Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Technologiekonzerne Alphabet und Microsoft haben im ersten Quartal des Geschäftsjahres die Erwartungen übertroffen. Die Google-Mutter Alphabet meldete am Donnerstag einen Gewinn von 23,7 Milliarden Dollar und einen Umsatz von 80,5 Milliarden Dollar.

Die weltweite Weinproduktion ist im vergangenen Jahr um zehn Prozent zurückgegangen. Es war laut der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) die weltweit schlechteste Weinernte seit 1961.

Ein deutliches Umsatzplus im vergangenen Quartal gibt der Wall Street den Glauben an die Foto-App Snapchat zurück. Die Aktie des Mutterkonzerns Snap sprang im nachbörslichen Handel am Donnerstag um mehr als ein Viertel hoch.

Wer von Immobilien hört, denkt in der Regel an Knappheit und steigende Preise. Doch dies gilt nur für den Wohnbereich. Im Bereich der Büro- und Verkaufsimmobilien sind die Aussichten weniger rosig. Hier drohen vielmehr sinkende Mietpreise und steigende Leerstände.

Solarzellen, Windräder oder Wärmepumpen: Das EU-Parlament macht den Weg frei für eine stärkere Förderung von klimaneutralen Technologien. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in Strassburg für das «Netto-Null-Industrie-Gesetz».

Die US-Wirtschaft ist zu Jahresbeginn deutlich schwächer gewachsen. Im ersten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um annualisiert 1,6 Prozent, wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington mitteilte.

Die Stiftung für Konsumentenschutz hat Strafanzeige gegen den Helikopterflug-Anbieter Elite Flights eingereicht. Der Anbieter verstosse gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, indem er Helikopterflüge als «umweltfreundlich» anpreise.

Höhere Zinsen wirken sich grundsätzlich negativ auf die Bautätigkeit aus. Denn höhere Zinsen bedeuten höhere Finanzierungskosten und tiefere Immobilienpreise und dies dämpft die Wohnbautätigkeit. Mittelfristig dürfte diese in der Schweiz aber wieder anziehen.

Die Zahl der Firmenpleiten in der Schweiz ist zum Jahresauftakt zurückgegangen. In der Immobilienbranche nahmen die Konkurse jedoch sprungartig zu.

Trotz hoher jährlicher Bienenverluste ist die Zahl der in der Schweiz gezüchteten Bienenvölker in den letzten zehn Jahren gewachsen. Allerdings wurden sie von immer weniger Imkerinnen und Imkern betreut.

Der französische Luxuskonzern Hermes hat in den ersten drei Monaten des Jahres von einer starken Nachfrage in Asien profitiert. Insbesondere Lederwaren, Accessoires sowie Schmuck der Marke waren gefragt.

Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi hat nach eigenen Angaben einen erfolgreichen Start auf dem Markt für E-Autos hingelegt. Der SU7, das erste E-Auto des Pekinger Konzerns, habe nur 28 Tage nach der Markteinführung bereits 75'723 Bestellungen erhalten.

Mit Preiserhöhungen von nur noch gerade 3,4 Prozent liegt Nestlé wieder etwa auf dem Niveau von Anfang 2021. Die letzten acht Quartale erhöhte das Unternehmen die Preise jeweils um mehr als 5, teilweise sogar um über 10 Prozent.

Noch nie wurde weltweit so viel Verpackungsmüll produziert wie heute. Um die Menge messbar zu reduzieren, muss das Material, das wir bereits haben, durch Wiederverwendung und Wiederbefüllung besser genutzt werden.

Michael Schaepman, Gründervater des World Biodiversity Forum in Davos, über den Wert der Natur.

Neue Methoden sollen dafür sorgen, dass die Herstellung von Lebensmitteln nicht ausbeuterisch erfolgt. Die Umsetzung ist nicht einfach.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das neue Stromgesetz ab. Die Vorlage polarisiert.

Bundesrat Albert Rösti über das Stromgesetz und das Potenzial neuer Technologien.

Neue Technologien wie Carbon Capture and Storage sollen helfen, Treibhausgase zu reduzieren.

Anwendungen im Bereich künstliche Intelligenz erfordern viel Energie, bieten aber auch Einsparpotenziale.

Im Mai werden wir es allenthalben wieder hören: «Sell in May and go away». Doch wer sich an diese Weisheit hält, legt am Schweizer Aktienmarkt Geld auf den Tisch, warnen die findigen Privatbankiers von Baumann & Cie.

Teylor, ein Fintech mit Sitz in Zürich, übernimmt eine deutsche KMU-Finanzierungs-Plattform. Dadurch entstehen neue Marktverhältnisse.

Die Blockchain-Pionierin unter den liechtensteinischen Geldhäusern blickt auf ein erfreuliches Jahr 2023 zurück. Als wichtigster Treiber erwies sich bei der Bank Frick ein ganz traditionelles Geschäft.

Die Bank CIC hat 2023 unter neuer Führung ein Rekordjahr erlebt. Nun steht eine kräftige Kapitalerhöhung an.

Staatsbürgerschaften im Ausland sind bei Reichen aus unsicheren Weltregionen schwer gefragt – und Portugal ist eine Wunschdestination. Das setzt nun auch die Zürcher Privatbank Julius Bär in Bewegung.

Die Deutsche Bank hat ein gutes Quartalsergebnis vorgelegt. Insbesondere das Investmentbanking und das Handelsgeschäft legten zu.

Der langjährige Präsident der EFG Bank Luxemburg, Bernd-A. von Maltzan, tritt ab. Ihm folgt ein Private-Banking-Manager der Credit Suisse mit langjähriger Erfahrung im Grossherzogtum.

Das Wealth-Tech-Unternehmen «QPLIX» aus München bietet eine digitale Plattform für Portfoliomanagement an. Für die Expansion in der Schweiz nimmt es einen vielseitig erfahrenen Finanzexperten unter Vertrag.

Das Kunst- und Finanz-Startup Artex hat unlängst mit einigem Pomp ein bedeutendes Kunstwerk einer breiteren Anlegerschaft zugänglich gemacht. In der Zwischenzeit konnte das Unternehmen einen bekannten Aktionär gewinnen, der nun Einsitz im Verwaltungsrat nimmt.

Die in den vergangenen Jahren deutlich angeschwollenen Fremdwährungspositionen hatten bei der SNB in den vergangenen beiden Jahren zu hohen Verlusten geführt. Im ersten Quartal 2024 schlug das Pendel durch die Abschwächung des Franken nun in die andere Richtung aus.

Vontobel konnte sowohl bei den Privatkunden als auch bei den Institutionellen Neugeld verbuchen. Auch bei den Transaktion wurde ein Anstieg verzeichnet. Die Markt-Performance und Wechselkurseffekte haben das Wachstum der verwalteten Vermögen begünstigt.

Der kürzliche Rekordpreis von 2'400 Dollar je Unze Gold zeigt, dass das Geschäft mit dem gelben Edelmetall in eine neue Phase getreten ist. Das Goldhandels-Unternehmen Degussa bereitet sich auf einen weiteren Kursanstieg vor und will in weitere Länder expandieren, wie Andreas Hablützel im Gespräch mit finews.ch erklärt.  

An der heutigen Generalversammlung der UBS hat es Kritik am Rekordlohn von Bankchef Sergio Ermotti gehagelt. Doch einmal mehr wiegt die Meinung jener Aktionäre mehr, die gar nicht erst zum Anlass erschienen sind.