Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) schliesst 2023 mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Operativ blieb bei sinkenden Einnahmen ein Gewinn von 2,2 Millionen Franken. Ihre Sender wiesen stabile Einschaltquoten auf.

Der Immobilienjongleur René Benko muss jetzt einmal kürzer treten: So steht der Privatjet des Signa-Gründers zum Verkauf, der als Leasingflieger zur Firmengruppe rund um die von Benko und seiner Mutter gegründete Laura Privatstiftung gehört.

Die Fluggesellschaft Edelweiss ist überrascht über den Abbruch der Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) durch den Pilotenverband Aeropers. Die Forderungen der Piloten seien «fernab unserer unternehmerischen Möglichkeiten» , sagte ein Sprecher.

Mark Ineichen gründet eine Firma namens Alprausch. Erweckt der Chef von Ottos’ die Schweizer Marke?

Gesunkene Nahrungsmittel- und Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im März auf den niedrigsten Stand seit rund drei Jahren gedrückt. Die Konsumentenpreise lagen im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.

Der Energiekonzern Alpiq baut seine Aktivitäten im Bereich von Wasserstoff aus. Er übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung am finnischen Wasserstoffproduzenten P2X Solutions. Die finnische Firma wird weiterhin als eigenständiges Unternehmen weitergeführt.

Die Lötschbergbahn (BLS) hat im Jahr 2023 so viele Fahrgäste befördert wie noch nie. 70,2 Millionen Passagiere waren in den Zügen, Bussen und Schiffen der BLS unterwegs, wie das Transportunternehmen am Freitag mitteilte. Das sind elf Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Warenhausgruppe Globus hat mehr Zeit erhalten, um ihre Angelegenheiten zu regeln. Der Signa European Invest Holding AG, über welche das Signa-Firmenkonglomerat von René Benko ihren Globus-Anteil von 50 Prozent hält, wurde die definitive Nachlassstundung gewährt.

Die Regierung schlägt vor, dass die Grossbank mehr Geld für ihre Auslandstöchter vorhalten muss. Das wird richtig teuer.

Die neueste Version des Chatbots ChatGPT für zahlende Kunden hat ein aktuelleres Wissen über die Welt. Das KI-Modell «GPT-4-Turbo» sei mit öffentlich zugänglichen Informationen bis Ende 2023 trainiert worden, teilte die Entwicklerfirma OpenAI am Donnerstag mit.

Amazon-Chef Andy Jassy hat Wettbewerbshütern in Brüssel und Washington Vorwürfe gemacht, weil sie den Kauf des Robotersauger-Pioniers iRobot durch seinen Konzern torpedierten. Die grosse Frage sei nun, ob iRobot auf Dauer überlebe, sagte er.

Der Globus-Mitbesitzer hält schon die Mehrheit am Warenhausbetreiber. Nun soll die Central Group auch die KaDeWe-Immobilie erworben haben.

Der Goldkurs klettert seit Monaten und hat neue Höhen erreicht. Doch die positive Stimmung im Goldmarkt ist auch trügerisch.

Der Goldpreis eilt von Rekord zu Rekord. Solange die wirtschaftlichen Aussichten so gut sind, bleibt wenig Luft nach oben.

Der Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel will die Produktionskapazität im nordrhein-westfälischen Duisburg deutlich reduzieren. Damit verbunden ist «ein noch nicht bezifferbarer Abbau von Arbeitsplätzen», wie Deutschlands grösster Stahlkonzern am Donnerstagabend mitteilte.

Energiegetränke sind beliebter denn je, auch in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten zu diesem Wachstumsmarkt.

Die Musik von Taylor Swift ist wieder bei Tiktok zu hören. Dies ungeachtet eines Streits zwischen der Kurzvideo-Plattform und dem Musikkonzern Universal Music.

Der Flughafen Zürich hat auch im März deutlich mehr Passagiere abgefertigt als im Vorjahresmonat. Insgesamt reisten im März 2,34 Millionen Passagiere über den grössten Flughafen der Schweiz.

Apple wird bei iPhone-Reparaturen bald auch den Einsatz von Bauteilen aus gebrauchten Geräten zulassen. Dabei werden iPhones erkennen können, wenn jemand versucht, ein Teil aus einem gestohlenen oder verlorenen Telefon zu verwenden.

Die UBS rechnet mit einem nachlassenden Preisanstieg für Eigenheime. Insgesamt dürften die Preise für Wohneigentum im laufenden Jahr um 1,3 Prozent steigen.

Das Jahr 2024 ist nicht nur ein Jahr der Wahlen und des Drachens, es bleibt auch für die Compliance ein Jahr der disruptiven, digitalen Transformation mit den grössten Herausforderungen, die auf vielfältige Weise vor uns liegen, schreibt Ralph Ebert in seinem Essay für finews.first.

Die übergrosse Mehrheit der Mieterinnen und Mieter haben die Mietzinserhöhungen in Folge des im vergangenen Jahr zweimal angehobenen Referenzzinssatzes akzeptiert. Der Anteil der von den Erhöhungen Betroffenen fällt überraschend gering aus.

Ein Berner Anbieter von Mietzins-Garantien verklagt die Schweizer Tochter des italienischen Versicherers – und macht den Streit öffentlich.

Bei Avaloq kommt es zu einer Veränderung in der Unternehmensleitung. Mit dem Abschied von Co-CEO Thomas Beck in die Rente übernimmt nun Martin Greweldinger die alleinige Gruppenleitung.

Das Geschäft mit wohlhabenden Stadtzürchern erhält einen neuen Chef. Dieser machte schon die Lehre bei der Zürcher Kantonalbank.

Der am Mittwoch präsentierte Bericht des Bundesrates zu neuen «Too-Big-To-Fail»-Regeln ist erstmal nicht mehr als nur eine Ideensammlung. Was genau und wann etwas von den 22 vorgeschlagenen Massnahmen umgesetzt wird und greift, steht noch in den Sternen. Doch bei den Analysten wird schon mal fleissig gerechnet.

Bereits jetzt arbeiten Raiffeisen Schweiz und Leonteq im Bereich strukturierten Produkte zusammen. Die geplante Laufzeit der Kooperation wurde nun verlängert.

Die Luzerner Kantonalbank hat durch den Verkauf der Fundamenta an Swiss Prime Site einen ausserordentlichen Ertrag erzielt. Im operativen Geschäft konnte sowohl im Zins- als auch im Kommissionsgeschäft der Ertrag gesteigert werden.

Das Investmentbanking in den USA gilt bei der UBS als Türöffner zu reichen Unternehmern. Neue Daten zeigen jetzt, dass sich die kombinierte Schweizer Grossbank hier noch anstrengen muss.

Kanadas grösste Bank hat seine Finanzchefin entlassen, weil sie gegen den Verhaltenskodex des Instituts verstossen hat. Offenbar dreht sich alles um eine geheime Beziehung zu einem Mitarbeiter.

Als das übergrosse Engagement von Julius Bär beim insolventen Konglomerat Signa bekannt geworden ist, reagierte die Börse panisch. An der Generalversammlung verpassten die Aktionäre dem Verwaltungsrat aber nur den einen kleinen Denkzettel.

Ethos hat bereits vor sieben Jahren zusammen mit der SIX den Schweizer Index für gute Geschäftsführung lanciert. Nun machen die beiden den nächsten Schritt. 

Die Füstenbank LGT ist noch nicht fertig mit ihrer Expansion im nördlichen Nachbarland. In Hamburg steht offenbar ein Rekrutierungs-Coup bevor.