Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Play Suisse, die Streaming-Plattform der SRG, verzeichnet rund dreieinhalb Jahre nach der Lancierung über eine Million Abonnentinnen und Abonnenten. Damit sei Play Suisse nach Netflix die meistgenutzte Streaming-Plattform der Schweiz.

Wieder droht ein Stellenabbau bei der deutschen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Doch der grösste Teil der Warenhäuser dürfte unter den neuen Eigentümern Bestand haben. Noch ist die Vereinbarung aber nicht in Kraft.

Die Verteidigung des CEO von Petrosaudi hat im 1MDB-Prozess vor dem Bundesstrafgericht erneut den Ausschluss der Öffentlichkeit beantragt. Sie legte verschiedene Dokumenten vor, die dessen Rolle in den Beziehungen zwischen Malaysia und Saudi-Arabien aufzeigen sollen.

Der Bundesrat will den Wiederaufbau in der Ukraine bis ins Jahr 2036 mit insgesamt fünf Milliarden Franken unterstützen. Dies hat er an seiner Sitzung vom Mittwoch beschlossen.

Die Allianz sieht im internationalen Wahljahr 2024 wachsende Risiken politischer Polarisierung und Gewalt - inklusive Deutschlands. Die Fachleute des Industrieversicherers Allianz Commercial bewerten nicht nur das mögliche Erstarken rechtsextremer und populistischer Gruppen und Parteien als Risiko, sondern auch eine Radikalisierung von Umweltaktivisten und Gegnern des Klimaschutzes. In der am Mittwoch veröffentlichten Analyse beziffert das Unternehmen beispielhaft die ökonomischen Kosten politischer Unruhen in sieben Ländern seit 2018 auf über 13 Milliarden Dollar.

Der Bundesrat legt 22 Massnahmen vor, um den Finanzplatz sicherer zu machen. Der Plan setzt vor allem die grösste Bank des Landes unter Druck.

UBS-Aktien stürzen nach Bundesratsbericht zur Bankenstabilität ab. Die Unsicherheit über die «too big to fail»-Regulierungen belastet das Papier.

Politische Gewalt verursacht laut einer Analyse der Allianz Milliardenschäden. Das internationale Wahljahr 2024 birgt demnach besondere Risiken in Europa und in den USA.

Der Umsatz mit Bio-Produkten ist im vergangenen Jahr in der Schweiz angestiegen und liegt neu bei 4,075 Milliarden Franken. Die Produkte von biologisch produzierenden Bäuerinnen und Bauern erreichten im Detailhandel einen Marktanteil von 11,6 Prozent.

Der Bundesrat will den Bankensektor mit Regulierungsreformen sicherer machen. Doch wenn es hart auf hart kommt, muss der Staat ran.

In vielen Betrieben hält eine Schatten-IT Einzug – wegen des fehlenden Zugangs zu künstlicher Intelligenz. Wie reagieren Schweizer Firmen?

Mitarbeitende nutzen KI-Anwendungen ohne das Wissen ihrer Vorgesetzten. Arbeitsrechtsexpertin Nicole Vögeli Galli ordnet ein und zeigt Risiken auf.

Mitarbeitende nutzen KI-Tools ohne das Wissen ihrer Vorgesetzten und bauen so eine parallele Tech-Welt auf. Das birgt enorme Risiken für Firmen.

Während die Preise für Photovoltaikmodule aus China historisch tief sind, halten Installateure hierzulande die Margen hoch. Wie lange noch?

Der Bundesrat will die steigenden Mietzinse mit kurzfristig umsetzbaren Massnahmen nach unten drücken. Er hat am Mittwoch ein entsprechendes Vier-Punkte-Verordnungspaket in die Vernehmlassung geschickt.

Guillaume Le Cunff sagt, was die Zusammenarbeit mit George Clooney so erfolgreich macht – und wie er es mit der Konkurrenz von Starbucks hält.

Der Schweizer Handelsexperte Patrick Ziltener jubelt nicht mit Guy Parmelin. Das jüngste Abkommen sei kein Vorbild für künftige Verträge.

Würde man das Urteil aus Strassburg ernst nehmen, müsste der Bund für jede abstrakte Todesgefahr den Kopf hinhalten. Das geht viel zu weit.

Beim Bemühen um mehr Vielfalt drohen Unternehmen viele Stolperfallen. Und machen deren Engagement unglaubwürdig.

Der Goldpreis eilt von Rekord zu Rekord. Solange die wirtschaftlichen Aussichten so gut sind, bleibt wenig Luft nach oben.

Der Bundesrat will das Risiko einer Bankenkrise für den Staat und Bürger minimieren. Eine Reihe der geplanten Massnahmen wirken dabei wie eine «Lex-UBS».

22 Massnahmen umfasst der Bericht des Bundesrates zur Bankenstabilisierung. Er nahm aber auch von einigen Forderungen Abstand. Eine Übersicht.

Am Mittwoch zeigte der Bundesrat in seinem Bericht auf, wie er Bundesrat die Lücken in der Too-Big-To-Fail-Regulierung schliessen will. Und zeigte gleichzeitig auf, wann mit dem Bericht der Wettbewerbskommission (Weko) zu rechnen ist.

Die UBS und die Bankiervereinigung haben vehement Front gemacht gegen eine Erhöhung der Eigenmittel von Grossbanken – den schliesslich ist die Credit Suisse wegen fehlenden Vertrauens und mangelnder Liquidität kollabiert. Doch die Regierung drängt nun auf signifikant mehr Kapital.

Der Untergang der Credit Suisse dürfte eine weitreichende Überarbeitung des bestehenden «Too big to fail»-Dispositivs nach sich ziehen. Der Bundesrat will in seinem Bericht zur Bankenstabilität den Hebel gleich überall ansetzen. Eine ganze Reihe von Massnahmen treffen einzig die UBS, die letzte international systemrelevante Grossbank der Schweiz.

Die Schweizer Industrie pilgert erstmals wieder zu einer jährlichen Messe nach Schanghai. Dort markieren auch die hiesige Niederlassung der China Construction Bank und die grösste Schweizer Staatsbank Präsenz.

Die Schweizerinnen und Schweizer lassen sich ihr Auto was kosten. Eine Auswertung der Axa-Versicherung zeigt, in welchen Kantonen die teuersten Fahrzeuge unterwegs sind.

Der Investor zCapital will den Aktionären bei Baloise mehr Gewicht und Mitsprache verschaffen. Mit den vorgeschlagenen Statutenänderungen sollen die Stimmrechts- und Eintragungsbeschränkungen fallen. Jetzt hat auch ein zweiter gewichtiger Aktionärsvertreter Unterstützung signalisiert.

Die Grossbank UBS und die Immobiliendienstleisterin Wincasa richten sich mit einem neuen Beratungsangebot direkt an die Eigentümer von Renditeliegenschaften. Das soll auch die dringend nötige energetischen Sanierung von Liegenschaften in der Schweiz voranbringen.

Die Glarner Kantonalbank und die St Galler Kantonalbank haben fristgerecht die Entscheidungen zur Ausübung von Call Optionen für ausstehende AT1-Anleihen getroffen.

Wenn die Nationalbank (SNB) ihr Ziel der Preisstabilität erreichen will, dann muss sie neben den Zinsen auch auf andere Mittel setzen. Martin Schlegel betont, wie wichtig dabei auch weiterhin Devisenmarktinterventionen und die Wechselkurse sind.

Die Gesamtwerte der verwalteten Vermögen der führenden Privatbanken Asiens kehrten 2023 nach einem zweijährigen Rückgang wieder auf den Wachstumspfad zurück. Ein Überblick über die wichtigsten Veränderungen.

Der Finanzdienstleiter BierbaumPro will weiter wachsen und setzt dabei auch auf das Know-how von drei Schweizer Finanzmarktexperten.