Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen einer Panne an der elektronischen Abstimmungsanlage hat der Nationalrat am späten Dienstagnachmittag nicht mehr abstimmen können. Die Debatte über die Legislaturplanung 2023 bis 2027 konnte deshalb zunächst nicht beendet werden.

Die Traditionsreederei Hapag-Lloyd will ihre weltweiten Beteiligungen an Containerterminals deutlich auf mehr als 30 erhöhen. Das Ziel ist es, das Terminalportfolio bis zum Jahr 2030 um bis zu 10 bis 15 Terminals zu erweitern.

Die Skistars Marco Odermatt, Lara Gut und Co. können im nächsten Sommer nicht auf dem Gletscher in Zermatt trainieren. Die Bergbahnen des Walliser Skigebietes setzen den Trainingsbetrieb für Elite-Athletinnen und Athleten aller Schneesportarten aus.

Bei dem Traditionsunternehmen knallen die Korken: Die Schaumweinkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen.

Der Messtechnik-Spezialist Endress+Hauser hat sich im Geschäftsjahr 2023 operativ verbessert und deutlich mehr Gewinn erzielt. Für das laufende Jahr gibt sich das Unternehmen «verhalten zuversichtlich».

In der kalifornischen Wüste steigt die Coachella-Party. Das Geschäft des Festivals kurbeln Social-Media-Stars an – inklusive Luxus-Exzesse.

Der E-Autobauer Tesla streicht 14'000 Jobs. Gleichzeitig bricht der Aktienkurs ein. Musks bisherige Masche verfängt bei den Investoren nicht.

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im März erneut gestiegen. Bis auf drei Kantone zeigte die Entwicklung der Preise überall nach oben.

Die Netzbetreiberin Swissgrid spricht in Bezug auf ihr Geschäftsjahr 2023 von einem «soliden Unternehmensergebnis». Es sei eine starke Basis für die Modernisierung des Übertragungsnetzes geschaffen worden. Beklagt wird das Fehlen eines Stromabkommens mit Europa.

Chatbots werden in der Schweiz immer beliebter. Viele Menschen lassen sich mittlerweile online lieber von einem solchen digitalen Assistenten helfen als von einem Menschen.

Die Fluggesellschaft Swiss nimmt die Flüge von und nach Tel Aviv mit dem (heutigen) Dienstag wieder auf. Nach einer gründlichen Analyse der Situation sei man zum Schluss gekommen, dass ein sicherer Flugbetrieb gewährleistet werden könne.

Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika ist dank einer Akquisition mit einem grossen Umsatzplus ins Geschäftsjahr 2024 gestartet. Auf der anderen Seite haben negative Währungseffekte und eine eher verhaltene Baukonjunktur die Innerschweizer gebremst.

Chinas Wirtschaft ist nach offiziellen Angaben mit einem stärkeren Wachstum als erwartet ins neue Jahr gestartet. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt wuchs im ersten Quartal um 5,3 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Vorjahres.

Die UBS bucht neu das Geschäft mit den Reichen vollständig im Wealth Management von Iqbal Khan. Was dahintersteckt.

Im Gegensatz zum Ausland legen die Verkäufe in der Schweiz weiter zu. Doch noch viel beliebter sind in diesem Jahr bisher Hybride ohne Stecker.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Ein im Internet veröffentlichtes Video, laut dem eine lose Abdeckung bei Teslas Elektro-Pickup Cybertruck das Beschleunigungspedal einklemmen kann, hat die US-Verkehrsaufsicht alarmiert.

In vielen Büros ist der Kaffee gratis, doch einige Firmen verlangen mehr als 2 Franken pro Tasse. Dabei ist Kaffee keine Nebensache.

Elon Musk will neue Nutzer seiner Online-Plattform X in den ersten Monaten Geld bezahlen lassen, um Beiträge bei dem Twitter-Nachfolgedienst zu veröffentlichen. Das sei der einzige Weg, um die Aktivität automatisierter Bot-Accounts einzudämmen.

Die Schweiz will mit den USA und 35 weiteren Staaten die friedliche Erforschung des Weltraums vorantreiben. Bundesrat Guy Parmelin hat deshalb am Montag im Nasa-Hauptquartier in der US-Hauptstadt Washington die «Artemis Abkommen» unterzeichnet.

Das Vorsorgemodell von Vita Invest kann vier Jahre nach Einführung seine spezifische Stärke ausspielen: Die Verzinsung der Guthaben im vergangenen Jahr belief sich auf maximal 7 Prozent und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt. Davon profitieren nicht nur die berufstätigen Versicherten sondern auch die versicherten Personen im Ruhestand.

Bei der BLKB-Tochter Radicant kommt es erneut zu einem überraschenden Abgang in der Geschäftsleitung. Der Co-Gründer und Chief Product Officer (CPO) Rouven Leuener verlässt die Bank.

Im vergangenen Jahr haben bei der Pensionskasse des Bundes Publica fast alle Anlageklassen zu einer positiven Performance beigetragen. Der Deckungsgrad stieg damit an, die Pensionskasse befindet sich aber weiter in Unterdeckung.

Lombard Odier Investment Managers verstärkt «1798 Alternatives» mit einem Team aus ehemaligen Credit-Suisse-Fondsmanagern. Es ist nicht der erste Personal-Fischzug der Genfer Privatbank bei der übernommenen Grossbank.

Zum sechsten Mal bewertet der «Responsible Investment Brand Index» 600 Vermögensverwalter weltweit hinsichtlich ihres Engagements für verantwortungsvolle Investitionen. Erstmals sicherten sich zwei Schweizer Institute, UBS Asset Management und Pictet Asset Management, einen Platz in den Top 10.

Die UBS hat die angekündigten Segmentverschiebungen nun auch in der Bilanz ausgewiesen. Diese «Re-statements» haben keine Auswirkungen auf die finanzielle Performance des Konzerns.

Der Schweizer «Banken-Challenger» Neon kann die Zahl der Kundinnen und Kunden sowie das Volumen der Einlagen steigern.

In der südostasiatischen Finanzmetropole Singapur vollzieht sich ein Generationenwechsel: Lee Hsien Loong, der langjährige Premierminister und Sohn von Staatsgründer Lee Kuan Yew, tritt Mitte Mai ab. Sein designierter Nachfolger ist sowohl ein Finanzexperte als auch ein passionierter «Rock'n Roller».

In den USA gibt es derzeit ein Gerichtsverfahren gegen einen russischen Geschäftsmann und eine Bank aus Monaco zu reden. Die Klage stützt sich auf ein eigentlich gegen organisierte Kriminalität gerichtetes Gesetz. Damit könnte sich eine neue Tür öffnen, um ausländische Banken vor US-Gerichten zu verfolgen.

Trotz des knappen Angebots und des weiterhin bestehenden Nachfrageüberhangs haben die Preise für Stickwerkeigentum und Eigenheime im ersten Quartal nur moderat angezogen.

Die Bank of America hat einen neuen Leiter für das Investmentbanking in der Schweiz berufen. Der Neue war jahrelang bei der Credit Suisse und zuletzt bei der UBS tätig.

Laut neusten Zahlen des Hypo-Vermittlers Moneypark können Versicherungen und Pensionskassen mit günstigen Zinsen bei den Kreditnehmern punkten.

Der Unternehmer Adriano Lucatelli hat kürzlich in einem Interview auf finews.ch vor einer «Buy Now, Pay Later»-Mentalität im Schweizer Vorsorgesystem gewarnt. Darauf reagiert nun Nico Fiore, Geschäftsführer von «inter-pension», der IG autonomer Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen, mit einer Replik.