Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zoo Servion in der Waadt feiert dieses Wochenende sein 50-jähriges Bestehen. Auf dem Programm stehen zahlreiche Veranstaltungen, bei denen die Tiere in den Mittelpunkt gerückt wurden.

Die Delegierten des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) haben an ihrer ausserordentlichen Sitzung vom Samstag Edith Spillmann zur neuen Präsidentin der Delegiertenversammlung gewählt. Sie wird das Amt am 1. Juli antreten.

Nach dem spektakulären Landeanflug einer Maschine der Austrian Airlines (AUA) auf den Airport Wien in Schwechat durch ein Hagelunwetter laufen zwei Untersuchungen gegen die Piloten.

Als Anwältin oder Arzt ist ein Uni-Studium unabdingbar. Doch es gibt auch gut bezahlte Jobs, für die nur eine Lehre oder Matura nötig sind.

In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden in der Schweiz 17'171 Elektroautos neu zugelassen. Die «Stromer» kommen so auf einen Marktanteil von 17,4 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist der Anteil leicht geschrumpft, wie Zahlen von Auto Schweiz zeigen.

Die Interessengemeinschaft ÖV Schweiz ist nicht zufrieden mit der Fahrplangestaltung des überarbeiteten Konzepts des Bundesamts für Verkehr für den Bahnfernverkehr für 2035. Auch nach Verbesserungen gebe es in mehreren Regionen Anschlussbrüche und längere Fahrzeiten.

Im Entwurf einer gemeinsamen EU-Strategie für die kommenden fünf Jahre stehen vor allem die Wirtschafts- und die Sicherheitspolitik im Fokus.

Die Kunstwerke erfüllen viele Bedingungen erfolgreicher Marktperformance. Warum sahen wir so lange nur wenige Werke im Angebot?

Coop liefert sich mit der Migros ein Kopf-an-Kopf-Rennen im Schweizer Detailhandel. Coop-Chef Philipp Wyss sieht sich im Vorteil.

Die drei Kaufhäuser zählen zu den vornehmsten, die Deutschland zu bieten hat - und wurden mit dem Zusammenbruch des Benko-Imperiums selbst zur Ware. Nun ist ihr Betrieb in thailändischer Hand.

Die Jungunternehmerin Marie Didier hat ein KI-Tool entwickelt, um gefakten Bildern auf die Spur zu kommen. Und das mit Erfolg.

Neun Chefs von bundesnahen Betrieben und Anstalten haben im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Franken verdient. Das ist eine Person mehr als im Vorjahr. Am meisten erhielt - Berufsvorsorge-Beiträge nicht inbegriffen - Postfinance-Chef Hansruedi Köng.

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat vor dem Beginn der Ukraine-Konferenz weitere Überlastungsangriffe auf Internetseiten des Bundes festgestellt. Auch Angriffe auf Webseiten von der in die Konferenz involvierte Organisationen wurden registriert.

Nach den roten Zahlen im Vorjahr ist die Suva 2023 wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Der Aufschwung an der Börse hat ein gutes Anlageergebnis beschert. Nun senkt die Suva die Prämien für das nächste Jahr erneut markant.

Die deutsche Wirtschaft kommt nach Einschätzung des Forschungsinstituts DIW langsam in Gang. Die DIW-Konjunkturexperten erhöhten ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 0,3 Prozent. Ende März hatten sie noch 0,1 Prozent erwartet.

Die Post soll flexibler werden und auf die sinkende Anzahl Briefe reagieren. Das sind die Pläne von Bundesrat Albert Rösti.

Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz haben im Mai erneut weniger Geld ausgegeben als im entsprechenden Vorjahresmonat. Das Minus ist aber etwas kleiner geworden.

Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben auf. Experten hatten diese Entwicklung nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen erwartet. Eine Pleitewelle sehen sie nicht.

IT-Sicherheitsexperten hatten vor einem Datenschutz-Debakel durch eine neue Windows-Suchfunktion gewarnt. Jetzt will sich Microsoft mehr Zeit damit lassen.

Beschäftigte nutzten imitierte Tastaturklicks um Arbeit vorzutäuschen. Wells Fargo kam ihnen auf die Schliche und kündigte ihnen die Stelle.

Der jüngste Kursanstieg im Gold war in diesem Ausmass historisch, vor allem, weil er in völligem Widerspruch zur historischen Beziehung zwischen dem gelben Edelmetall und anderen Anlageklassen steht, stellt Nadège Dufossé in ihren Beitrag auf finews.first fest. Geht diese Entwicklung nun weiter?

Mit der Übernahme der Credit Suisse wurde die UBS zur Marktführerin in Südostasien. Dabei gingen aber auch Risiken auf die neue Eigentümerin über. Das zeigt auch der jüngste Geldwäschereiskandal in Singapur.

Die Suva hat das verganene Jahr mit einem positiven Ergenbis abgeschlossen. Dies erlaubt es dem Versicherer, 2025 erneut die Prämien zu senken. Zuschätzlich werden insgesamt 730 Millionen Franken an die Versicherten ausgeschüttet.

Anpfiff in München: Heute fällt mit der Partie zwischen Deutschland und Schottland der Startschuss zur Fussballeuropameisterschaft in Deutschland. An der Euro 2024 will auch die Zürich-Versicherung Akzente setzen.

Mittels eines Tricks lässt sich Tastaturaktivität am Computer simulieren. Dies wurde mehreren Mitarbeitenden von Wells Fargo zum Verhängnis.

 Die Obwaldner Kantonalbank hat zahlreiche Mitarbeitende in höhere Positionen gehievt. 

Mit dem Ende der Credit Suisse kommt es auf dem Finanzplatz Schweiz auch im Firmenkundengeschäft zu enormen Veränderungen. Die UBS befindet sich in der Rolle der Gejagten. Und wer sind die Nutzniesser? Eine Auslegeordnung.

Die Clearing Services-Chef von SIX wird Vorstandsmitglied von Swift.

Die Retail-Bank Valiant hat ihre strategischen Ziele bis 2029 vorgestellt. Eine Revolution wird es nicht geben. Aber die Mitarbeitenden sollen mehr Gewicht auf eine «ganzheitliche Beratung» der Kundinnen und Kunden legen.

Die Bank Edmond de Rothschild will bei der saudischen «Vision 2030» als Drehscheibe für Infrastrukturschulden fungieren. Sie wird dafür eine Präsenz vor Ort aufbauen und mit einem prominenten lokalen Partner zusammenarbeiten.

Über 3'000 Vermögensverwaltern gibt es in der Schweiz. Welcher ist der richtige? Cyrill Moser, Head Provider Management und Mitglied des Vorstands von Zwei Wealth, will Orientierungshilfe bieten. Und auch Transparenz.  

Über die Genfer Flowbank ist der Konkurs eröffnet worden. Die Finma begründet dies mit dem Einlegerschutz. Die Liste der Verfehlungen, die sie der Technologiebank vorwirft, ist eindrücklich, und reicht bis zur Verletzung der Geldwäscherei-Sorgfaltspflichten.

Dass sich die Hoffnung an den Märkten auf schnelle und kräftige Zinssenkungen zerschlagen haben, merken auch die Schweizer Hyopthekarkundinnen und -kunden. Die Durchschnittszinsen für Festhypotheken sind zuletzt wieder gestiegen.