Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Vorstandsvorsitzende des US-Flugzeugbauers Boeing, Dave Calhoun, hat vor dem Hintergrund mehrerer Sicherheitspannen Besserung gelobt. «Unsere Kultur ist noch lange nicht perfekt, aber wir ergreifen Massnahmen und machen Fortschritte», sagte Calhoun am Dienstag

Der US-Mikrochiphersteller Nvidia ist seit Dienstag gemessen an seiner Marktkapitalisierung das wertvollste Unternehmen der Welt. Die Nvidia-Aktie stieg um 3,5 Prozent und erreichte somit eine Marktkapitalisierung von 3,349 Billionen Dollar. -

Die Delegierten des Gastgewerbeverbands Gastrosuisse haben am Dienstag in Neuenburg Beat Imhof zum neuen Präsidenten gewählt. Der Geschäftsleiter des Casinotheaters Winterthur folgt auf den Kandersteger Hotelier Casimir Platzer.

Ein neues Bikini für 14 Franken, ein Handyladekabel für 2 Franken oder ein Nasenhaartrimmer für 5 Franken: Viele Schweizerinnen und Schweizer stehen auf billige Schnäppchen aus China.

Die Ukraine soll in Zukunft indirekt Schweizer Rüstungsgütern erhalten können. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK-N) hat am Dienstag ihre Vorschläge für eine Anpassung des Kriegsmaterialgesetzes beschlossen, aber mit knappstem Mehr.

Der Bund bricht die Ausschreibung für neue Reservekraftwerke ab. Grund dafür sind die zu hohen offerierten Kosten, wie das Bundesamt für Energie am Dienstag schrieb. Das Bundesamt will mit Blick auf freihändige Vergaben direkt mit den Anbietern verhandeln.

Deutschland ist wieder die weltweite Nummer eins beim Hopfenanbau. Zum ersten Mal seit neun Jahren haben die Anbauflächen in Deutschland diejenigen in den USA hinter sich gelassen, wie der Verband Deutscher Hopfenpflanzer am Dienstag mitteilte.

Der Kanton Uri will die Wintersperre des Furkapasses am 21. Juni ab 9 Uhr aufheben. Der Sustenpass soll derweil erst per 28. Juni geöffnet werden.

Der grösste Umbau in der Geschichte des Unternehmens soll Doppelspurigkeiten beseitigen und Marktanteile zurückgewinnen.

Einfamilienhäuser in Niederhasli: Die Zinssenkung der Nationalbank im März hat Bewegung in den Hypothekenmarkt gebracht.

In Österreich verteilte ein Bürgerrat 25 Millionen Euro der Sozialaktivistin Marlene Engelhorn. Das Geld ging an 80 Organisationen.

Die Schweizer Parahotellerie hat 2023 etwas mehr Logiernächte gezählt als im Jahr davor. Etwa zwei Drittel der in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und in Kollektivunterkünften gezählten Gäste kamen dabei aus der Schweiz.

Die SBB haben am Dienstag einen Rekord beim Transport von Gruppen verzeichnet. 66'717 Reisende waren in 2685 Gruppen unterwegs, davon waren 2504 Schulklassen. Das sei ein Rekordtag in der aktuellen Schulreise-Saison, so die SBB.

Die SIX will im Indexgeschäft wachsen. Die Schweizer Börsenbetreiberin will die Banken neu auch mit eigenen globalen Aktienindizes beliefern. Der erste Abonnent lässt aber noch auf sich warten.

Sie ist 25 Kilometer lang und hat 5500 Motoren: die neue Gepäck-Förderstrecke am Flughafen Zürich. Sie soll für mehr Sicherheit sorgen.

Die Migros verkauft ihren Elektronikhändler und baut in der Industrie ab. Veräussert werden sollen auch Micasa, Bike World und Do it + Garden.

Die Schweiz ist wieder vorne mit dabei. Nein, es geht (noch) nicht um die aktuell laufende Fussball-EM, sondern um die weltweite Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz-Tochter der britischen HSBC soll Geschäftsbeziehungen mit erhöhtem Risiko geführt haben. Die Transaktionen werden nun sanktioniert.

Dem US-Elektroautobauer gelang es nicht, neue Investoren an Bord zu holen. Nun flüchtet Fisker in ein Insolvenzverfahren.

In einem kleinen Labor in Seoul injiziert ein Team südkoreanischer Wissenschaftler im Labor gezüchtete Rinderzellen in einzelne Reiskörner. Das Produkt am Ende - eine Art «Fleisch-Reis» - soll künftig eine tier-, umwelt- und klimafreundliche Proteinquelle sein.

Einen Fall wie die Credit Suisse dürfe es nie mehr geben, betonte UBS-Chef Sergio Ermotti an einem Vortrag in Luzern. Gleichzeitig warnte vor zu hohen regulatorischen Bestimmungen. Diese würden nichts bringen. Man müsse stattdessen die Warnsignale frühzeitig wahrnehmen.

Als neugewählter Verbandspräsident der Vermögensverwaltungsbanken in der Schweiz will Giorgio Pradelli vor allem auf die Gemeinsamkeiten setzen und nicht ständig von «Too-big-to-fail» sprechen. Grossen Handlungsbedarf sieht er im Dialog mit der EU.

HSBC Private Bank hat das Aufsichtsrecht verletzt, weil sie bei zwei «politisch exponierten» Kunden aus Libanon nicht genug kritisch hinschaute. Es handelt sich nicht um irgendwelche Kunden, sondern um den ehemaligen Zentralbankgouverneur und seinen Bruder.

Die vier grossen Schweizer Städte rangieren in einem neuen Ranking zu dem Lebenshaltungskosten für Expats erneut auf den vordersten Rängen. Vor allem die hohen Wohnkosten und der Wechselkurs zum Dollar spielen dabei eine Rolle. Nur die asiatischen Finanzzentren sind noch teurer.

Wird die SNB den Leitzins am Donnerstag erneut senken? Die Geldpolitik fährt zurzeit auf Sicht. Weil klare Orientierungspunkte fehlen, stochern auch die Prognostiker im Nebel. Zudem tritt der langjährige Direktoriumspräsident ab. Ein unabhängiger Ökonom nutzt die Gunst der Stunde für Kritik am geldpolitischen Konzept.

Die Anwaltskanzlei Walder Wyss informiert über das weitere Konkursverfahren der von der Finma wegen schwerer Mängel geschlossenen Flowbank. Das ist nicht nur für deren Kunden von Interesse. 

Seit November vergangenen Jahres steht Anke Bridge-Haux als Chefin der LGT Schweiz an der Spitze der Privatbank. Im Interview mit finews.ch spricht die Bankmanagerin über ihren Start als CEO und über die Pläne der «Fürstenbank».

Die Liechtensteinische «Fürstenbank» LGT ist neues Buy-Side-Mitglied bei der Swiss Structured Products Association.

Die Schweiz rückt im weltweiten Ranking der Wettbewerbsfähigkeit auf den zweiten Platz vor. Ihre starke Stellung verdankt sie auch dem ausgebauten Finanzplatz mit seinem reifen Kapitalmarkt.

Die Börsenbetreiberin SIX will mit einem eigenen Angebot von globalen Aktienindizes im Geschäft von MSCI, FTSE und Co wildern. Mit tiefen Gebühren und einem geringen Aufwand soll den heimischen Retailbanken ein konkurrenzfähiges Angebot gemacht werden.

Das Geschäft mit nordischen Anlagelösungen läuft. Deshalb will DNB Asset Management seine Stellung ausbauen – auch in der Schweiz.

Das in Zürich beheimtete Multi-Family-Office baut seine Immobiliensparte aus – auch personell.  Neu ist es auch im Berich Bestandes-Immobilien aktiv.

Eine neue Generation steht an der Schwelle zur Pension. Die Stimmung der zwischen 1965 und 1980 Geborenen, der sogenannten Generation X, ist trübe. Doch für Finanzberater gibt es gute Nachrichten.