Die Schaffhauser Regierung will eine Beschwerde bei der SRG-Ombudsstelle wegen eines Beitrags in der «Rundschau» einreichen. Bei dem in der Sendung gezeigten Fall einer Prügelattacke gegen eine Frau in Schaffhausen seien gleich mehrere Rechte verletzt worden.
Eine Stehlampe mit Frauenkopf des Bündner Künstlers Alberto Giacometti (1901-1966) hat am Donnerstag bei einer Auktion in Genf einen Preis von über einer Million Franken erzielt. Das ist das Fünffache des vom Auktionshaus Piguet geschätzten Werts und ein Rekord.
Syngenta-Chef Jeff Rowe hält die Landwirtschaft in Sachen Innovation für eine der spannendsten Branchen überhaupt.
Nach der Pleite des drittgrössten europäischen Reiseanbieters FTI Touristik GmbH verhelfen Schweizer Reisebüros betroffenen Kunden doch noch zu Sommerferien. Für alle Abreisen nach dem 4. Juli bieten die Reiseagenturen Alternativen an.
Der Bundesrat ist gegen industriepolitische Stützungsmassnahmen zu Gunsten der Photovoltaik-Industrie. Die starke Schweizer Forschung leiste wichtige Beiträge an den Aufbau der europäischen Solarindustrie, schreibt er in einem Bericht ans Parlament.
Die E-Auto-Branche in Europa steckt derzeit in einer Krise. «Wir erleben gerade eine Delle», sagte VW-Pkw-Chef Thomas Schäfer am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken. Um diese zu überwinden, brauche es sektorenübergreifende Zusammenarbeit.
Die Auswertung der Kommunikation zwischen dem Verlagshaus Ringier und dem ehemaligen Kommunikationschef des früheren Bundesrats Alain Berset war rechtswidrig. Zu diesem Urteil ist das Zwangsmassnahmengericht Bern gekommen.
In den nächsten Tagen dürften die Preise an den Schweizer Tankstellen weiter fallen. Doch wie geht es weiter mit dem Benzinpreis?
Die deutsche Industrie hat ihre Produktion im April leicht zurückgefahren. Gegenüber dem Vormonat sank die Gesamtherstellung um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte.
Deutsche Unternehmen haben im April mehr exportiert. Die Ausfuhren stiegen gegenüber dem Vormonat um 1,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag anhand vorläufiger Daten mitteilte.
Das Swiss Economic Forum stellt am Freitag diverse Jungunternehmen auf die grosse Bühne. Wenn sich in Interlaken die Schweizer Wirtschaftselite trifft, ist das immer eine Chance für Startups, sich den anwesenden Firmenbossen zu präsentieren und sich zu vernetzen.
Der Vorwurf steht im Raum: Die Wirtschaft engagiere sich zu wenig in der Politik. Was sagen Wirtschaftsvertreter am SEF dazu?
Chinas Exporte sind im Mai stärker als erwartet gestiegen. Wie die Pekinger Zollverwaltung am Freitag mitteilte, legten die Ausfuhren der zweitgrössten Volkswirtschaft im Vorjahresvergleich auf Dollar-Basis um 7,6 Prozent zu.
Die Bewertung des Computing-Turbos erreicht neue Höhen. Wie lange kann das gut gehen?
Der CEO der SBB über Billettpreise und knappe Finanzen, schwierige Gespräche mit Brüssel und darüber, weshalb Zugtoiletten hochkomplex sind.
Laut Medienberichten soll Glencore den Verkauf des kasachischen Kazzinc planen. Der Rohstoffriese hält 70 Prozent am Zinkproduzent.
Als Aktienhändler wurde er einst «Killer Karofsky» genannt. Nun ist Rob Karofsky neben Khan Anwärter auf den UBS-Chefposten. Wer ist der Mann?
Vertreter aus Kaffeebranche, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen haben gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) eine Plattform für nachhaltigen Kaffee lanciert. Gemeinsam wollen sie die Nachhaltigkeit im Sektor stärken.
Für die Schweizer Industrie sind es keine einfachen Zeiten. Im ersten Jahresviertel sind die Umsätze und Aufträge nach einem bereits schlechten Vorjahr weiter zurückgegangen. Dennoch sind die Branchenvertreter zuversichtlich.
Der Kanton Uri wünscht sich Verkehrsmanagement-Massnahmen zur Entlastung vom Gotthard-Strassenverkehr. Er bringt unter anderem ein Buchungssystem ins Spiel. Nach dem Lob der Urner Delegation für inzwischen gemachte Fortschritte lehnte der Ständerat die Initiative ab.
Der einst begehrte EU-Pass könnte in Zukunft unvorhergesehene Nachteile mit sich bringen, insbesondere aufgrund der neuen Gefahr der allgemeinen Wehrpflicht und der kriegerischen Konflikte in der Welt, schreibt Christian Kälin in seinem Beitrag für finews.first.
Der Verband der Schweizer Asset-Management-Branche hat neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Am Jahrestreffen wurde die Relevanz der Branche für die Schweiz betont.
In einer neuen Aufsichtsmitteilung gibt die Finma den Finanzinstituten spezifische Tipps für den Umgang mit Cyber-Risiken. Sie nutzt die Gelegenheit auch für Präzisierungen zur Meldepflicht von Cyber-Attacken.
Bald tritt in der EU ein für die Kryptoindustrie zentrales Gesetzespaket in Kraft. Für Schweizer Unternehmen kann sich der Weg über Liechtenstein lohnen, um zu einem «EU-Pass» zu kommen. Die Thematik wurde an einer Veranstaltung von Liechtenstein Finance und finews.ch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und behandelt.
Der Senior Partner von Pictet, Renaud de Planta, verlässt im Juni die Geschäftsleitung der Privatbank und wechselt in den Verwaltungsrat. Den Abschied von der Spitze bei Pictet will er dazu nutzen, seine Meinung zu wirtschaftspolitischen Themen freier ausdrücken.
Vor zwei Jahren hat sich Nuveen in Zürich niedergelassen. Das sei der richtige Schritt gewesen, sagt der Leiter der Schweizer Private-Wealth-Einheit des amerikanischen Asset Managers. Im Gespräch erklärt er, weshalb auch die privaten Märkte und das Tessin immer mehr in den Fokus rücken.
Der aktivistische Investor Petrus Advisers hat sich bei Temenos mit seiner Forderung nach Gewinnverdichtung durchgesetzt. Das Bankensoftwareunternehmen startet einen Aktienrückkauf.
Der bisherige CEO, Pascal Keller, verlässt das auf Banken- und Versicherungs-IT spezialisierte Unternehmen. Sein Comeback in der operativen Spitzenposition gibt Gründer und Verwaltungsratspräsident Gregor Stücheli. Allerdings nur interimistisch.
Die seit gut einem halben Jahr auch in der Schweiz ansässige Beteiligungsgesellschaft Bregal Unternehmerkapital hat einen Leiter für ihren Standort in Zug ernannt.
Die Schweiz soll sich künftig als weltweit führende «Deep-Tech-Nation» profilieren können. Dafür sammeln die UBS und die Swisscom Milliarden ein und hoffen so auch, dass über die nächsten Jahre bis 100'000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Das Schweizer Fintech Kaspar& erhält mit einem bedeutenden Software-Unternehmen einen neuen Lead-Investor und kann nun das Wachstum forcieren.
Der Fall Credit Suisse war ein Schlag für das Segment der Contingent Convertibles. Doch für Banken, Investoren und Regulatoren hat das Instrument weiterhin viele Vorteile. Eine Auslegeordnung der Redaktion von finews.ch.
Eine Gruppe von Investoren wirft der Schweiz vor, sich beim Fall Credit Suisse wie eine «private Investmentbank» verhalten zu haben. Sie fordert wegen der Wertloserklärung der AT1-Anleihen im März 2023 vor einem Bezirksgericht in der US-Finanzmetropole 90 Millionen Dollar vom Bund.