Wegen der Wirtschaftskrise essen die Argentinier immer weniger Rindfleisch. Im südamerikanischen Land, das als Zentrum der Grillkultur gilt, ist der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch um 18,5 Prozent auf noch 42,6 Kilogramm gesunken.
Zwei Journalisten aus dem Kanton Schwyz sind am Freitag mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet worden. Sie gewannen den Preis für einen Beitrag über Willkür bei Einbürgerungsgesprächen in der Küssnachter Lokalzeitung «Freier Schweizer».
Die US-Verkehrsbehörde hat ein neues Ermittlungsverfahren zu Teslas Fahrassistenzsystem «Autopilot» eingeleitet. Sie geht dabei der Frage nach, ob ein «Autopilot»-Update von Dezember ausreicht, um die Sicherheitsbedenken der Behörde auszuräumen.
Bei einer verbotenen Spritztour mit einem Auto hat ein 15-Jähriger in Berlin mehrere Polizisten verletzt und Blechschäden verursacht. Der Junge war am Donnerstag am Kurfürstendamm mit einem Mietauto unterwegs, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Beim Versicherer Baloise werden die Stimmrechts- und Eintragungsbeschränkungen abgeschafft. An der Generalversammlung des Unternehmens in Basel haben die Aktionärinnen und Aktionäre einem entsprechenden Antrag zugestimmt.
Eine schwarze Wand statt einer sagenhaften Aussicht. Mit einer Konstruktion aus schwarzem Maschennetz vor dem Gipfel des Fuji versuchen die Behörden, der Touristenmassen an einem Aussichtspunkt vor Japans höchstem Berg Herr zu werden.
Autobesitzer und -händler in der Schweiz haben in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 mehr Fahrzeuge inseriert. Vor allem Elektroautos aus zweiter Hand wurden häufiger angeboten.
«Die Nationalbank wird sich weiterhin im Gesamtinteresse des Landes voll und ganz dafür einsetzen, die Preisstabilität in der Schweiz zu sichern.» Das versprach der abtretende Direktoriumspräsident Thomas Jordan laut Redetext am Freitag in seiner Rede an der SNB-GV.
Die Mieten für Wohnungen sind im ersten Quartal 2024 in allen Regionen der Schweiz weiter gestiegen. Bei den Mieten für Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.
Der Energiekonzern Axpo hat in Domat/Ems GR die grösste Schweizer Anlage für «grünen Wasserstoff» eröffnet. Sie produziert jährlich bis zu 350 Tonnen Wasserstoff und nutzt den Strom des Wasserkraftwerks Reichenau.
Ein paar wenige Firmen verdienen in der Schweiz viel Geld mit Kartenzahlungen. Gefragt wären echte Alternativen zu den heutigen Systemen.
Eine Berechnung des Händlerverbands VEZ sorgt für rote Köpfe unter Kartengesellschaften und Banken. Das ist Futter für das laufende Weko-Verfahren.
Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky steht vor einem Einstieg im Stahlgeschäft von Thyssenkrupp. Nach monatelangen Verhandlungen präsentierte der deutsche Traditionskonzern am Freitag eine Einigung.
Der Warenprüf- und Zertifizierungskonzern SGS ist mit Wachstum in das Geschäftsjahr 2024 gestartet. Im ersten Quartal stieg der Umsatz organisch um 7,1 Prozent auf 1,577 Milliarden Franken, wie die Gruppe am Freitag mitteilte. Zudem bestätigte SGS die Ziele für 2024.
Bill Gross, der Gründer der milliardenschweren Investmentgesellschaft Pimco, sagt, welche Anlagen jetzt Gewinne versprechen.
Im Tech-Milliardären-Duell hat Meta-Chef Mark Zuckerberg Oberwasser. Daran ändern auch die Kurskapriolen nach Bekanntgabe der Quartalszahlen nichts.
Tausende Tesla-Mitarbeitende müssen gehen, derweil wächst die E-Auto-Konkurrenz aus China. Kann Elon Musk gegensteuern?
Die Kantonalbanken in Basel, Bern, Zürich und Zug machen vor, wie zeitgemässe Corporate Governance geht. Nun muss Graubünden nachziehen.
Die Privatgeschäfte von GKB-Präsident Peter Fanconi sorgen für Zündstoff in der Bündner Politik. Die Fraktionsvorsitzenden kritisieren sein Verhalten.
Ein deutliches Umsatzplus im vergangenen Quartal gibt der Wall Street den Glauben an die Foto-App Snapchat zurück. Die Aktie des Mutterkonzerns Snap sprang im nachbörslichen Handel am Donnerstag um mehr als ein Viertel hoch.
Der Zuger Vermögensverwalter zCapital hatte mit seinen Anträgen zur Beendigung der Stimmrechtsbeschränkung an der Generalversammlung der Baloise Erfolg.
Die 25. Ausgabe der Finanzmesse in Zürich ist Geschichte. Über zwei Tage hinweg strömten 2800 Fachbesucher nach Oerlikon. Die Messe bot die Möglichkeit zum Austausch sowie mehr als 80 Vorträge.
Die Deutsche Bank-Tochter DWS schlägt Oliver Behrens für die Wahl in den Aufsichtsrat vor. Er soll dann auch gleich den Posten des Vorsitzenden übernehmen.
Es dürfte einer der grössten europäischen Börsengänge im laufenden Jahr sein. Der global tätige Finanzinvestor CVC Capital Partners hat in Amsterdam im zweiten Anlauf ein erfolgreiches IPO hingelegt.
Das Zürcher Wealth-Tech-Unternehmen Everon hat seinen Beirat erweitert. Ein Manager mit langjähriger Fintech- und Bank-Erfahrung soll bei der Wachstumsstrategie Hilfe leisten.
Nationalbank-Präsident Thomas Jordan ist am Freitag zum letzten Mal an der Generalversammlung in Bern vor die Aktionärinnen und Aktionäre getreteten. Dabei hat er die geldpolitischen Massnahmen unter seiner Aufsicht Revue passieren lassen – und ein positives Fazit gezogen.
Die Lausanner Brokerin CFT holt einen erfahrenen Digitalisierer von einer ausländischen Börse zu sich.
Die Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank steht heute ins Haus. Das stachelt Kritiker zu Aktionen an.
In Auseinandersetzungen mit US-Behörden haben Kryptofirmen schon Milliardenbussen gezahlt. Consensys kehrt nun den Spiess um.
Bereits Ende Mai sollen hiesige Banken und Vermögensverwalter im Handel einen neuen Standard aus Amerika erfüllen. Hektik ist vorprogrammiert, wie Recherchen von finews.ch zeigen: Die Hälfte der Akteure hat noch nicht einmal mit den Vorbereitungen begonnen.
Im Mai werden wir es allenthalben wieder hören: «Sell in May and go away». Doch wer sich an diese Weisheit hält, legt am Schweizer Aktienmarkt Geld auf den Tisch, warnen die findigen Privatbankiers von Baumann & Cie.
Teylor, ein Fintech mit Sitz in Zürich, übernimmt eine deutsche KMU-Finanzierungs-Plattform. Dadurch entstehen neue Marktverhältnisse.
Die Blockchain-Pionierin unter den liechtensteinischen Geldhäusern blickt auf ein erfreuliches Jahr 2023 zurück. Als wichtigster Treiber erwies sich bei der Bank Frick ein ganz traditionelles Geschäft.