Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Juni 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Flughafen Zürich hat im Mai 2024 deutlich mehr Passagiere abgefertigt als im entsprechenden Vorjahresmonat. Mit insgesamt 2,77 Millionen Passagieren hat er zudem zum ersten Mal auf Monatsbasis das Vorkrisenniveau von 2019 wieder übertroffen.

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins ein weiteres Mal nicht gesenkt. Beobachter rechnen frühstens im September mit einer Anpassung.

Der Nationalrat will den Strommarkt strenger kontrollieren. Die grosse Kammer hat dazu das Bundesgesetz über die Aufsicht und Transparenz in den Energiegrosshandelsmärkten am Mittwoch einstimmig angenommen.

Inflation, Zinsdifferenz und der Status als sicherer Hafen – das sind die wesentlichen Faktoren, die den Wert des Frankens beeinflussen.

Die Schweiz ist im Index des Weltwirtschaftsforums (WEF) zur Gleichstellung von Frauen und Männern unter die besten 20 Länder zurück gekehrt. Beim aktuellen Fortschritt würde es weltweit aber noch 134 Jahre dauern, bis die Gleichstellung erreicht ist.

Naturkatastrophen können nicht nur hohe Sachschäden verursachen und Menschenleben fordern.

Mit 441 Milliarden Dollar an auslaufenden Gewerbeimmobilien-Krediten sieht Pimco eine Welle von Zahlungsausfällen anrollen.

Wer ein Haus kauft oder neu baut, soll künftig länger Zeit haben, Baumängel zu melden. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einer entsprechenden Revision des Kauf- und Werkvertragsrechts zugestimmt. Es bestehen jedoch noch gewichtige Differenzen.

Die konstruktiv-konkrete Kunst erlebt eine Renaissance. Im Fokus stehen dabei auch die Zürcherin Verena Loewensberg und die Japan-Schweizerin Shizuko Yoshikawa.

Die «Brandmauer»-Politik gegen rechts funktioniere nicht, sagt der Zürcher Wirtschaftshistoriker.

China soll seine E-Autobranche mit Subventionen unterstützen – und ihr einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dagegen geht die EU nun vor.

Das Rennen um den führenden Marktplatz in Europa geht in die nächste Runde. Kann Paris noch stärker vom Brexit profitieren?

Das Aargauer Traditionsunternehmen Alu Menziken kommt in chinesische Hände. Der Luftfahrtzulieferer Montana Aerospace verkauft es an die Mengtai Gruppe.

Bern muss jetzt bereits mit über 1,4 Milliarden von anderen Kantonen über Wasser gehalten werden. Wann endlich erwacht die Regierung?

Es wird wieder über neue Atomkraftwerke diskutiert. Dass man darüber redet, ist richtig. Doch die Fakten sprechen gegen neue AKWs.

Die neue Direktorin der Art Basel über die Verjüngung der Messe und Kunst aus dem globalen Süden.

Die Teuerung in den USA hat sich im vergangenen Monat etwas entspannt. Die Ökonomen hatten mit einer höheren Inflationsrate gerechnet.

Die Inflation in Deutschland zieht im Mai wieder etwas an. Vor allem für manche Dienstleistungen müssen Konsumenten mehr zahlen als ein Jahr zuvor.

Die Elektrovelobranche fährt mit vielen neuen Modellen und Innovationen vor. Wir präsentieren hier vier grosse Trends im Segment der E-Bikes.

Die hartnäckige Inflation verhindert eine rasche geldpolitische Kehrtwende. Wer auf tiefe Zinsen hofft, muss sich gedulden.

An einem Branchentreffen in Zürich haben sich Bankvertreter mit viel Selbstbewusstsein zur Situation der Schweizer und insbesondere der Zürcher Institute geäussert. Die Banken spielen weiter ihre Stärken aus, sind attraktiv als Arbeitgeber und treiben die Innovation voran.

Der Verband der Säule 3a- und Freizügigkeitsstiftungen hat einen neuen Präsidenten. Fündig wurde man in den eigenen Reihen.

Die Suche nach dem besten Vermögensverwalter ist beendet. J Stern & Co. hat bei der zweiten Zwei Wealth Office Conference den 2024 Best Management Award gewonnen. Chris Rossbach, Co-Founder und CIO, gibt Einblicke in das Engagement des Unternehmens für langfristige und nachhaltige Anlagen.

Am Dienstag wurden in Zürich bei der neunten Swiss Fintech Awards Night herausragende Schweizer Start-ups und Persönlichkeiten der Fintech- Szene geehrt. Zwei Unternehmen und eine Einzelperson stachen dabei besonders hervor.

Banken wirken in ihrer Rolle als Finanzierer in Krisensituationen oft als Verstärker. Der neue Finma-Chef will die qualitative Aufsicht stärken und die Frühintervention vorantreiben.

Der Anbieter von Anlageprodukten Findependent wächst und hat deshalb von seinen Investoren weiteres Geld erhalten. Gleichzeitig will es sich fürs Publikum öffnen.

Ein kleines Schweizer Finanzinstitut richtet gross an: Mit einem aufwändig inszenierten Video will eine Thuner Bank auf ihre bald 200-jährige Geschichte aufmerksam machen. Ob es seinen Zweck erfüllt?

Die hohen Krankenkassenprämien machen den Versicherten zu schaffen. Das lässt einer Studie zufolge die Wechselbereitschaft deutlich steigen. Auch die Einheitskasse hat klar an Zustimmung gewonnen.

Der vom früheren UBS-Manager Adriano Lucatelli gegründete Online-Vermögensverwalter attackiert mit einer neuen App das Geschäft der privaten Vorsorge.

Seit Anfang Jahr ist Anton Stadelmann CEO der Radicant Bank. Er hat in dieser Zeit den Personalbestand reduziert und das Produkteangebot verbessert. Letzteres scheint sich positiv bei den Kundengeldern niederzuschlagen. Genügt dies, um das Start-up auf die Erfolgsspur zu führen?

Die Einführung der Regeln für europäische Banken nach Basel III könnte in Teilen um ein Jahr nach hinten geschoben werden.

Das Genfer Fintech-Startup Swiss4 will sein Angebot mit neuen Produkten und Investmentlösungen ausbauen. Für die Umsetzung wurde nun ein neuer Technologiechef mit jahrelanger Erfahrung verpflichtet.

Am Mittwoch wird das Spital Wetzikon seine Anleihe nicht fristgerecht zurückzahlen können. Es handelt sich um den ersten Zahlungsausfall eines Schweizer Schuldners am Kapitalmarkt seit dem Fall Swissair vor über 20 Jahren. Das Debakel ist auch aus anderen Gründen bemerkenswert.