Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Mai 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chipkonzern Qualcomm gibt ein Signal für die Erholung des Smartphone-Markts. Der Anbieter von Prozessoren und 5G-Modems übertraf mit seiner Umsatzprognose für das laufende Quartal die Markterwartungen.

Die Online-Handelsplattform Ebay hat die Wall Street mit dem Ausblick auf das laufende Quartal enttäuscht. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel am Mittwoch zeitweise um mehr als vier Prozent.

Zur Beilegung des jahrelangen Rechtsstreits um angebliche Krebsrisiken eines Babypuders bietet der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson einen Vergleich an. Er will 6,5 Milliarden Dollar zahlen.

Social Media haben die Krisenkommunikation stark verändert. Schnelligkeit und Risiko haben zugenommen. Wer damit umzugehen weiss, gewinnt.

Stellen sich Aktivistinnen vor der Firma auf, herrscht Unsicherheit bezüglich Umgang damit. Bettina Zimmermann gibt Kommunikationstipps.

Aktien von Getränkeherstellern geraten oft ausser Mode trotz guten Wachstumsaussichten. Bier-Aktien sind dabei eine besonders solide Anlage.

Handelsgeschäft und Cloud-Dienste haben Amazon im vergangenen Quartal ein kräftiges Umsatzplus beschert. Die Erlöse stiegen im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 143,3 Milliarden Dollar, wie der weltgrösste Online-Händler nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte.

Bei Paris ist über den Parkplätzen des Disneylands eine Solaranlage der Axpo in Betrieb genommen worden. Die Anlage in Frankreich sei die grösste dieser Art in Europa, teilte der Schweizer Stromkonzern am Dienstag mit.

Das estnische Unternehmen Bolt startet in Zürich mit Fahrtenvermittlungen und macht damit Taxis aber auch dem Fahrdienst Uber Konkurrenz. Nutzerinnen und Nutzer könnten dabei von attraktiven Preisen profitieren, verspricht Bolt in einer Medienmitteilung vom Dienstag.

Der Chef des öffentlichen Genfer Energiedienstleisters SIG, Christian Brunier, tritt von seinem Amt zurück. Anlass sind Enthüllungen über die Anstellung von Verwandten innerhalb des Unternehmens.

Beim Thema Altersvorsorge werden die Sorgenfalten in der Bevölkerung immer grösser. Das Wissen um eine mögliche Vorsorgelücke ist ungenügend.

Die neue V-Bahn von Grindelwald zum Eigergletscher hat nicht zu einer Zunahme der Konflikte mit der Natur geführt. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Stiftung Unesco-Welterbe Jungfrau-Aletsch.

Die Fastfood-Kette McDonald's Schweiz will ihr Expansionstempo in der Schweiz beschleunigen. Alleine im laufenden Jahr will McDonald's sieben neue Restaurants in der Schweiz eröffnen.

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz hat wegen Problemen in den Lieferketten und Modellwechseln zum Jahresstart schwächer abgeschnitten. Vor allem der Absatzrückgang bei lukrativen Top-Modellen fiel beim Gewinn im ersten Quartal ins Gewicht.

Glencore blickt auf ein erstes Quartal 2024 mit teil sinkenden Fördermengen bei den einzelnen Rohstoffgruppen zurück. Für das Gesamtjahr gibt sich der Bergbauriese hinsichtlich des operativen Gewinns recht optimistisch.

Der deutsche Sportartikelkonzern Adidas hat zum Jahresauftakt ein robustes Wachstum erzielt. Der wichtige nordamerikanische Markt entwickelte sich allerdings rückläufig.

Der deutsche Volkswagen-Konzern ist schwächer ins neue Jahr gestartet. Dafür verantwortlich waren etwa Probleme in China und Modellanläufe.

Clariant musste im ersten Quartal 2024 einen Rücksetzer beim Umsatz hinnehmen. Die Profitabilität wurde nach dem Ende eines defizitären Bioethanol-Projekts aber stark verbessert.

Ende Mai wird eine Produktionsstrasse von Stahl Gerlafingen geschlossen – 95 Jobs sind weg, 75 Kündigungen müssen ausgesprochen werden.

Die Swiss hat zum Jahresstart zwar mehr Umsatz erzielt, aber einen Gewinntaucher erlitten. Der Betriebsgewinn sackte in den ersten drei Monaten auf 30,7 Millionen Franken ab.

«Marktwirtschaften brauchen harte Beschränkungen», sagt Hans-Werner Sinn. Der einflussreiche Ökonomen sprach am Dienstagabend auf Einladung des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. 

Eine erfahrene Portfolio-Managerin stösst zur Genfer Privatbank Pictet und übernimmt dort eine neue Funktion im Bereich des Investmentangebots. 

Stéphane Monier hat sich mit einer eigenen Firma in seinem Walliser Wohnort selbstständig gemacht. Der frühere Investmentchef der Privatbank Lombard Odier ist dabei der reichen Klientel treu geblieben.

SMG Real Estate hat eine Partnerschaft mit einem Schweizer E-Signatur-Anbieter geschlossen. Damit soll die Digitalisierung vorangetrieben und Abläufe beschleunigt werden.

Die britische Bank HSBC hat sich in einem jahrzehntelangen Rechtsstreit um ein Film-Investitionsvehikel durchgesetzt. Die gute Nachricht wiegt den Gewinnrückgang im ersten Quartal ein wenig auf.

Die Schweizer Derivate-Boutique CAT Financial Products muss für 2023 einen hohen Verlust verkraften. Co-CEO David Schmid erklärt im Interview mit finews.ch die Gründe dafür, und wie das Unternehmen 2024 auf Erfolgskurs kommen will.

Auch im Investmentbanking verfolgt die «neue» UBS ehrgeizige Ziele. Ein britischer Dealmaker soll der Grossbank nun bei der Umsetzung helfen.

Das Zürcher Fintech-Unternehmen Gentwo hat einen Chief Financial Officer gefunden. Derzeit hatte ad interim Co-Founder Patrick Loepfe die Funktion inne.

Das Schweizer Pensionskassen-Geschäft ist in Bewegung – auch in der Beratung. Die Versicherung Vaudoise festigt hier die Position mit einem Zukauf.

Die in Zürich beheimatete Privatbank EFG International betreibt gleich zwei Aktienrückkkauf-Programme nebeneinander. Jetzt nimmt sie sich für die eine Stossrichtung mehr Zeit.

Die Schweizer Derivate-Boutique CAT Financial Products muss für 2023 einen Verlust verkraften. Doch mit der Finma-Lizenz, zusätzlichem Personal, neuen Standorten und Kooperationen sieht sich das Unternehmen auf dem richtigen Pfad.

Die Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat in einer Fernsehsendung nochmals verdeutlicht, wie sie sich die Bändigung der neuen Megabank UBS vorstellt. Damit widerspricht die Bundesrätin der Grossbanken-Führung klar.

Trotz eines Anstiegs des verwalteten Vermögens musste das Asset Management in Europa 2023 einen Gewinnrückgang in einem ausserordentlich starken Ausmass hinnehmen. Dies zeigt eine Studie von McKinsey & Company. Sehen wir das Ende eines Zyklus' oder den Beginn einer neuen Ära?