Bei einem Zwischenfall im Produktionsgebäude einer Chemiefirma in Bubendorf BL sind am Montagnachmittag zehn Personen leicht verletzt worden. Laut Angaben der Polizei Basel-Landschaft platzte eine Kunststoffrohrleitung im vierten Obergeschoss des Gebäudes.
Im Süden und im Norden vor dem Gotthard-Strassentunnel haben sich am Montag lange Staus gebildet. In Airolo TI wuchs dieser am Nachmittag auf rund neun Kilometer an. In Göschenen UR bildete sich eine rund sieben Kilometer lange Kolonne.
Die ersten Entlassungen beim Glasverpackungshersteller Vetropack in St-Prex (VD) werden um einen Monat von Ende Mai auf Ende Juni verschoben. Die Beschäftigten nehmen teilweise die Arbeit wieder auf, auch wenn der Streik fortgesetzt wird.
Unbekannte haben in der Nacht auf Montag einen Bancomaten der Neuenburger Kantonalbank in La Brévine NE gesprengt. Durch die Explosion entstand erheblicher Schaden und ein junger Mann wurde verletzt.
Das Vertrauen in die Wirtschaft sinkt. Wie die Sorgen aussehen und was sich dagegen tun lässt, zeigt die Initiative «Wir, die Wirtschaft».
Lufthansa bringt auf einigen Flügen den kostenlosen Kaffee- und Teeservice zurück. Die Swiss will sich am Test nicht beteiligen.
Julius Bär soll Gespräche mit dem Konkurrenten über einen Zusammenschluss geführt haben. Die Aktien von EFG International steigen am Montag.
Am Zürcher Obergericht hat am Montagmorgen die Berufungsverhandlung gegen vier ehemalige Angestellte der Gazprombank Schweiz begonnen. Ihre Verteidiger halten die Anklage für ungenügend und versuchen so, den Prozess platzen zu lassen.
Grosse Haustiere im Flugzeug mitzunehmen, ist ein Problem. Eine neue Airline bietet Hundehaltern jetzt eine Lösung – die aber ihren Preis hat.
Bei Roche steht ein Stabwechsel bevor – Boris Zaïtra rückt in die erweiterte Konzernleitung auf, während James Sabry in den Ruhestand geht.
Mit einem Anteil an über 3 Prozent ist die UBS Fund Management AG bei über 100 SPI-Unternehmen bedeutend beteiligt.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Die UBS schliesst laut der «Financial Times» einen externen Nachfolger für Ermotti aus. Drei Interne sollen gegeneinander antreten.
Grosse Reformen laufen. Keine ist zu Ende gebracht. Mit der Kostendeckel-Initiative käme noch eine obendrauf. Aber eine wichtige fehlt.
Laut dem Bundesamt für Justiz (BJ) ist die Ausschreibung und Finanzierung des Baus von fossilen Reservekraftwerken über das Netznutzungsentgelt verfassungswidrig. Der Bund plant den Bau solcher Reservekraftwerke, um bei einer Stromnotlage das Netz zu stabilisieren.
Der Sommer ist da – und mit ihm die Zeit des Rosés. Dieser gehört gebührend gefeiert, denn hinter dem rosa Getränk steckt mehr, als man denkt.
Die US-Transportsicherheitsbehörde TSA hat am langen Wochenende zum Feiertag Memorial Day vom Montag eine Rekordzahl von Flugpassagieren verzeichnet. Am Freitag hatten bereits 2,95 Millionen Menschen die Sicherheitskontrollen passiert.
Die italienische Edizione-Holding will 260 Millionen Euro für die Umstrukturierung und den Neustart der Modegruppe Benetton zur Verfügung stellen. Dies soll entweder durch eine Kapitalerhöhung oder über andere finanzielle Formen erfolgen.
Lange war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch die Sicherheitsmängel bei Boeing lassen den europäischen Rivalen davonziehen.
Susanne Wille heisst die neue SRG-Generaldirektorin. Die ausserordentliche Delegiertenversammlung der SRG wählte die 50-jährige Journalistin am Samstag in Bern zur Nachfolgerin von Gilles Marchand.
Es war einer der Prestigeanlass der Credit Suisse: die Asian Investment Conference in Hongkong. Mit der Übernahme ihrer einstigen Konkurrentin gibt die UBS nun erstmals an dem Anlass den Ton an.
Seit dem Untergang der Credit Suisse ist die Bankenrettung wieder in aller Munde. Auch die Schweizer Privatbanken möchten in der Not Geld beanspruchen können – ihnen fehlt es aber an den nötigen Sicherheiten. Nun haben die Institute eine Idee.
Die Serie der Bancomat-Sprengungen in der Schweiz reisst nicht ab. Zuletzt traf es die Neuenburger Kantonalbank in La Brévine. Jetzt zieht die Bank die Reissleine und schränkt den Service für Kunden ein.
Durch ihr Engagement für nachhaltige und transparente Investitionen leisten Vorsorgewerke einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Finanzwelt. Allerdings vereinen nicht alle Institutionen ihre Altersvorsorge mit dem Schutz des Planeten im gleichen Ausmass.
Investor-Legende Bill Gross rechnet bei einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump mit einem kräftigen Dämpfer für den US-Bondmarkt. Die Steuerpläne der Republikaner dürften die Verschuldung der Staatshaushalts deutlich kräftiger in die Höhe treiben, als das, was er von einer weiteren Amtszeit von Joe Biden erwartet.
Das Megabanken-Projekt UBS schreitet nicht ganz ohne Störgeräusche voran. Neuerdings zeigt sich: wenn es irgendwo klemmt, greift der Konzern auf den Talentpool seiner Schweizer Einheit zurück.
Der aktivistische Aktionär Petrus Advisers drängt bei Temenos schon seit langem auf einen Kurswechsel. Dass das Verhältnis zwischen Aktionariat und Unternehmensleitung angespannt ist, wurde zuletzt auch an der Generalversammlung deutlich. Jetzt hat der Hedgefonds seinen Anteil an dem Bankensoftware-Unternehmen nochmals erhöht.
Die Schweizer Grossbank UBS will die Nachfolge von CEO Sergio Ermotti mittelfristig intern lösen, wie angelsächsische Medien zu wissen glauben.
Steht dem Schweizer Finanzplatz bereits die nächste Banken-Integration bevor? Julius Bär soll Gespräche mit EFG International führen. Dahinter steckt eine gewisse Logik, wie finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer findet. Und es geht dabei vor allem um eine Personalie.
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert betreut die liechtensteinische LGT unabhängige Vermögensverwalter, Multi-Family-Offices, Fondsgesellschaften sowie Treuhänder und Rechtsanwälte. Unlängst hat die Bank einen Leiter für das Deutschschweizer Geschäft ernannt.
Nach langem Zögern hat die US-Börsenaufsicht SEC die Anträge für Ethereum-Spot-ETFs von prominenten Vermögensverwaltern genehmigt. Dies ist ein wichtiger Erfolg für die Krypto-Branche.
Krisen halten sich nicht an vorgefertigte Kommunikationspläne. Wichtiger sind Flexibilität, Einsatzbereitschaft und eine Reihe weiterer Grundsätze, schreibt der frühere UBS- und Credit-Suisse-Mediensprecher Dominique Gerster in seinem Beitrag für finews.first.
Bitcoin ist nicht nur ein Anlageobjekt, sondern bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten. Mit einem speziellen Lehrgang dazu will die HWZ mitunter Personen aus dem Finanzsektor ansprechen.