Bei einer Online-Auktion hat sich eine Person am Mittwochabend für 299'000 Franken das Kontrollschild «ZH 24» gesichert: Es handelt sich um die tiefste Nummer, die das Zürcher Strassenverkehrsamt bislang versteigert hat - und es ist landesweit das teuerste Schild.
Der Energiepark Witznitz ist auf einem ehemaligen Braunkohletagebau entstanden. Er steht für den Wandel einer ganzen Region - und könnte ein Modell für zukünftige Energieprojekte sein.
Trotz des Trends zum bargeldlosen Bezahlen bleibt Bargeld in Japan ein unverzichtbares Zahlungsmittel. Neue Banknoten sollen gleich mehrere Verbesserungen bringen.
Aufatmen bei der Lufthansa und in Italien: Der Weg für die Übernahme der Gesellschaft Ita ist nun frei. Lange fürchtete die EU höhere Ticketpreise. Dem sollen Zugeständnisse entgegenwirken.
Zürich steht in den Startlöchern für ein Megaevent: Taylor Swift tritt am 9. und 10. Juli im Letzigrund-Stadion auf. Sie kommt zum ersten Mal in die Schweiz. Die Auftritte im Rahmen ihrer «Eras Tour» sind nicht nur Pop-Konzerte, sondern sie zeugen von einem Phänomen.
Nach nur dreieinhalb Jahren an der C&A-Spitze tritt Chefin Giny Boer wieder ab. Die Fäden für den Wechsel werden in der Schweiz gezogen.
Die Münchner Strafverfolgung fordert von den Kantonen Auskunft über Benko-Firmen – auch in Liechtenstein gingen Rechtshilfegesuche ein.
Die Strompreise sinken im kommenden Jahr. Davon gehen die Elektrizitätsunternehmen mehrheitlich aus. Gründe dafür sind die Entspannung der Preise an den europäischen Strommärkten und tiefere Kosten für die inländischen Stromreserven.
Die Schweiz ist bei ausländischen Fachkräften weniger beliebt als auch schon. Trotz hoher Lebensqualität fällt es laut einer Befragung der Expat-Plattform «Internations» vielen Fachkräften schwer, in der Schweiz Anschluss zu finden.
Soll das Zugnetz zu einer grossen S-Bahn nach dem Modell Zürich werden? Darüber streiten die Bahnchefs mit dem Bund und den Kantonen.
Vom Datenleck bleibt vor allem eines: die pauschale Verunglimpfung Vermögender und ein frontaler Angriff auf die Privatsphäre.
Holcim will den Standort in Holderbank AG schliessen. Die rund 200 Angestellten sollen ab 2026 an den Hauptsitz in Zug wechseln, wie der Baustoffkonzern am Mittwoch an einer Informationsveranstaltung für die Betroffenen bekannt gab.
Firmen wollen die perfekten Mitarbeitenden rekrutieren. Doch wie? Von extern oder intern? Experten sagen, wie sich der Prozess ändert.
Entweder erringt der Rassemblement National (RN) eine Mehrheit, oder eine Minderheitsregierung droht: Frankreich wird ein Unruheherd bleiben.
Fernab der Öffentlichkeit hat sich Safra Sarasin zur Privatbanken-Perle gemausert. Nun expandiert die Bank in neue Gebiete.
Netflix und Co. akzeptieren neuerdings Werbung. Die Erfolge sind überwältigend und drohen dem Fernsehen die Geschäftsgrundlage zu entziehen.
Der Schweizer Hypothekarmarkt ist 2023 deutlich langsamer gewachsen als in den Vorjahren. Zu spüren bekamen das vor allem auch die Vermittler von Hypotheken.
Der Bahnverkehr auf der Strecke Schaffhausen-Stuttgart ist am Mittwochmorgen zwischen Schaffhausen und Singen in Deutschland unterbrochen worden. Grund für den Unterbruch war ein umgestürzter Baum, wie die SBB mitteilten.
Taylor Swift glänzt auch neben der Bühne. Als Unternehmerin meistert sie die tektonischen Verschiebungen im Musikbusiness wie keine andere.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Am 1. Juli wurde das Point Zero Forum in Zürich eröffnet. Auch die dritte Auflage stösst auf grosses Interesse.
«Bei der Dekarbonisierung spielt die Asset Management Industrie meines Erachtens eine zentrale Rolle. Es braucht aber mehr globale Standards und Transparenz,» sagt Cristian Pappone im Interview. Darüber hinaus beschreibt er die Unterschiede zwischen den Märkten Schweiz und Österreich und beleuchtet die zukünftigen Herausforderungen der Asset Management Industrie.
Der Finma-Direktor ist sich der Bedeutung von Innovationen für den Finanzplatz bewusst. Für die Regulierung entscheidend sind indes die mit der Anwendung neuer Technologien verbundenen Risiken für die Anleger und die Finanzmärkte.
Die europäische Finanzgruppe Oddo BHF baut seine Präsenz in der Region Stuttgart aus und verpflichtet dazu drei Senior Relationship-Manager der UBS.
Beat Rütsche im Oktober neuer Verwaltungsrat der Postfinance. Dafür gibt der Ostschweizer seine bisherige Funktion bei einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen auf.
Die Migros Bank hat einen neuen Leiter Private Kunden für die Region Ostschweiz bestimmt. Der Stabwechsel findet im Herbst statt.
Über ein Vierteljahrhundert hat die UBS den AHV-Ausgleichsfonds des Bundes verwaltet. Nun hat sich eine US-Bank den Auftrag geangelt.
Seit dem Wegfall der Credit Suisse als erklärter Unternehmerbank sortiert sich der Markt für das Corporate Banking in der Schweiz neu. Die UBS wird von allen Seiten angegriffen.
Die Genfer Privatbank hat ihren Hauptsitz an bester Lage im «Quartier des Banques» in Genf verkauft. In zwei Jahren wird das Institut dort auch ausziehen. Die neue Heimat liegt im Vorort Vernier.
In gut zehn Jahren hat sich die Online-Vergleichsplattform moneyland.ch zu einer wichtigen Institution auch in der Finanzbranche entwickelt. Nun wird die Firma Teil eines grösseren Medien-Netzwerks.
Der unabhängige Vermögensverwalter Reto Hartmann hat sein Unternehmen im Sinne einer Nachfolgelösung der Firma Aquila verkauft, mit der er schon vorher zusammenarbeitete. So weiss er seine Klientel in guten Händen und kann sich sukzessive aus dem Geschäft verabschieden, wie er im Interview mit finews.tv erklärt.
Die auf Hybridanleihen spezialisierte Investment-Boutique DCP Client Partner expandiert und eröffnet in Genf eine Niederlassung. Geleitet wird das Büro von einem Portfoliomanager, der mit dem Finanzplatz Genf bestens vertraut ist.
Allianz Global Investor verpflichtet ein Trio, das Jahrzehnte lange Erfahrung aus dem Credit Suisse Asset Management mitbringt. Der Auftrag: Aufbau und Ausbau einer Multi-Asset-Produktpalette für Schweizer Kunden.