Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

WEF-Gründer Klaus Schwab gibt seinen bisherigen Chefposten beim Wirtschaftsforum ab. Dies kündigte der 86-Jährige am Dienstag in einer E-Mail an die Belegschaft an. Ein WEF-Sprecher bestätigte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA entsprechende Medienberichte.

Die Zahl der weltweiten Schiffsuntergänge ist nach Zahlen der Allianz auf ein Rekordtief gesunken. Doch neben den aktuellen Kriegen und Konflikten bedroht eine andere alte Gefahr Schiffe und ihre Besatzungen: Piraten.

Der schwedische Transportsystemhersteller Thule AB ruft bestimmte Kindervelositze zurück. Eine Komponente an der Gurtpolsterung stellt ein Gesundheitsrisiko für Kinder dar, wie die kantonalen Laboratorien Thurgau und Zürich feststellten.

Da die Konzession ausläuft, muss die Firstbahn in Grindelwald in den nächsten Jahren erneuert werden. Geht es nach den Plänen der Jungfraubahn-Gruppe soll sie neu ab Fuhrematte beim Bahnhof Grindelwald starten.

Wer in der Schweiz den öffentlichen Verkehr benutzt, muss weiterhin vor der Abfahrt von Bahn oder Bus ein gültiges Billett lösen. Darauf haben sich die Branchenorganisation Alliance Swisspass und der Bund geeinigt.

Die Migros gibt das Lebensmittel-Informationslabel Nutri-Score auf ihren Produkten auf. Im Zuge der Umstrukturierung werde diese freiwillige Nährwert-Kennzeichnung nicht mehr weitergeführt. Migros will den Nutri-Score schrittweise von seinen Produkten entfernen.

Der Firmengründer Jean-Paul Clozel zieht sich aufs VR-Präsidium zurück. Warum die Probleme damit nicht gelöst sind.

Der WEF-Gründer hat von seiner Chefrolle genug und gibt diese ab. Dem Forum bleibt Klaus Schwab aber in einer neuen Funktion erhalten.

Die SBB haben am Dienstag über ihren Entwurf für den Fahrplan 2025 informiert. Geplant sind unter anderem mehr Direktverbindungen in Tourismusgebiete, neue Nachtverbindungen und zusätzliche Verbindungen ins nahe Ausland.

Die neue Migros Supermarkt AG baut wie angekündigt erste Stellen ab. Am Dienstag hat die Leitung die Mitarbeitenden in einem Livestream über den Abbau von 150 Vollzeitstellen informiert, wie die Migros gleichentags bekanntgab. Dabei komme es zu Kündigungen.

Die Professorin erklärt, welche Konsequenzen die Annahme der BVG-Reform hat und wohin sich das Vorsorgesystem in der Schweiz entwickeln könnte.

Die Swisscom kommt mit ihrer geplanten Übernahme von Vodafone Italia voran. Das italienische Ministerratspräsidium hat die Transaktion gemäss des Golden-Power-Gesetzes vorbehaltlos genehmigt.

Die SBB und Vertreter mehrerer Westschweizer Kantone haben am Dienstag an einer Medienkonferenz in Freiburg den Fahrplan für 2025 präsentiert. Der Fahrplan, der am 15 Dezember in Kraft tritt, stellt die grösste Änderung in der Romandie seit der Bahn 2000 dar.

Bundesbern muss rasch einen Finanzierungsvorschlag unterbreiten, sonst drohen hohe Fehlbeträge und politische Blockaden.

Hollywood-Star Scarlett Johansson verlangt vom ChatGPT-Erfinder OpenAI Aufklärung darüber, weshalb eine KI-Stimme der Firma ihrer eigenen sehr ähnelt. Ihre Anwälte hätten zwei Briefe an OpenAI und Firmenchef Sam Altman geschrieben.

Ein Chatbot von Chat GPT soll verdächtig nach der Schauspielerin klingen – nachdem diese bereits abgelehnt hatte, ihre Stimme zu leihen.

Bei der Migros geht es mit Kündigungen los. Zudem stellt die Detailhändlerin einen Lieferdienst ein und nimmt Änderungen bei Melectronics vor.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Nun präferieren sogar grosse Vermögensverwalter Bitcoin. Früher hiess es oft, die Kryptoanlage sei unseriös. Woher kommt der Wandel?

Stabwechsel beim Biotech-Unternehmen Idorsia: André Muller übernimmt den Chefposten vom bisherigen CEO und Firmengründer Jean-Paul Clozel.

Der CEO von JP Morgan will spätestens in fünf Jahren aufhören. Dem Aktienkurs des Instituts war dies nicht förderlich.

Diese Wiederwahl sorgte für heftige Diskussionen. Am Ende setzte sich der Chef des einflussreichsten saudischen Ölproduzenten gleichwohl durch und wurde im Verwaltungsrat des US-Asset-Managers Blackrock bestätigt.

Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX sieht grosse Wachstumschancen in der Wertschriftenverwahrung und -abwicklung. Unter diesen Prämissen verstärkt sie ihre Aktivitäten in Südkorea.

Er zählte zu den prominentsten Kritikern der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Jetzt hat der Vorsitzende der US-Einlagensicherung seinen Rücktritt verkündet. Voraus ging ein montelanger Skankal rund um sexuelle Belästigung und anderes Fehlverhalten.

Bei der Grossbank UBS ist Cevian Capital bereits mit 1,2 Milliarden Euro beteiligt. Nun hat sich die schwedische Finanzinvestorin beim Versicherer Baloise einen Fuss drin.

Die Fondssparte der kombinierten Schweizer Grossbank hat grosse Teile der Führung in Asien ausgewechselt. Der Markt Japan kommt nun unter die Leitung eines UBS-Investmentbankers.

Während Schweizerinnen und Schweizer mit ihren Hausratversicherungen zufrieden sind, gilt das viel weniger für Produkte aus dem Lebenbereich. Das zeigt eine neue Umfrage.

Nach dem verspäteten Start kommt die SIX Digital Exchange in die Gänge, wie neue Zahlen zeigen. Allerdings fährt die Plattform noch immer mit angezogener Handbremse.

Für die Übernahme der Credit Suisse wurde das gewohnte wettbewerbsrechtliche Verfahren ausgehebelt. Doch neuerdings interessiert sich der Preisüberwacher für die «neue» UBS – er könnte dabei nicht alleine bleiben.

Bei der einst mit Superlativen gestarteten Zürcher Innovationsschmiede Trust Square kommt es zu einem erneuten Chefwechsel. Der Hub sucht nun die Nähe zu Konzernen, sagt der neue Geschäftsführer Marc Hauser zu finews.ch.

Die schwedische Finanzgruppe SEB will in der Schweiz ein Service-Center für Family Offices eröffnen. Und das ist erst der Anfang. 

finews.ch und Liechtenstein Finance laden zu einem Networking-Anlass in Zürich ein. Liechtenstein hat 2020 als erstes Land ein Blockchain-Gesetz eingeführt. Nun folgt mit MiCAR das Regulierungspaket auf EU-Ebene. Welche Chancen ergeben sich daraus für Schweizer Finanzakteure? Melden Sie sich jetzt an. 

 Im Verwaltungsrat der Mobiliar kommt es zu einem Wechsel. Das neue Mitglied kennt sich sowohl bei Banken wie auch Versicherungen sehr gut aus.