Der Chatbot ChatGPT kann jetzt eine Unterhaltung mit Menschen führen. Die Entwicklerfirma OpenAI demonstrierte am Montag das Modell Künstlicher Intelligenz (KI) GPT-4o, das sich mit seiner menschlichen Stimme mit den Nutzern austauscht.
Für Busse und Lastwagen in der EU gelten künftig strengere CO2-Vorgaben. Die EU-Staaten stimmten am Montag final einem Gesetz zu, dass Kohlendioxid-Emissionen im Strassenverkehr weiter senkt und neue Ziele für 2030, 2035 und 2040 einführt, wie die Länder mitteilten.
Die Rhätische Bahn hat am Montag erfolgreich den historischen Castielerviadukt auf der Arosalinie gesprengt. Die Sprengung des 110 Jahre alten Bahnviadukts war wegen gravierender Materialschäden notwendig.
Alcon hat im ersten Quartal 2024 beim Umsatz und beim Reingewinn weiter zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahr ging das Wachstum des US-schweizerischen Unternehmens allerdings etwas zurück.
74 der aktuell 191 am Sitz des US-Pharmakonzerns Pfizer in Zug angestellten Personen verlieren ihre Stelle. Weitere 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen intern eine neue Stelle annehmen.
Bei der Verschiebung der mobilen Baustellenbrücke «Astra-Bridge» ist es in der Nacht auf Montag zu einer Panne gekommen. Der Verkehr auf der Autobahn A1 wird an der Brücke vorbeigeleitet, die Einfahrt Kriegstetten in Fahrtrichtung Zürich bleibt bis Dienstag gesperrt.
Das Buchungsportal Booking muss in der EU künftig strengere Regeln einhalten. Der zentrale Plattformdienst stelle eine wichtige Schnittstelle zwischen Unternehmen und Verbrauchern dar, teilte die EU-Kommission am Montag mit.
Der Autobauer Mercedes-Benz hat den Plan einer ausschliesslich vollelektrischen Generation von Baureihen ab 2028 verworfen. Das teilte das Unternehmen am Montag auf Anfrage mit.
Bis zu 800'000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben Nemos Sieg in der Finalshow des Eurovision Song Contests auf allen Plattformen von SRF mitverfolgt. Laut einer Auswertung von SRF und Instar Analytics schauten rund 614'000 Menschen gleichzeitig die Live-Übertragung.
Die EU-Staaten haben endgültig Änderungen der gemeinsamen Agrarpolitik zugunsten von Bauern beschlossen. Damit sollen Landwirte entlastet werden, teilten die Länder am Montag mit.
Die «Handelszeitung» und Venturelab zeichnen jedes Jahr die 100 besten Startups der Schweiz aus. Das öffentliche Voting ist jetzt eröffnet.
Pfizer streicht in Zug 74 Stellen. Weitere 21 Personen müssen sich beim Pharmakonzern intern einen neuen Job suchen.
Wer Fleisch isst, muss Tieren töten. Fleischverarbeiter Bell baut einen neuen Schlachthof, bei dem das Tierwohl wichtiger ist als die Rendite.
Die ältesten Firmen sind nur ein paar Jahrzehnte nach dem Rütlischwur entstanden – und haben die Pest und die Gründung der SBB erlebt.
Die Stadt Zürich will ihren Namen ins Rennen um den Austragungsort für den ESC werfen, heisst es in einer Mitteilung.
David Mathers hat eine Stiftung gegründet und züchtet seltene Orchideen. Er war der Baumeister der verschachtelten CS-Organisationsstruktur.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Im Ranking der reichsten Städte der Welt liegen US-Grossstädte ganz vorne. Aber auch Genf und Zürich haben eine hohe Millionärsdichte.
In Pilotprojekten des Unternehmens Enerdrape werden geothermische Energie und Abwärme in unterirdischen Umgebungen genutzt.
Covered Bonds könnten in den kommenden Monaten attraktive Renditen zu bieten – unabhängig davon, ob eine weiche Landung gelingt oder nicht.
Kehrt die Bank, welche viele zu gross für die Schweiz halten, dem Land dereinst den Rücken? Folgt man Chef Sergio Ermotti, sollte diese Frage nicht nur der UBS gestellt werden.
Im August wird Instant Payment in der Schweiz eingeführt. Dann müssen die ersten Banken in der Lage sein, Zahlungen in Sekundenschnelle zu verarbeiten. Die ersten Player bringen sich bereits in Position.
Die Temenos-Aktien ziehen am Montag deutlich an. Grund sind Meldungen, dass die Grossaktionäre Martin Ebner und Petrus Advisers nachgelegt haben.
Der Tessiner Vermögensverwalter Colombo Wealth will mit einer Übernahme nicht nur Wachstum erzielen, sondern auch seine Position im Investement Management stärken. Dazu präsentiert das Unternehmen einen neuen Investmentchef.
Die Aktionärsgruppe um den französischen Investor Xavier Niel will den strategischen Umbau des Asset-Managers GAM weiter finanziell absichern. Die geplante Kapitalerhöhung wird mit Garantien abgesichert.
Stiftung Genève Place Financière vermeldet gleich drei Wechsel im Vorstand.
Die Löhne in der Finanzindustrie stagnieren, sind aber noch immer die höchsten. Dies zeigt eine Studie des Kadervermittlers Page Executive. Nicht zuletzt durch die Situation im Grossbankensektor gibt es ein paar spannende Entwicklungen.
Die Credit Suisse ölte das Scharnier zwischen Investmentbanking und Vermögensverwaltung mit Sonderzahlungen. Das neue Mutterhaus UBS möchte diese Praxis nun offenbar kopieren.
Der Schweizer Anbieter von Outsourcing-Lösungen für Compliance und Risk Management in der Finanzindustrie bekommt eine Ankeraktionärin. Damit legt das Unternehmen den Grundstein, um sein Wachstum durch Aquisitionen beschleunigen zu können.
Andréa Maechler war die erste Frau im Direktorium der SNB. Seit vergangenem Herbst ist sie Vizechefin der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel. In einem Interview sprach sie nun über die Bankenkrise im vergangenen Jahr, Cyberrisiken und Tokenisierung.
Ein Milliardenabschreiber auf Pflichtwandelanleihen wie bei der Credit Suisse soll sich bei der UBS nicht wiederholen: Dafür hat die Grossbank nun mit entsprechenden Änderungen im Prospekt gesorgt.
Das Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation holt sich zusätzliches Knowhow aus dem Finanzbereich. Damit strebt die Zürche Dynamics Gruppe nicht zuletzt in der Region Basel Wachstum an.
Sowohl operativ als auch mit der Integration der Credit Suisse hat die UBS bis jetzt alles richtig gemacht. Doch nun könnte sich einiges ändern, wie eine Analyse von finews.ch zeigt.