Neues Problem bei Boeing: Beim Bau einiger Maschinen des Langstreckenjets 787 «Dreamliner» wurde wohl die Verbindung zwischen Tragflächen und Rumpf nicht überprüft. Die US-Aufsicht ermittelt.
Der Reederei-Riese Maersk rechnet aufgrund der angespannten Lage im Roten Meer für das zweite Quartal mit einem branchenweiten Verlust an Frachtkapazitäten von 15 bis 20 Prozent zwischen dem Fernen Osten und Europa. Das teilte die dänische Reederei am Montag mit.
Über Auffahrt und Pfingsten wird es auf Schweizer Strassen und den Schienen zu einem erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen. Der Touring Club Schweiz erwartet wie jedes Jahr kilometerlange Blechlawinen am Gotthard,. Die SBB setzen auf Zusatzzüge.
Hoteliers jubeln: Die ausländischen Gäste kommen in Scharen zurück – und Schweizerinnen und Schweizer gönnen sich vermehrt ein Upgrade.
Die Pandemie sorgte für ein Hoch. Doch nun bleiben die Händler auf ihren Fahrrädern sitzen. Auch ein Streit belastet die Branche.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat nach der Corona-Pandemie Zehntausende Tickets verkauft, obwohl die Flüge teilweise schon seit Wochen gestrichen waren. Das kommt die Airline nun teuer zu stehen.
Nach dem Rekordjahr 2023 ist die Schweizer Hotellerie auch im laufenden Jahr gut unterwegs. So übernachteten im Monat März deutlich mehr Gäste in den hiesigen Hotels.
Die Zugstrecke zwischen Brig VS und Domodossola ist nach der Zug-Entgleisung vom Vortag am Montag weiter unterbrochen gewesen. Zwischen Preglia und Domodossola in Italien verkehren Ersatzbusse, wie die BLS der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Montag mitteilte.
Die UBS wird laut einem Bericht der britischen «Financial Times» das Management der vor knapp einem Jahr übernommenen Credit Suisse in den nächsten Wochen auflösen. Damit würde auch der letzte CS-Chef, Ulrich Körner, die Grossbankengruppe verlassen.
Ein Rentner bekommt im Mittel deutlich mehr Geld als eine Rentnerin. Zudem entwickelt sich die Altersarmut wenig erfreulich. Die Zahlen dazu.
Der österreichische Party-Skiort Ischgl konnte von 130 Klagen alle bis auf eine abwehren. Vier Jahre nach Corona werden Rekordzahlen erzielt.
Bei der Deutschen Bahn entwickelt sich wenige Wochen vor der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland ein intensiver Streit über die Sicherheit der Beschäftigten. Die Gewerkschaft forderte am Montag «Sofortmassnahmen» zum Schutz der Mitarbeitenden.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Carl Elsener spricht er über seine Nachfolge, die möglichen Signa-Verluste und äussert sich zum Millionensalär von UBS-CEO Sergio Ermotti.
Der Milliardär brach Ende 2022 mit René Benko. Kurz darauf verlor Kühnes Vertrauter Karl Gernandt an Einfluss.
Gemäss internationaler Medienberichte wird der Ex-Credit-Suisse-Chef Ulrich Körner die UBS bald verlassen.
Noch vor dem Kollaps der Bank wurde der Zürcher beim Bundesrat vorstellig. Ziel wäre eine Übernahme durch den Lebensversicherer gewesen.
Kassenobligationen mit einer Laufzeit von zehn Jahren werfen wieder mehr Rendite ab als die meisten Sparkonti. Doch es gibt Unterschiede.
Der abtretende Lonza-Präsident Albert Baehny hat sich «ein wenig» enttäuscht gezeigt, dass der Bundesrat 2020 nicht auf seinen Vorschlag für die Reservierung von Corona-Impfstoff-Kapazitäten eingetreten ist. Doch die Kommunikation sei auch nicht gut gewesen.
Der legendäre US-Investor Warren Buffett findet keine attraktiven Anlageobjekte und lässt die Reserven seiner Holding auf Rekordwerte steigen.
Die Gründer des Schweizer Vermögensverwalters Marcuard Heritage planen ihre Nachfolge und haben zu diesem Zweck einen erfahrenen Private Banker vom Investmenthaus Vontobel zum Partner ernannt.
Die Berater von Alix Partners sind in der Schweizer Finanzbranche zur Stelle, wenn es um transformative Deals geht. Ein Zukauf lässt den Personalbestand nun auch hierzulande wachsen.
Ein in der Branche bestens bekannter Vertriebsspezialist wechselt von einer britisch-amerikanischen Asset-Management-Gesellschaft zu einem deutschen Fondshaus, das in der Schweiz seine Präsenz ausbaut.
Vor etwas mehr als einem Jahr sorgte die Pleite der US-Regionalbank Silicon Valley Bank beinahe für eine weltweite Bankenkrise. Das führt zu einem interessanten Verhalten der Bankchefs von andere Regionalinstituten.
Ein langjähriger Mediensprecher der Credit Suisse und zuvor von der UBS geht mit der eigenen Beratungsagentur im Zürcher Seefeld an den Start. Schützenhilfe erhält er von einigen ehemaligen Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen.
Die von ihren Fans als «weltbeste Investorin» verehrte US-Fondsmanagerin Cathie Wood hatte einen Aufritt in Zürich. Ein bekannter Finanzentrepreneur hat sich vom Hype nicht anstecken lassen – im Gegenteil.
Die Zürcher Traditionsbank Julius Bär betreut den asiatischen Markt auch intensiv von der Limmatstadt aus. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Kundenberaterin engagiert, die mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung auf diesem Gebiet mitbringt. In jüngster Zeit hat Julius Bär genau dieses Geschäftsfeld personell bereits markant ausgebaut.
Die Schweizer Banking-App Neon und der amerikanische Asset Manager Invesco lancieren das ETF-Fondssparen zum Tiefpreis in der Schweiz. Der Anlagetrend aus dem europäischem Ausland soll damit auch hierzulande Schule machen.
Helvetica hat gleich drei neue Mitarbeitende eingestellt. Der neue Leiter Asset Management und damit Herr über das Immobilienportfolio der Anlagefonds hat zuvor an der Zusammenlegung der Immobilien-Portfolios von UBS und CS mitgearbeitet.
Bei der Not-Übernahme der CS durch die UBS konnte der letzte CEO der Krisen-Grossbank noch pro forma seinen Job behalten und bekam als einiger einen Sitz in der Geschäftsleitung der UBS. Doch das dürfte bald auch Geschichte sein.
Die UBS hat sich gegenüber ihren Aktionären zu ambitionierten Sparzielen verpflichtet. Auf dem Papier sehen diese gut aus – werden aber zur Belastung, wenn im operativen Geschäft nicht alles rund läuft. Der Quartalsbericht der Bank könnte dies eindrücklich vor Augen führen.
Eine der grössten Auslandsbanken in der Schweiz, die französische BNP Paribas, steht vor einem bedeutenden Stellenabbau. Rund 100 Stellen sollen wegfallen.
Zwei international tätige Unternehmen in der Beratung von Fianzinstituten sowie in der Entwicklung von Banken-Software wollen im asiatisch-pazifischen Raum im Wealth Management zusammenarbeiten.