Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Südportal des Gotthardtunnels hat sich am Sonntag um 17.30 Uhr ein Stau von zehn Kilometern Länge gebildet. Der Zeitverlust betrug bis zu einer Stunde und 40 Minuten.

Michael Hauser ist als Verwaltungsratspräsident der StarragTornos Group wiedergewählt worden. Der Werkzeugmaschinenkonzern hielt in Rorschach SG die erste Generalversammlung seit der Fusion zwischen Tornos in Moutier BE und Starrag in Rorschacherberg SG ab.

Der autofreie Breitensportanlass Slow-Up findet 2024 schweizweit an 18 verschiedenen Tagen und Orten statt. Den Anfang macht das Tessin am Sonntag: Zwischen Locarno und Bellinzona führt die Strecke dem Lago Maggiore entlang nach Tenero und durch die Magadino-Ebene.

Die schwächere Landeswährung kurbelt die hiesige Wirtschaft an und könnte den Unternehmen zu höheren Gewinnen verhelfen.

Die Schweiz sollte bei der Produktion von Solar- und Windstrom vorwärtsmachen. Auf AKW zu warten, ist keine Option.  

Der exklusive Autohändler Daniel Caccavo, Eigentümer von Insidercars,über die verrückten Preise von Ferrari, Maserati, Mercedes und Co.

Immobilienexperte Donato Scognamiglio über die wichtigsten Methoden und Faktoren bei der Immobilienbewertung.

In der Führungsetage herrscht der Glaube vor, man habe noch Zeit für wichtige Dinge. Diese «Aufschieberitis» gefährdet den Erfolg.

Volkswagen ist über mehrere Jahre im Visier von Hackern gewesen. Tausende Dateien sollen die Angreifer vom Autobauer erbeutet haben, wie der Konzern am Samstag bestätigte.

Vor dem Nordportal des Gotthards hat sich am Samstag kurz nach 10.30 Uhr ein Stau von elf Kilometern Länge gebildet. Das kalte und nasse Wetter in der Deutschschweiz treibt die Menschen offenbar ins warme und sonnige Tessin.

Über ein Drittel der börsenkotierten Unternehmen weltweit hat derzeit ein Netto-Null-Emissionsziel. Der Anteil hat sich damit vergangenes Jahr nur minim erhöht, wie eine neue Untersuchung des US-Finanzdienstleisters MSCI zeigt.

Die Arbeiter im US-Werk von VW in Chattanooga haben im dritten Anlauf beschlossen, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Für die US-Gewerkschaft UAW, die ihren Einfluss über die drei amerikanischen Autoriesen hinaus ausweiten will, ist es ein grosser Sieg.

Die Industriebetriebe in Europa sind einer Studie zufolge nur unzureichend auf Hackerangriffe vorbereitet.

Mitarbeitende nutzen KI-Anwendungen ohne das Wissen ihrer Vorgesetzten. Arbeitsrechtsexpertin Nicole Vögeli Galli ordnet ein und zeigt Risiken auf.

Das Urteil spiegelt die rechtliche Zwickmühle wider, in der sich die Politik durch den Pariser Vertrag und die Warnungen vor Klimaschäden befindet.

Der fränkische Sportartikel-Hersteller Puma will im Wettbewerb mit den Branchengrössen Adidas und Nike aufholen - vor allem in den USA.

In vielen Büros ist der Kaffee gratis, doch einige Firmen verlangen mehr als 2 Franken pro Tasse. Dabei ist Kaffee keine Nebensache.

Der Bericht des Bundesrates zur Krise um die Grossbank Credit Suisse und die «Too big too fail»-Thematik trifft an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds IWF auf Zuspruch. Das sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Freitag in Washington.

Tesla ruft fast 4000 Fahrzeuge seines Elektro-Pickups «Cybertruck» zurück, weil das Gaspedal einklemmen und das Fahrzeug unkontrolliert beschleunigen kann.

Das kühle Wetter treibt die Menschen nördlich der Alpen Richtung Süden. Vor dem Nordportal des Gotthardstrassentunnels hat der Stau am Freitag gegen 15.30 Uhr Uhr die Länge von zehn Kilometern erreicht.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält heute einen Teil ihrer Währungsreserven in Gold. Künftig soll sie dies auch in Bitcoin tun. Dies fordert eine Volksinitiative. Mit Bitcoin könne die Schweiz ihre Unabhängigkeit und Neutralität sichern, argumentieren die Promotoren.  

Wie ticken junge Leute, wenn es um Finanzen geht? Und gehen die Banken wirklich auf die Bedürfnisse der vielzitierten «GenZ» ein? Diese Fragen diskutieren die hochkarätigen Gäste am Medien-Roundtable von finews.ch an der Finanz'24. Sind auch Sie dabei.

Die Schweiz verfolgt die Ein-China-Politik und erkennt Taiwan völkerrechtlich entsprechend nicht an. Dennoch ist Taiwan für unser Land ein wichtiger Handelspartner in Asien, schreibt Brigitte Kaps in ihrem Essay für finews.first.

Bei den Swiss FinTech Awards ist eine wichtige Vorentscheidung gefallen: Die Jury hat die Top 10 Start-ups der Ausgabe 2024 bekannt gegeben.

Das  Finanzdienstleistungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich wird als Meilenstein in der Post-Brexit-Landschaft angesehen. Chris Hayward, der Policy Chairman der City of London Corporation, sieht das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung als einen Anfang, nicht als einen Endpunkt der Beziehungen. Es sollte als ein Modell für Verträge mit anderen Ländern Beachtung finden, sagte er gegenüber finews.ch.

Der scheidende Swiss-Life-Chef hat 2023 leicht weniger verdient als im Jahr davor.

Der CEO von Raiffeisen Schweiz hat 2023 unter dem Strich etwas weniger verdient als im Vorjahr. Das lag aber einzig an den etwas geringeren Vorsorgeleistungen.

Um Kosteneinsparungen zu erzielen, hat die UBS jüngst rund 70 Stellen in Asien gestrichen. Nun geht der Stellenabbau weiter. Zudem schliesst die Bank zahlreiche private Fonds.

Der italienische Versicherer und Finanzdienstleiter strukturiert um und will sich inkünftig vor allem auf zwei Geschäfte konzentrieren.

Selbst wenn man bei der Schweizer Privatbank Pictet gerne damit kokettiert, in Generationen zu denken, lässt sich im Gespräch mit Verena Gross durchaus feststellen, dass bald ein neues Kapitel in der 219-jährigen Firmengeschichte beginnt. Die Wealth-Management-Chefin für die Deutschschweiz ist seit einem Jahr im Amt und legt nun richtig los.  

Er war CEO von Postfinance und hat damit eine der vier verbleibenden Schweizer Grossbanken geführt. Nun holt sich Hansruedi Köng ein weiteres Verwaltungsratsmandat.

Die überraschender Zinssenkung der SNB im März hat zwar die Zinssätze der Saron-Hypotheken gedrückt. Der Preisvorteil der Festverzinslichen und die bessere Planbarkeit spielen aber weiter ihre Vorteile aus.

Der Goalie der Schweizer Fussball-Nationalmannft wirbt für Zurich. Yann Sommer macht in TV-Spots und Social-Media-Clips bis November auf die Angebote der Versicherung aufmerksam.