Bei den SBB sind die Billettautomaten sowie der Billettverkauf via SBB.ch und SBB Mobile am Mittwochabend ausgefallen. Der Billettverkauf am Schalter und durch die Zugbegleiter im Zug «funktionierte teilweise».
Sechzehn Wirtschaftsnobelpreisträger haben in einem gemeinsamen Brief vor den Risiken einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps für die US-Wirtschaft gewarnt. Zu den wichtigsten Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg gehörten Rechtsstaatlichkeit sowie wirtschaftliche und politische Sicherheit. Die Einhaltung internationaler Normen und normale und stabile Beziehungen zu anderen Ländern seien ebenfalls ein Muss. «Donald Trump und die Unwägbarkeiten seines Handelns und seiner Politik bedrohen diese Stabilität und die Stellung der USA in der Welt», heisst es in dem am Dienstag von US-Medien veröffentlichten Schreiben.
Der Flaschen- und Glasverpackungshersteller Vetropack leitet die Schliessung der Glasproduktion in St-Prex bereits ein. Damit kommt die Schliessung zwei Monate früher als ursprünglich geplant, was das Unternehmen mit Sicherheitsbedenken begründet.
Die Reparaturarbeiten an der durch ein Unwetter versehrten A13 durchs Misox schreiten rasch voran. Wie der Vizedirektor des Bundesamts für Strassen (Astra) am Mittwoch vor Ort erklärte, sollte die Autobahn ab dem 10. Juli wieder einspurig befahrbar sein.
Der Bund will den öffentlichen Verkehr in den Regionen mit knapp 3,5 Milliarden Franken von 2026 bis 2028 unterstützen. Das ist im Schnitt 1,7 Prozent pro Jahr mehr als bisher. Das zusätzliche Geld soll in Rollmaterial und den weiteren Ausbau des Angebots fliessen.
Die Basel III Standards für Banken sollen in der Schweiz wie geplant zum 1. Januar 2025 vollumfänglich in Kraft treten. Zuletzt hatten Bankenvertreter eine Verschiebung von Teilbereichen ins Spiel gebracht.
Der Bundesrat will die Bewilligungsverfahren für den Um- und Ausbau der Stromnetze weiter beschleunigen. Deshalb will er unter anderem im Gesetz verankern, dass Übertragungsleitungen künftig prinzipiell als Freileitungen erstellt werden müssen.
Der Krankenversicherer Atupri hat im vergangenen Jahr weniger Prämien eingenommen und weist unter dem Strich erneut einen Verlust aus. Die hohen Kosten für Gesundheitsleistungen belasteten das Ergebnis weiter.
Schlegel übernimmt die Nachfolge von Thomas Jordan. Er gilt als Ziehsohn seines Vorgängers – und hat mit diesem ein paar Gemeinsamkeiten.
Aviv Regev kam vom MIT zur Roche-Tochter in den USA. Im Interview sagt sie, wie sie die Medikamentenentwicklung mit KI beschleunigen will.
Der Bund will eine grössere Anzahl von Schweizer Unternehmen zur Berichterstattung über deren Nachhaltigkeit verpflichten - dies analog zu den entsprechenden Regelungen in der EU. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.
Die Journalistenschule MAZ in Luzern hat ihre Führungsstruktur angepasst. Neu steht eine vierköpfige Geschäftsleitung der Institution vor.
Banken, Konkursverwalter und der spezielle Führungsstil des Chirathivat-Clan verzögern die Übernahme.
Fachkräfte mit viel Berufserfahrung und eidgenössischen Diplomen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Nun braucht es anerkannte Titel.
Die Schweiz braucht eine Gentechnikgesetzgebung, die Technologie nicht als Gefahr, sondern als Chance sieht.
Wer das Rentenalter erreicht, hört nicht automatisch mit Arbeiten auf. Gemäss einer Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life ist knapp ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig.
Der amtierende SNB-Vize Martin Schlegel wird im Oktober das Amt des Präsidenten übernehmen. Neu im dreiköpfigen Direktorium ist Petra Tschudin.
Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft haben sich aufgehellt. Die Hälfte der der Schweizer KMU rechnet mit einem Exportwachstum im zweiten Halbjahr. Die Firmen halten sich trotzdem noch zurück und setzen vor allem auf stabile Märkte wie Europa und die USA.
Die Kauflaune der Deutschen hat sich zuletzt nicht mehr gebessert. Die Erholung der Konsumentenstimmung habe eine Pause eingelegt, teilten die Nürnberger Institute GfK und NIM am Mittwoch auf der Grundlage ihrer jüngsten Studie zum Konsumklima in Deutschland mit.
Die Zurich Gruppe baut das Geschäft mit Reiseversicherungen aus. Vom Konkurrenten AIG übernimmt sie den Reiseversicherungs- und Assistance-Bereich für Privatkunden mit dem Namen AIG Travel. Das Geschäft wird die Zurich in die Tochter Cover-More integrieren.
Mit Martin Schlegel hat sich für das Präsidium der Schweizerischen Nationalbank ein Kandidat durchgesetzt, der als zu jung galt, den aktuellen Ansprüchen der Diversität wenig entspricht und nicht besonders staatsmännisch auftritt. Gleichwohl fiel die Wahl des Bundesrats auf ihn. Und das ist gut so, wie finews.ch-Herausgeber Claude Baumann findet.
An der operativen Spitze der traditionsreichen Zürcher Privatbank Rahn+Bodmer kommt es zu einem unerwarteten Wechsel. Eine Übergangslösung ist aufgegleist.
Der Bundesrat hat Martin Schlegel als Nachfolger für den scheidenden SNB-Präsidenten Thomas Jordan bestimmt. Der bisherige Vize galt von Beginn an als Favorit.
Nachdem sich zuletzt abgezeichnet hat, dass die EU die Einführung von Basel III in einigen Teilbereichen um ein Jahr verschiebt, wurde hierzulande darüber gerätselt, wie die Schweiz darauf reagieren wird. Insbesondere für die UBS geht es dabei um mögliche Wettbewerbsnachteile im internationalen Vergleich.
Julian Assange ist nach 12 Jahren Botschafts-Asyl und Gefängnis ein freier Mann. Für die einen ist er ein Held und Märtyrer, der für Demokratie und Pressefreiheit eintritt, für die anderen ein gefährlicher Verräter. Seine Geschichte, und die der Plattform Wikileaks, ist eng mit der des Bitcoin verwoben.
Für die Schweizer Privatbanken war 2023 ein höchst erfolgreiches Jahr. Dies zeigt eine soeben publizierte Studie von KPMG Schweiz. Das gute Ergebnis ist im wesentlichen auf einen Zinsertrag von 5 Milliarden Franken zurückzuführen. Doch jetzt dreht der Wind. Bald dürfte es wieder ungemütlicher werden für das Private Banking.
Die Versicherung Vaudoise hat die vakante Position der Personalleitung neu besetzt. Im Bereich Personenversicherungen wurde ein Nachfolger für den langjährigen Chef berufen.
Zurich baut seine globale Position im Markt für Reiseversicherungen aus. Für mehr als eine halbe Milliarde Dollar kauft sie eine Sparte des US-Konzerns AIG.
Mit der Verleiung der «Swiss Crypto Awards 2024» ging am Dienstagabend die Finane 2.0-Konferenz zu Ende. In insgesamt fünf Kategorien wurden die Gewinner ermittelt.
Der Staub nach der Zinssenkung der Nationalbank hat sich gelegt. Dadurch wird die Sicht auf den «Elefanten» wieder frei – die immer noch gigantische Notenbankbilanz. Eine Einordnung des Problems.
Auch wenn mit MiCAR die Kryptoregulierung in der EU harmonisiert wird, gibt es Spielraum für nationalen Wettbewerb: Eine Handvoll Länder buhlt bei der Umsetzung um die Gunst der Branche.
Die Anwaltskanzlei MLL Legal hat drei neue Partner und zwei Associates am Standort Lausanne ernannt. Damit wird nicht nur die Präsenz in der Westschweiz sondern auch die Expertise im Bereich Finanz verstärkt.
Laut einer neuen internationalen Studie zum digitalen Kundenerlebnis bei Retailbanken haben die Schweizer Institute noch einiges aufzuholen. Das am besten bewertete Angebot hat hierzulande die Postfinance.