Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juli 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der wertvollste Automobilhersteller der Welt steht besser da als gedacht: Das US-Unternehmen Tesla hat im zweiten Quartal den Verkaufsrückgang stärker als erwartet eingedämmt.

E-Bike-Fahrer machen sich gelegentlich Gedanken um die Akkureichweite. Künftig passt Künstliche Intelligenz die Unterstützung so an, dass es bis zum Ziel reicht. KI hilft aber auch an anderer Stelle.

Die Zahl der neuimmatrikulierten Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ist im ersten Halbjahr 2024 zurückgegangen. Vor allem ein schwacher Juni ist für die leichte Negativbilanz verantwortlich.

Umweltminister Albert Rösti sieht das Risiko weiterer Schadensereignisse bei Unwettern in der Schweiz als nicht verhinderbar an. «Es gibt kein Leben ohne Risiko» sagte Rösti im «Tagesgespräch» von Radio SRF vom Dienstag. Dies sei insbesondere in Berggebieten der Fall.

Airbus hat eine grosse Flugzeugbestellung aus den Philippinen an Land gezogen. Cebu Pacific (CEB) unterzeichnete eine verbindliche Absichtserklärung über den Kauf von bis zu 152 Maschinen des Typs A321neo zum Listenpreis von 24 Milliarden US-Dollar.

Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union ist im Mai wie bereits in den Vormonaten konstant geblieben. Die saisonbereinigte Quote lag im Mai unverändert bei 6,0 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg am Dienstag mitteilte.

Technologieunternehmen führen unangefochten die Rangliste der am höchsten bewerteten Börsenunternehmen der Welt an. Besonders der KI-Boom gab der Branche einen neuen Schub. Aber auch drei bekannte Schweizer Unternehmen haben es unter die Top 100 geschafft.

Die Druckversuche von Gründer Daniel Borel bei Logitech fordern das nächste Opfer: Die Präsidentin gibt den Rücktritt. Was ist los im Konzern?

Nach einem leichten Anstieg im Vormonat hat sich die Inflation in der Eurozone im Juni wieder auf 2,5 Prozent abgeschwächt.

Verfahren zur Bewertung von Klimarisiken unterschätzen finanzielle Verluste für Unternehmen und Investoren deutlich. In einer neuen Studie zeigten Forschende der Universität Zürich, dass potenzielle Verluste bis zu 70 Prozent höher sein könnten als bisher angenommen.

Chinesische Automarken werden nach Einschätzung der Unternehmensberatung Alix Partners schon 2030 ein Drittel des Weltmarktes erobert haben und neun Millionen Fahrzeuge ausserhalb Chinas verkaufen.

Laut «Wall Street Journal» sollen Angestellte am WEF in Davos von VIP-Gästen sexuell belästigt und von Vorgesetzten diskriminiert worden sein.

60 Millionen sollen jährlich eingespart werden. Versicherte trifft es aber trotzdem: Gewisse Medikamente werden spürbar teurer.

Drei Jahre lang wurde getüftelt. Nun gehen die neuen Kapseln in die Serienproduktion.

Die UBS hat diese Woche angekündigt, die Digitalschiene der CS zu beerdigen. Das zeigt, wie UBS-Chef Ermotti tickt.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) verkauft ihre Vermögensverwaltungstochter in Österreich an die Liechtensteinische Landesbank (LLB). Damit wechseln rund 120 Mitarbeitende zu dem liechtensteinischen Finanzinstitut.

Fernab der Öffentlichkeit hat sich Safra Sarasin zur Privatbanken-Perle gemausert. Nun expandiert die Bank in neue Gebiete.

Die Bahnstrecke Lausanne-Brig zwischen Leuk und Gampel-Steg VS bleibt aufgrund des Hochwassers voraussichtlich bis am Donnerstag unterbrochen. Für Reisende zwischen Siders und Visp sowie Gampel-Steg und Leuk standen weiterhin Ersatzbusse bereit.

Das neue europäische Bezahlsystem Wero der European Payments Initiative (EPI) ist gestartet. Ein Vorbild ist das schweizerische «Twint».

Brezel vom König gibts nicht mehr nur für Zug-Pendler. Es ist ein weiterer Schritt von Valora im Gastro-Kampf gegen Migros und Coop.

Die Genfer Privatbank hat ihren Hauptsitz an bester Lage im «Quartier des Banques» in Genf verkauft. In zwei Jahren wird das Institut dann auch ausziehen. Die neue Heimat wird Vernier sein.

In gut zehn Jahren hat sich die Online-Vergleichsplattform moneyland.ch zu einer wichtigen Institution auch in der Finanzbranche entwickelt. Nun wird die Firma Teil eines grösseren Medien-Netzwerks.

Der unabhängige Vermögensverwalter Reto Hartmann hat sein Unternehmen im Sinne einer Nachfolgelösung der Firma Aquila verkauft, mit der er schon vorher zusammenarbeitete. So weiss er seine Klientel in guten Händen und kann sich sukzessive aus dem Geschäft verabschieden, wie er im Interview mit finews.tv erklärt.

Die auf Hybridanleihen spezialisierte Investment-Boutique DCP Client Partner expandiert und eröffnet in Genf eine Niederlassung. Geleitet wird das Büro von einem Portfoliomanager, der mit dem Finanzplatz Genf bestens vertraut ist.

Allianz Global Investor verpflichtet ein Trio, das Jahrzehnte lange Erfahrung aus dem Credit Suisse Asset Management mitbringt. Der Auftrag: Aufbau und Ausbau einer Multi-Asset-Produktpalette für Schweizer Kunden.

Die Tellco Bank hat einen neuen Chef. Gleichzeitig übernimmt ein Chief Operating Officer. Die beiden Fachleute bringen viel Führungserfahrung mit – auch von der Credit Suisse.

Die Zürcher Staatsbank veräussert ihre Österreich-Tochter an die Liechtensteinische Landesbank. Diese will dadurch vor allem das Private-Banking-Geschäft am Standort Salzburg ausbauen.

Sompo ist ein weltweit Anbieter von Sach- und Haftpflichtversicherungen für Unternehmen und Privatkunden. Der neue Schweiz-Chef kommt von Allianz Risk Transfer.

Bei Raiffeisen Schweiz kommt es im Departement Firmenkunden, Treasury & Markets zu einem Wechsel. Der neue Leiter des Bereichs Handel war zuvor Direktor und Bereichsleiter Geldmarkt und Devisenhandel  bei der Nationalbank.

Der Markt für institutionelle Anleger hat sich wieder aufgefangen. Doch nächste Turbulenzen drohen: Abrdn Schweiz-Chef Karten-Dirk Steffens rechnet damit, dass es wegen den US-Wahlen gegen Ende Jahr hektisch werden könnte.

Drogenhändler haben offenbar erfolgreich über Bancomaten Geld gewaschen. Dabei nutzten sie auffallend oft die Automaten der Citigroup.

Die Credit Suisse existiert seit heute Montag rechtlich nicht mehr. Auf dem Weg zur Integration stellt dies einen Meilenstein dar. Gleichzeitg muss die UBS einen prominenten Abgang vermelden.

Der Vorstand der Luzerner Pensionskasse hat die Vakanz in der Geschäftsleitung besetzt. Der neue Leiter wird im November seine Stelle antreten.