Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Mai 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die russische Putin-Kritikerin Julia Nawalnaja hat während ihrer Rede am St. Gallen Symposium am Freitag über die Arbeit ihres verstorbenen Mannes und Oppositionsführers Alex Nawalny gesprochen. Im Gegensatz zu Putin habe er versucht, Leute für Politik zu begeistern.

Nach längerer Abwesenheit kehrt die indische Fluggesellschaft Air India an den Flughafen Zürich zurück.

Die Gewerkschaft Unia und der Arbeitgeberverband der Schweizer Uhrenindustrie haben am Freitag in Neuenburg einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Er betrifft fast 55'000 Beschäftigte in über 500 Uhren- und Mikrotechnik-Firmen und tritt am 1. Juli in Kraft.

Das erste Quartal 2024 knüpft bei den Bahnreisen ans erfolgreiche 2023 an. Die Bahnen erzielten mit 5,43 Milliarden Personenkilometern einen neuen Rekord für ein erstes Quartal. Der Gütertransport erholte sich indessen nicht.

Die zwei Spielwarengrössen driften immer weiter auseinander. Die Gründe, weshalb Lego die deutsche Konkurrenz abgehängt hat.

Deutschlands Maschinenbauer sehen trotz eines erneut deutlichen Auftragsrückgangs im März erste Anzeichen für eine Entspannung. Im Ausland ist nach Einschätzung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Talsohle bei den Neubestellungen erreicht.

Der Konsumgüterkonzern Henkel will wegen der anziehenden Geschäfte in seiner Konsumsparte 2024 eine Schippe drauflegen. Organisch dürfte der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr nun um 2,5 bis 4,5 Prozent zulegen, teilte der Persil-Hersteller am Freitag mit.

Nach einigen Rücksetzern sind die Marktpreise für Renditeliegenschaften im ersten Quartal 2024 wieder leicht gestiegen. Dies gilt sowohl für Mehrfamilienhäuser als auch für Büroimmobilien.

Audi hat einen ausgesprochen schlechten Start ins Jahr erwischt. Die VW-Tochter büsste auf Konzernebene im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als drei Milliarden Euro Umsatz und rund eine Milliarde Euro Gewinn ein.

Zürich (awp) - Die Beschäftigungsaussichten schwächen sich in der Schweiz weiter ab. Besonders ist dies im Verarbeitenden Gewerbe und in der Bankbranche zu sehen, wie die ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF am Freitag in einer Prognose festhält.

Der neue Hochdorf-Grossaktionär Newlat will beim Milchverarbeiter den Verwaltungsrat komplett neu besetzen. Die Italiener haben einen entsprechenden Antrag für die am 15. Mai angesetzte ordentliche Generalversammlung eingereicht.

Sunrise macht den Investoren im Hinblick auf den anstehenden Börsengang schöne Augen: Der Telekomanbieter will nach seiner Abspaltung vom Mutterkonzern Liberty Global eine Dividende von mindestens 240 Millionen Franken jährlich ausschütten.

Die Bank Valiant ist auch im ersten Quartal 2024 auf Wachstumskurs geblieben und hat die Gewinnzahlen gesteigert. Das schweizweit tätige Bank profitierte dabei weiterhin von einem starken Zinsengeschäft.

Milliardär Klaus-Michael Kühne brach Ende 2022 mit René Benko. Kurz darauf verlor Kühnes Vertrauter Karl Gernandt an Einfluss.

Eine neue Studie zeigt: Viele wollen ihren Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlagern. Das Land konkurriert mit grossen Nationen wie den USA.

Uhren-Meistergraveur Jean-Vincent Huguenin und seine zweite Leidenschaft, die Musik.

Die Uhrenwelt blickt auf Raúl Pagès. Der Gewinner des allerersten Louis Vuitton Watch Prize ist Ästhet und Virtuose der Technik – ein Unikat in der Welt der Uhrenkomplikationen.

Das diskrete Geschäft mit der Individualisierung von Uhren tritt aus dem Schattendasein. Das Bedürfnis nach Selbstausdruck boomt.

Das Zifferblatt der Doomsday Clock und die Möglichkeit der Zukunft.

Der ewige Kalender lässt Uhrmacher zur Höchstform auflaufen, insbesondere in einem Schaltjahr.

Eine der grössten Auslandsbanken in der Schweiz, die BNP Paribas, steht vor einem weiteren Stellenabbau. Rund 100 Stellen sollen wegfallen.

Zwei international tätige Unternehmen in der Beratung von Fianzinstituten sowie in der Entwicklung von Banken-Software wollen im asiatisch-pazifischen Raum im Wealth Management zusammenarbeiten.

Ein objektiver Journalismus ist unrealistisch. Die Argumente gegen Objektivität hat Umberto Eco eloquent dargelegt, als er sagte, dass objektiver Journalismus eine Ideologie sei, also etwas, das als Fassade benutzt wird, um andere Absichten zu verbergen, schreibt Francesco Mandalà in seinem Essay für finews.first.

Die Deutsche Bank will ihren Anteil im Geschäft mit Vermögenswerten wohlhabender Familien in Südostasien und dem Nahen Osten innerhalb von fünf Jahren verdoppeln. Dies sagt Claudio de Sanctis, Leiter globalen Privatbanking, in einem Interview. Bei der UBS wird dies nicht unbedingt auf Freude stossen.

Das gute erste Quartal an den Finanzmärkten hat sich auch bei den Pensionskassen positiv ausgewirkt. Insbesondere die Aktienmärkte halfen bei der Steigerung der Deckungsgrade.

Die UBS hat dem übernommenen Personal der Credit Suisse neue E-Mail-Adressen verschafft. Die Lösung dazu hat die Grossbank intern erarbeitet.

Das im Krypto-Geschäft tätige Startup Digital Asset Solutions in Zug will nun auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten wachsen. Ein früherer Credit-Suisse-Banker setzt die Expansion vor Ort um, wie finews.ch erfahren hat.

Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser haben seit Jahresbeginn etwas nachgegeben. Dabei gibt es Verschiebungen zwischen den grossen Zentren und der Agglomeration.

Ein langjähriger Vermögensverwalter stösst in den Verwaltungsrat der schweizerisch-amerikanischen Alpha Leonis Partners vor.

Eine verspätete Publikation zeitigt bei der Walliser Kantonalbank nun unangenehme Folgen. Die Aufsichtsstelle über die Schweizer Börse stellt Fahrlässigkeit fest.

Das Kapitel Kairos ist für die Zürcher Privatbank definitiv abgeschlossen. Julius Bär hat die mit Problemen behaftete Tochterfirma nun dekonsolidiert.

Die Schweizer Retailbanken haben 2023 ein Ausnahmejahr verbucht – und die Frage stellt sich, ob sie nun den Anschluss an den Rekord finden. Bei der landesweit tätigen Valiant sieht es bereits stark danach aus.

Einem Medienbericht zufolge will die UBS in ihrem Fondsgeschäft Hunderte Millionen Dollar einsparen. Auch Schweizer Personal bei der kombinierten Grossbank könnte davon betroffen sein.