Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Autobahnanschluss Mesocco Süd hat sich ein 120 Meter langer Bodenriss gebildet. Ob es sich dabei um Auswirkungen des Unwetters handelt, war zunächst unklar. Externe Fachleute untersuchen derzeit den Einriss.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Die 27'109 Firmengründungen im ersten Halbjahr 2024 bedeuten einen Rekord.

Teamviewer ist einer der grössten Anbieter für Fernwartungssoftware. Wenn dieses Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs von vermutlich staatlichen Akteuren wird, schrillen sämtliche Alarmglocken.

Mit dem neuen CEO Jens Fehlinger hatte niemand gerechnet. Er freut sich aber auf die Rückkehr in die Schweiz.

Im Fussball spielen die Schweiz und Deutschland neuerdings auf Augenhöhe. Doch gilt das auch bei der schönsten Fussballbegleitung, dem Bier?

Die Konjunkturaussichten für die Schweiz haben sich im vergangenen Monat wieder leicht aufgehellt. Die Konjunkturaussichten seien etwas günstiger, wie das neueste KOF-Konjunkturbarometer zeigt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal 2024 erstmals seit Mitte 2022 wieder Devisen erworben. Von Januar bis März hat die Notenbank Devisen im Gegenwert von 281 Millionen Franken gekauft.

In der Schweiz sind die Umsätze mit ausländischen Gästen im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Und auch Schweizerinnen und Schweizer haben für Reisen ins Ausland mehr Geld ausgegeben. In beiden Fällen wurden die Rekorde aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 übertroffen.

Implenia hat einen neuen Auftrag in der Schweiz erhalten. Zusammen mit Frutiger hat der Baukonzern den Zuschlag für den Bau des «Sisikoner Tunnel» erhalten.

Die Agrarbranche der Ukraine zeigt Durchhaltewillen und setzt auf Anbaumethoden mit Nachhaltigkeitswert.

2024 ist für Anleger bisher ein ziemlich gutes Jahr. Die Handelszeitung schaut in die Kristallkugel – und stellt drei Prognosen auf.

CO2-Abscheidung und -Speicherung ist ein sich entwickelnder Markt mit langfristigen Chancen.

Die Messung der eigenen Biodiversität unterstützt Unternehmen massgeblich dabei, klimafreundlicher zu wirtschaften.

Die Vermögensverwalterinnen Bente Roth und Edith Alderwereld über das Anlageverhalten von Frauen und nachhaltige Investments.

Laut einer Studie beträgt das Schweizer Anlagevolumen mit Nachhaltigkeitsbezug inzwischen rund 1660 Milliarden Franken.

Investitionen in Gold lassen sich auch nachhaltig gestalten

Wird Trump erneut US-Präsident, hat das Auswirkungen auf das Investment in erneuerbare Energien.

Das Anlageportfolio für Investments mit Nachhaltigkeitsbezug ist in der Schweiz gross.

Drei Jahre lang wurde getüftelt. Nun gehen die neuen Kapseln in die Serienproduktion.

Frankreichs Renditeaufschläge haben sich verdoppelt. Doch mit einem weiter gefassten Fokus sieht das Bild weniger dramatisch aus.

Künstliche Intelligenz sollte als Teil einer umfassenden Strategie und nicht als Ziel oder Ergebnis für bessere Geschäfte gesehen werden, schreibt Brigitte Kaps in ihren Beitrag für finews.first.

Die Rechtsfälle um Manipulation des Markts für Zinsswaps, in die auch die UBS verwickelt ist, könnten vor einem Abschluss stehen. Ein geschlossener Vergleich muss noch vom Gericht bestätigt werden.

Die Arbeit im Homeoffice ist zu einem festen Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Die Arbeitnehmenden verlangen heute diese Möglichkeit ganz klar. Bemerkenswert sei allerdings die grössere Akzeptanz einer tieferen Entschädigung, wenn im Homeoffice gearbeitet werden könne, erklärt Alain Krapl vom Swiss Finance Institute im Interview mit finews.ch.

Das Fürstentum Monaco hat in der Bewertung der globalen Aufsichtsbehörde FATF keine ausreichenden Fortschritte bei der Eindämmung illegaler Finanzströme gemacht. Zusammen mit Venezuela landet es neu auf der «grauen Liste».

In der Schweiz hat es im zweiten Quartal keinen einzigen Börsengang gegeben. International gesehen hat sich der IPO-Markt zwar spürbar belebt, aber die hohen Erwartungen, die die Investmentbanker an das Jahr 2024 hatten, haben sich bisher noch nicht realisiert.

Die langjährige Finanzfachfrau und Inhaberin der Fachschule für Bankwirtschaft, Daniela Stehli-Wiederkehr, hat ein neues Mandat in der Ausbildung von Investment-Spezialisten übernommen. 

Die Initiative von Thomas Minder führt zu einem Wandel. Die Vergütungen für die CEO sind über die letzten zehn Jahre gesunken. Zu diesem Befund kommt die Swipra-Studie zur GV-Saison 2024. Die Manager der SMI-Unternehmen verdienen allerdings deutlich mehr.

Die Luxembourger Banque Havilland veröffentlicht ihren Konzern-Geschäftsbericht für 2023. Das Haus mit Tochtergesellschaften in Vaduz und Monaco ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Allerdings wirft der Jahresbericht auch Fragen auf.

Die deutlich aktiveren Kundinnen und Kunden der Luzerner Kantonalbank tragen dazu bei, dass das Institut seine Gewinnprognose für 2024 erhöht hat.

Trotz der Turbulenzen rund um die Integration der Credit Suisse in die UBS haben sich die Berufsaussichten in der Schweizer Finanzbranche in den vergangenen zwölf Monaten markant aufgehellt. Gleichzeitig sind die Job-Anforderungen deutlich gestiegen und mit ihnen auch die Löhne und Boni. Homeoffice ist weniger beliebt, dafür sind Networking-Fähigkeiten und Social-Media-Kompetenz mittlerweile unabdingbar, wie eine Umfrage von finews.ch zeigt.

Der Trend zu nachhaltigen Anlagen hält an, aber die Steine auf dem Weg bremsen das Tempo stark. Zudem gibt es einen harten Kern von Skeptikern. Das zeigt eine ESG-Studie von Vontobel. 

Die Schweiz und die USA haben sich auf eine Neufassung des FATCA-Abkommens geeinigt. Neu wird auch die Schweiz im Rahmen eines automatischen Informationsaustauschs entsprechende Informationen aus den USA erhalten.

Die auf nicht öffentlich gehandelte Anlagen spezialisierte Coller Capital besetzt eine Schlüsselposition in Zürich. Der Neue bringt viel Erfahrung und gute Beziehungen in der Finanzindustrie mit.