Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Flugsicherungsunternehmen Skyguide hat in der Nacht auf Mittwoch um 0.30 Uhr den Luftraum im Raum Genf wieder freigegeben. Die Betriebskapazität wurde vorerst um die Hälfte reduziert.

Das Flugsicherungsunternehmen Skyguide hat am Dienstagabend kurz nach 22 Uhr den Luftraum im Raum Genf vorübergehend gesperrt. Grund ist eine Überschwemmung des Kontrollraums der Flugsicherung.

Volkswagen (VW) will in den kommenden Jahren bis zu fünf Milliarden Dollar in den US-Elektroautobauer Rivian stecken. Rivian ist ein Tesla-Herausforderer, der bisher nicht aus den roten Zahlen herauskam.

Lidl Schweiz bekommt doch keinen neuen Chef. Nicholas Pennanen wechselt nicht wie ursprünglich geplant nach Österreich, sondern bleibt CEO des hiesigen Ablegers des Detailhandelskonzerns.

Im Geschäftsmodell der UBS spielt die Schweizer Industrie eine wichtige Rolle. Das betonte UBS-Chef Sergio Ermotti am Dienstag an seinem Auftritt am Industrietag in Bern. Die Branche sei ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Schweizer Wirtschaft und auch der UBS.

Der scheidende Direktor des Bundesamts für Verkehr, Peter Füglistaler, rechnet nach der Sperrung der A13 nicht mit einem Umschwenken der Touristen auf den Bahnverkehr. Der Mensch werde nicht gleich zum Bahnfahrer, sagte Füglistaler am Dienstag im SRF-Tagesgespräch.

Eine übersichtliche Website, ein funktionierendes Online-Onboarding und eine sogenannte Omnichannel-Kommunikation gehören bei vielen Banken zum Standard. Schweizer Finanzinstitute haben hier aber offenbar noch Nachholbedarf.

Das unsichere wirtschaftliche Umfeld, die geopolitischen Spannungen oder der zunehmende Protektionismus unter den wichtigsten Wirtschaftsmächten der Welt sind schlechte Nachrichten für die stark exportorientierte Schweizer Technologieindustrie.

Fliegen wird noch teurer. Die Lufthansa-Gruppe erhebt ab Mittwoch eine neuartige Umweltgebühr für Flüge ab dem kommenden Jahr, wie sie am Dienstag mitteilte. Die Gebühr wird auch bei der Swiss und der Edelweiss eingeführt.

Für ihr Vorzeigeprojekt «Brigde» an der Europaallee soll die Migros Zürich eine astronomische Miete zahlen. Nun könnte Schluss sein.

Verkehrsminister Albert Rösti will nach der Sperrung der A13 im Misox den Ferienreiseverkehr im Sommer möglichst gut bewältigen. Die sonst üblichen Nachtsperrungen des Gotthard-Tunnels sollen entfallen. Die SBB bieten am Wochenende zusätzliche Nord-Süd-Verbindungen an.

Eine Volksinitiative hätte den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen wollen, ohne die Nachhaltigkeit zu vernachlässigen. Die Unterschriftensammlung für das Begehren mit dem Titel «Jede einheimische und erneuerbare Kilowattstunde zählt!» ist nun abgebrochen worden.

Das Anwesen sowie Firmensitze des Signa-Gründers sind am Dienstag durchkämmt worden. Grund ist der Verdacht auf Betrug und Bestechung.

Die Dessousfirma hadert mit einer Zukunftsvision und hat eine hohe Fluktuation in der Führung. Aktionäre sorgen sich um Altlasten. Zu Recht?

Das Zürcher Obergericht hat am Dienstag vier Angestellte der Gazprombank Schweiz wegen mangelnder Sorgfalt bei Finanzgeschäften zu Geldstrafen verurteilt. Es bestätigte damit im Wesentlichen die Schuldsprüche des Bezirksgerichts Zürich aus dem Vorjahr.

Das Solarunternehmen Meyer Burger kommt mit der Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA voran. Die Produktion von Solarmodulen in Arizona ist angelaufen und auch bei der geplanten Solarzellenproduktion wurden Fortschritte erzielt.

Das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch wie zufrieden sind die Kundinnen und Kunden wirklich mit ihrem Handy-Abo?

Mit Hausdurchsuchungen heizen die italienischen Behörden den Zoff bei den Agnellis an. Im Visier: der Familienpatron und seine Geschwister.

Alle Flüge der Lufthansa Gruppe, die innerhalb Europas starten, werden teurer. Davon betroffen sind auch die Töchter Swiss und Edelweiss.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Auch wenn mit MiCAR die Kryptoregulierung in der EU harmonisiert wird, gibt es Spielraum für nationalen Wettbewerb: Eine Handvoll Länder buhlt bei der Umsetzung um die Gunst der Branche. 

Die Anwaltskanzlei MLL Legal hat drei neue Partner und zwei Associates am Standort Lausanne ernannt. Damit wird nicht nur die Präsenz in der Westschweiz sondern auch die Expertise im Bereich Finanz verstärkt.

Laut einer neuen internationalen Studie zum digitalen Kundenerlebnis bei Retailbanken haben die Schweizer Institute noch einiges aufzuholen. Das am besten bewertete Angebot hat hierzulande die Postfinance.

Die Schwyzer Kantonalbank baut ihr Lehrstellenangebot aus. Damit nimmt sie in der Region eine Führungsrolle ein.

Gleich zehn neue Mitarbeitende stossen von der Deutschen Bank und HSBC zur UBS in der Region Naher Osten. Drei von ihnen nehmen leitende Positionen ein.

Lange wurde spekuliert, auf welche Weise die UBS das Problem der parallelen Einheiten in China auflösen wird. Jetzt wurde eine Lösung gefunden, bei der auch ein Staatsunternehmen beteiligt ist.

Welche Auswirkungen hat ein Sieg der Republikaner oder der Demokraten auf den Aktienmarkt? Mit einem Indexzertifikat kann nun in den Wahlausgang investiert werden.

«mu Capital Management» ist ein noch kleines Fintech. Doch Gründer Marcial Messmer hegt mit seinem Companion grosse Pläne. Erreichen wollen sie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.

Vier Angestellte der Gazprombank Schweiz wurden nun auch in der zweiten Instanz zu Geldbussen verurteilt. Sie hatten bei ihrem Kunden, der enge Verbindungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin unterhält, nicht genau genug hingeschaut.

Die Zürich-Versicherung baut die Mehrheitsbeteiligung an der indischen Kotak Mahindra General Insurance aus. Damit verbunden ist ein starker Personalausbau, wie nun bekannt wurde.

Beim Spezialisten für Wandelanleihen nimmt ein Vertreter der zweiten Generation Einsitz in den Verwaltungsrat. Die  personelle Mutation ist ein Zeichen, dass sich an der Unternehmensstrategie nichts ändert.

Die Jurassische Kantonalbank zieht nach einigen Überfällen die Konsequenzen und schliesst vier Filialen für immer. Gleichzeitig verstärkt die Bank ihre Sicherheitsmassnahmen.

Die Zürcher Kantonalbank ist in der Schweiz die grösste Anbieterin von Sell-Side-Research von Aktien-, Obligationen- und Immobilienfonds. Nun holt sie einen Experten für die Sektoren Medtech & CDMOs.