Der Rückreiseverkehr auf die Alpennordseite hat am Pfingstmontag an Fahrt aufgenommen. Der Touring Club der Schweiz meldete kurz vor dem Mittag einen Kilometer Stau zwischen Quinto und Airolo TI. Reisende mussten mit einem Zeitverlust rund zehn Minuten rechnen.
Die Professorin erklärt, welche Konsequenzen die Annahme der BVG-Reform hat und wohin sich das Vorsorgesystem in der Schweiz entwickeln könnte.
Die Frage, ob non-binäre Personen im Pass als solche erfasst werden können, zeigt vor allem: Der Staat unterscheidet noch immer zu oft nach Geschlechtern.
Martialische Offroader erleben als E-Autos eine Renaissance. Beim XXL-Stromer M-Hero von Dongfeng stellt sich einmal mehr die Sinnfrage.
In der Schweiz führt die Personenfreizügigkeit zu einem Neosozialismus, der Bürgerinnen und Bürger dazu veranlasst, Staatsvermögen schnell zu beanspruchen.
Nach knapp zweijähriger Pause hat das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von US-Multimilliardär Jeff Bezos erstmals wieder Weltraumtouristen an den Rand des Orbits gebracht.
Privatpersonen haben lange einen Grossteil der Neubauten verantwortet. Doch ihr Anteil ist nun deutlich geschrumpft, zeigt eine Raiffeisen-Studie.
Von 20 SMI-Firmen drucken nur noch 2 ihren Geschäftsbericht. Online toben sich die Firmen aus. Die Firmen und ihre Geschäftsberichte im Vergleich.
Die Doppelspurstrecke zwischen St. Gallen St. Fiden und Goldach SG bleibt bis am 2. Juni für den Bahnverkehr gesperrt. Dies haben die SBB entschieden, nachdem am Pfingstsonntag ein Erdrutsch das Gleis verschüttet hatte.
Die Reise in den Süden ist für Autofahrerinnen und Autofahrer auch am Pfingstsonntag wieder zur Geduldsprobe geworden. Kurz vor dem Mittag erreichte der Stau vor dem Gotthard-Nordportal eine Länge von elf Kilometern. Erst gegen 17.30 rollte der Verkehr wieder normal.
Für die Reise in den Süden ist auch am Pfingstsonntag wieder Geduld gefragt. Kurz nach 10.30 Uhr wuchs die Blechlawine vor dem Gotthard-Nordportal in Göschenen UR bereits wieder auf zehn Kilometer an.
Schweizer Beherbergungsbetriebe blicken laut einer Umfrage des Dachverbands Hotelleriesuisse auf eine erfolgreiche Wintersaison zurück. Fast die Hälfte der Betriebe konnte ihren Umsatz im Vergleich mit dem Vorjahr erhöhen, wie Hotelleriesuisse am Sonntag mitteilte.
Der Reiseverkehr durch die Schweiz in Richtung Süden ist auch am Pfingstsonntag vor dem Gotthard-Strassentunnel der A2 aufgehalten worden. Bereits um etwa 08.00 Uhr bildete sich vor dem Nordportal in Göschenen UR eine stehende Autokolonne.
In der weltweit grössten Demokratie sind 969 Millionen Menschen stimmberechtigt – und wählen ein neues Parlament. Ein Vergleich mit der Schweiz.
Die Marke Balenciaga fasst nun auch in der Schweiz Fuss. Bisher konnte man die Luxusware beispielsweise im Globus kaufen – oder online.
Der Stau vor dem Gotthard-Strassentunnel in Richtung Süden hat sich am Samstagabend aufgelöst. Am Vormittag hatten sich die Fahrzeuge vor dem Nordportal des Tunnels in Göschenen UR zwischenzeitlich auf einer Länge von 22 Kilometern gestaut.
In der Walliser Gemeinde Val de Bagnes direkt an der internationalen Achse des Grossen St. Bernhards ist am Samstag ein Bienen-Kompetenzzentrum eröffnet worden. Die Kosten des Zentrums sind mit 2,2 Millionen Franken veranschlagt.
Acht Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben am Samstagvormittag den Verkehr auf der A2 auf der Höhe von Wassen UR gestört. Ausgerückte Polizeipatrouillen entfernten die Aktivisten von der Fahrbahn, wie die Urner Kantonspolizei mitteilte.
Fast jeder dritte deutsche Werbespot im Fernsehen und auf YouTube preist klimaschädliche Produkte an. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Universität Leipzig.
Es muss nicht immer Champagner sein - in Frankreich haben die Menschen zuletzt verstärkt zu einem Crémant gegriffen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Weinen im Land stieg der Absatz des Schaumweins.
Die schwedische Finanzgruppe SEB will in der Schweiz ein Service-Center für Family Offices eröffnen. Und das ist erst der Anfang.
finews.ch und Liechtenstein Finance laden zu einem Networking-Anlass in Zürich ein. Liechtenstein hat 2020 als erstes Land ein Blockchain-Gesetz eingeführt. Nun folgt mit MiCAR das Regulierungspaket auf EU-Ebene. Welche Chancen ergeben sich daraus für Schweizer Finanzakteure? Melden Sie sich jetzt an.
Im Verwaltungsrat der Mobiliar kommt es zu einem Wechsel. Das neue Mitglied kennt sich sowohl bei Banken wie auch Versicherungen sehr gut aus.
Langlebigkeit hat sich von einem rein biologischen Phänomen zu einem bedeutenden Megatrend entwickelt, der die ganze Gesellschaft prägt, schreibt Maryann Umoren Selfe in ihrem Essay für finews.first.
Keith Gill löste 2021 einen beispiellosen Börsensturm aus. Jetzt meldete sich der Investor, der besser bekannt ist unter dem Pseudonym «Roaring Kitty», zurück – und die Geschichte wiederholt sich.
Die UBS muss mit der Integration der Credit Suisse die Kosten senken. Das bekommt auch die IT-Abteilung der einstigen Rivalin zu spüren. Der Einschnitt beim Stellenetat ist dabei nur eine Massnahme.
Lombard Odier feiert sein 20-jähriges Bestehen in Belgien und expandiert nach Flandern.
Eine US-Nachrichtenagentur will wissen, dass die UBS daran ist, dem bisherigen Investmentbanking-Chef die Leitung des gesamten USA-Geschäfts anzuvertrauen. Der bisherige Wealth-Management-CEO müsste kürzertreten.
Die VP Bank verzeichnet für die ersten vier Monate 2024 einen gegenüber dem Vorjahr um 50 Prozent tieferen Gewinn. Der massgebliche Grund dafür sind tiefere Erträge aus dem Zinsgeschäft.
Die auch in der Schweiz aktive Beratungs- und Technologiefirma Eraneos hat einen neuen Finanz-Verantwortlichen designiert.
Banken, die sich nicht mit dem disruptiven Wandel in der Finanzbranche befassen, werden ihre Daseinsberechtigung verlieren, wie sich am Donnerstag an einer Konferenz in der Blockchain-Metropole Lugano eindrücklich zeigte.
Der Immobilienmarkt wird immer stärker von Firmen und Institutionellen beherrscht. Das schreibt die Bankengruppe Raiffeisen in ihrer jüngsten Immobilienstudie.
Die Neuenburger Privatbank erweitert ihren Verwaltungsrat. Dabei wird auch der Sohn des Hauptaktionärs von Bonhôte mit einem Mandat betraut.