor einer lückenhaften Überwachung des Vogelgrippevirus H5N1 bei Tieren. Dies verringere die Möglichkeiten zur Kontrolle des Risikos für den Menschen.
Gewitter haben am Donnerstagabend in zwei Gemeinden des Kantons Graubünden zu Stromausfällen geführt. Betroffen waren Fideris im Prättigau sowie Teile von Obersaxen in der Surselva, wie das Energieunternehmen Repower mitteilte.
Technik aus China soll in den deutschen Mobilfunknetzen weitgehend verschwinden. Regierungsvertreter und Mobilfunkfirmen haben sich im jahrelangen Streit um eine Ausmusterung von Komponenten der chinesischen Anbieter Huawei und ZTE auf einen Kompromiss geeinigt.
Nach den verheerenden Unwettern hat die Schweizer Armee mit der Erstellung einer Unterstützungsbrücke in Cevio TI als Ersatz für die eingestürzte Visletto-Brücke begonnen. Damit würden das obere und das untere Maggiatal wieder verbunden.
Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Finanzinstitute ihre technologische Infrastruktur modernisieren und sie für neue Sicherheitslösungen, die Cloud und Zero Trust rüsten. Modernisierung bedeutet dabei nicht nur, neue Technologien einzuführen, sondern diese von Anfang an strategisch auf die Sicherheitsanforderungen auszurichten, schreibt Thomas Holderegger in seinem Beitrag für finews.first.
Die Gewinne von grossen amerikanischen Banken erweisen sich als recht stabil. Dagegen bleibt die europäische Konkurrenz wohl weiterhin blass. Mehr Klarheit bringen die kommenden zwei Monate.
Der Head of Business Services von Partners Group wird neues Mitglied des Executive Teams. Er ist erst seit März dieses Jahres für das Zuger Unternehmen tätig.
Homeoffice hat seit der Pandemie an Beliebtheit gewonnen. Zwar gibt es immer mehr Arbeitgeber, die auf Anwesenheitspflicht bestehen, aber noch immer gibt unzählige, die von zu Hause aus arbeiten. An der französischen Riviera hat dies zu einem kräftigen Anstieg der Immobilienpreise geführt. Dieser ist auf die verstärkte Kaufaktivität von amerikanischen Millionären zurückzuführen.
Die Banque Cantonale du Jura (BCJ) hat für das erste Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr viel versprechende Zahlen erzielt. Daher bleibt die Bank für die Jahresendzahlen zuversichtlich.
Der Privatmarkt-Spezialist vermeldet für das erste Halbjahr mehr Kapitalzusagen. Bei den verwalteten Vermögen vermochte das Zuger Unternehmen die Erwartungen hingegen nicht erfüllen. Der Blick auf das zweite Halbjahr ist positiv.
Die Versicherer und Vermittler seien heute vornehmlich mit sich selbst beschäftigt, sagt Stephan Wirz vom Maklerzentrums Schweiz und bemängelt, dass die neuen regulatorischen Vorgaben zu wenig Klarheit schaffen.
Die Finanzmarktaufsicht hat die Anforderungen an die Offenlegung von Klimarisiken für grosse Finanzinstitute überprüft. Sie sieht von einer weiteren Verschärfung ab, macht aber zugleich klar, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein dürfte. Zudem verlegt sie den Schwerpunkt auf das Risikomanagement.
Der stellvertretende Vorsitzende des Wertpapiergeschäfts von UBS in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt wurde benannt: Es ist die ehemalige Leiterin des China-Geschäft der Credit Suisse (CS).
Die ZKB prognostiziert, dass die Eigenheimpreise weiter steigen. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt dank der Zuwanderung hoch, die Bautätigkeit stagniert, und der Zinstrend ist günstig.
Der Leiter des Offshore-Marktes England verlässt die Genfer Privatbank nach über zehn Jahren. Es ist nicht der einzige Abgang.
Die Digitalisierung wird auch für Vermögensverwalter immer zentraler. Der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter will den Ball aufnehmen und lanciert ein spezielles Tool dazu.
Betrug, Marktmanipulation und Verschwörung: Das sind die wichtigsten Punkte, in denen der Archegos-Gründer von einem New Yorker Gericht für schuldig befunden worden ist.