Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. April 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Entscheidung im Bieterkampf um die insolvente deutsche Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ist einem Medienbericht zufolge gefallen. Der US-Investor NRDC Equity Partners soll den Zuschlag für die verbliebenen 92 Warenhäuser bekommen.

Im März sind auf den Strassen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein weniger Autos neu zugelassen worden. Die Zahl der immatrikulierten Neuwagen ging gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,8 Prozent auf 23'467 zurück.

Der zweite Einsatz der mobilen Baustellenbrücke «Astra-Bridge» bei der Sanierung des A1-Autobahnabschnitts Recherswil-Luterbach im Kanton Solothurn ist weitgehend problemlos angelaufen. Die «Astra-Bridge» wurde optimiert.

Die Wintersaison ist für die Schweizer Berghotels gut verlaufen. So übernachteten mehr Gäste in den Bergen als im Vorjahr. Insgesamt liegen die Übernachtungszahlen damit nun wieder über dem Niveau von vor der Pandemie.

Der Getränkehersteller hat seit knapp einem Jahr zwei CEO. Im Interview ziehen Erland Brügger und Silvan Brauen Bilanz über ihr Jobsharing.

Der US-Wahlkampf verschlingt Unmengen an Geld. Ex-Präsident Donald Trump kann auf reiche Unterstützer zählen – wie auch sein Rivale Joe Biden.

Deutschlands Exporteure haben im Februar weniger Waren ins Ausland geliefert. Zum Vormonat Januar sank der Wert der Ausfuhren um 2,0 Prozent, wie das deutsche Statistische Bundesamt am Montag anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte.

Die Schweizer Hotellerie ist nach dem Rekordjahr 2023 auch im laufenden Jahr gut unterwegs. So übernachteten auch im Monat Februar deutlich mehr Gäste in den hiesigen Hotels.

Die beiden Frauen wagen sich mit einem gemeinsamen Unternehmen in eine neue Branche. Erfahrungen gesammelt haben sie bei privaten Umbauten.

Wer ist die mächtige thailändische Chirathivat-Familie, die den Globus übernimmt? Der in Thailand lebende Börsenguru Marc Faber kennt sie.

Das Himmelsphänomen lässt die Kassen klingeln. Auch in US-Gegenden, die sonst wenig abbekommen vom touristischen Kuchen.

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Janie Bisset nimmt kein Blatt vor den Mund und scheut auch nicht kritische Themen wie der unkontrollierte Holzabbau in Rumänien.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Nach Drohungen des Tech-Milliardärs Elon Musk hat der brasilianische Richter Alexandre de Moraes vom Obersten Gerichtshof des südamerikanischen Landes ein Ermittlungsverfahren gegen den Geschäftsmann eingeleitet. Musk forderte die Absetzung des Richters.

Themen im Morning Call waren unter anderem Folgen der neuen Zinserwartungen auf die Börse und die Spitalkrise.

Die CS schob den Abbau des Investmentbankings auf, weil sie in ihrer eigenen Struktur gefangen war. Die Schweizer Bankenregulierung half mit.

Der Bundesrat entscheidet demnächst über die Umsetzung parlamentarischer Vorstösse, die staatliche Unterstützung für das in Schieflage steckende Stahlwerk in Gerlafingen SO fordern. Der Chefökonom des Bundes, Seco-Vizedirektor Eric Scheidegger, meldet Vorbehalte an.

Gemäss Daniel Koller haben Biotech-Aktien wieder Rückenwind. Im Interview nennt er die Gründe und sagt, wo er Chancen sieht.

Musikstreaming-Anbieter dürfen ihre Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum künftig zwar zu einem Abo-Abschluss ausserhalb des App Stores von Apple leiten. Der iPhone-Konzern will dafür aber eine Gebühr von bis zu 27 Prozent vom Kaufpreis kassieren.

Im ersten Quartal sind Einfamilienhäuser teurer geworden, während die Preise für Stockwerkeigentum etwas nachgegeben haben. Die sinkenden Zinsen machten kaufen wieder attraktiver.

Der CEO von J.P. Morgan Chase hat in seinem jährlichen Aktionärsbrief nicht nur zur Lage der Bank und zu wirtschaftlichen Themen Stellung bezogen. Mit Blick auf die Geopolitik und die Rolle der USA vertritt er eine dezidiert internationalistische Position.

Zurich Group kündigt einen Wechsel seiner Politik im Geschäft mit Firmenkunden an – und bekommt dafür Applaus von unerwarteter Seite.

Gutbezahlte Trader können eine Lied davon singen. Das Geschäft auf den Trading-Floors ist zyklisch, und bei einer Flaute ist der Job dann auch schnell in Gefahr. Mit den in Frankreich dabei fälligen hohen Abfindungen soll aber nach dem Willen der US-Banken bald Schluss sein.

Die für ihre Wandelanleihen-Expertise bekannte Zürcher Vermögensverwalterin Fisch Asset Management hat eine neuen Leiter für die Fonds des Kerngeschäfts ernannt.

Der auch in der Schweiz aktiven britischen Asset Manager Abrdn muss sich drei Jahre nach dem Rebranding immer noch Kritik wegen seines Namens anhören. Beim Fondshaus fühlt man sich mittlerweile wie auf dem Pausenhof.

Die Stimmung an den Aktienmärkten ist gut. Zu gut? Laut David Benamou von Axiom Alternative Investments sind zumindest Zweifel angebracht, wie er zu finews.ch sagt. Deutlich ist seine Meinung auch in Sachen Zusammenführung von Credit Suisse und UBS.

Die im Wirecard-Skandal verwickelte EY Deutschland plant eine komplexe und mehrstufige Umstrukturierung des Unternehmens. Dagegen gehen die Anwälte von Wirecard-Aktionären vor. Sie befürchten, dass sich das Unternehmen damit finanziell aus der Verantwortung stehlen will.

Reichmuth & Co. baut das Team in Deutschland aus. Die Tochtergesellschaft der Teilhaber-geführten Luzerner Privatbank hat eine neue Innendienstleiterin für die Standorte Düsseldorf und München bestimmt.

Die Integration der Credit Suisse in die UBS schreitet auch in Japan voran. Manche Kunden dort könnten aber den Ansprüchen der kombinierten Grossbank nicht mehr genügen.

Voraussichtlich am Mittwoch wird der Bundesrat seinen Bericht zu künftigen Regulierung der übrig gebliebenen Grossbanken des Landes präsentieren. Die neue staatliche Liquiditätssicherung darf dabei als gesetzt gelten – doch selbst dieses Instrument ist umstritten.

Während die Volkswirte fest mit dem Beginn des Zinssenkungszyklus bei der EZB ab Juni rechnen, trüben sich die Erwartungen für die US-Zinsen gerade wieder etwas ein. Der US-Arbeitsmarkt hat am Freitag eine robuste Verfassung signalisiert.

Die Verkaufsgerüchte um einen Verkauf der Schweizer Privatbank-Tochter der französische Grossbank bekommen neue Nahrung. Das tiefe Volumen der verwalteten Vermögen soll einen lohnenden Betrieb nicht mehr möglich machen.