Tesla will sein seit Langem in Aussicht gestelltes Robotaxi am 8. August vorstellen. Firmenchef Elon Musk kündigte die Präsentation am Freitag auf seiner Online-Plattform X (vormals Twitter) an.
Simbabwes Zentralbank hat am Freitag aufgrund hoher Inflation eine neue Währung eingeführt. Sie ist vor allem an Gold, aber auch eine Reihe anderer Edelmetalle und Fremdwährungen gekoppelt.
Der Arbeitsmarkt in den USA hat sich im März stärker entwickelt als erwartet. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent.
Der Verkehr über Ostern am Gotthard hat dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen. Den Höhepunkt des Hinreise-Verkehrs gab es am Karfreitag mit elf Kilometern Stau und rund 1 Stunde und 45 Minuten Wartezeit.
Die Schweizer Aktienbörse gibt am Freitag deutlich nach. Auslöser dafür sind die Aussagen des US-Notenbankers Neel Kashkari.
Die Schweizer Bergbahnen haben im März trotz des warmen Winterwetters mehr Gäste transportiert als vor einem Jahr. Schweizweit stiegen die Ersteintritte der Seilbahnen um 5 Prozent gegenüber dem März vor einem Jahr, wie Seilbahnen Schweiz am Freitag mitteilte.
Die Stimmung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten hat sich minimal aufgehellt. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) neu monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung hat sich verbessert.
Mit dem neuen Flugzeugtyp A350, den Edelweiss in ihre Flotte aufnimmt, steuert die Fluggesellschaft künftig auch neue Ziele an. Das erklärte Firmenchef Bernd Bauer in einem am Donnerstag veröffentlichten Podcast von «Travel News».
Dank der wieder erstarkten Nachfrage nach Speicherchips hat der Branchenführer Samsung im ersten Quartal 2024 wieder deutliche Zuwächse verzeichnet. Und der Run auf Chips dürfte weiter anhalten.
Beim ChatGPT-Erfinder OpenAI steigt die Zahl von Nutzern des KI-Chatbots in Firmen rasant. Für die Firmenversion von ChatGPT seien nun mehr als 600'000 Nutzer angemeldet, sagte der fürs operative Geschäft zuständige OpenAI-Manager Brad Lightcap der Agentur Bloomberg.
Der Swiss-Flug von Zürich nach Beirut ist in der Nacht auf Freitag wegen der unsicheren Lage in Libanon abgebrochen worden. Der Airbus A220-300 mit 138 Passagieren an Bord wurde nach Wien umgeleitet.
Der langjährige Implenia-Grossaktionär Max Rössler hat seine Nachfolge als Ankeraktionär geregelt.
Die wochenlange Stilllegung von Boeing-Maschinen des Typs 737-9 Max nach einem Beinahe-Unglück im Januar bringt dem Flugzeugbauer hohe Kosten ein.
Die Opfer von Cyberangriffen mit Erpressungssoftware haben im vergangenen Jahr erstmals mehr als eine Milliarde Dollar an Lösegeld bezahlt. Das geht aus dem «Crypto Crime Report 2024» der Analysefirma Chainalysis hervor.
Vier Abstimmungsberater stärken der IT-Firma den Rücken gegen aktivistische Aktionäre. Für sie wird es nun schwieriger, das Gremium zu kippen.
Die Inflation in der Schweiz sinkt weiter. Aber die jüngste Frankenschwäche könnte eine Trendwende bedeuten.
Wie viel der neue Migros-Chef verdient. Und warum Mario Irmingers Lohntüte kleiner ist als die seines Vorgängers.
Der Goldpreis bricht Rekorde und alte Muster. Doch solange die US-Wirtschaft so stark ist, steht die Rally auf tönernen Füssen.
Auf der Autobahn A1 bei Recherswil SO wird am kommenden Wochenende die mobile Baustellenbrücke Astra-Bridge aufgebaut. Während der Bauarbeiten zur Erneuerung des Belags unter der temporären Brücke kann der Verkehr oben zweispurig mit Tempo 60 weiter rollen.
Piloten und Flugbegleiter der Swiss melden sich vermehrt aufgrund von Sicherheitsbedenken von Flügen nach Israel ab. Damit alle Flüge wie bis anhin planmässig durchgeführt werden können, ändert die Fluggesellschaft nun ihr Vorgehen.
Während die Volkswirte fest mit dem Beginn des Zinssenkungszyklus bei der EZB ab Juni rechnen, trüben sich die Erwartungen für die US-Zinsen gerade wieder etwas ein. Der US-Arbeitsmarkt hat am Freitag eine robuste Verfassung signalisiert.
Die Verkaufsgerüchte um einen Verkauf der Schweizer Privatbank-Tochter der französische Grossbank bekommen neue Nahrung. Das tiefe Volumen der verwalteten Vermögen soll einen lohnenden Betrieb nicht mehr möglich machen.
Dank des Verkaufs der Rechte an ihren Songs haben Musiker lange gross Kasse gemacht. Mit der Zinswende flaute der Markt ab. Doch nun überrascht die amerikanische Hardrock-Band Kiss mit einem Megadeal.
Ein aktivistischer Aktionär aus Grossbritannien fordert bei Blackrock die Trennung der Funktionen Chairman und CEO und will damit die Macht von Unternehmenschef Larry Fink beschneiden. Zudem soll der Vorstand verkleinert werden und der ESG-Ansatz der Beteiligungsgesellschaft auf den Prüfstand gestellt werden.
Dario Item ist ein Mann mit vielen Hüten. Als Anwalt von geschädigten Investoren der Credit Suisse und Herausgeber der obskuren «Antigua News» ist der Anwalt zu einer Schlüsselfigur im Tauziehen rund und den Milliardenabschreiber auf Pflichtwandelanleihen der Krisenbank avanciert.
Dorothee Blessing unternimmt bei der amerikanischen Grossbank J.P. Morgan den nächsten Karriereschritt. Die Investmentbankerin und Ehefrau des einstigen UBS-Managers Martin Blessing übernimmt dabei globale Verantwortung.
Leonteq und BX Swiss werden strategisch zusammenarbeiten. Die Derivate-Boutique hat einen Minderheitsanteil an der in Zürich operierenden Nebenwerte-Börse erworben.
Die Zürcher Kantonalbank will es Vermögenden einfacher machen, ihre Wohltätigkeitsprojekte zu verwirklichen. Deshalb baut sie die ZKB Philanthropie Stiftung auf. Nun steht auch fest, von wem diese geleitet wird.
Auch nach seinem Abschied als amerikanischer Botschafter im Jahr 2021 setzt sich Edward T. McMullen für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und den USA ein. finews.ch traf sich mit dem ehemaligen Gesandten von Donald Trump bei einer Konferenz in Rüschlikon.
Schon um den Aktienkurs der UBS ranken sich hohe Hoffnungen. Nun greift die Fantasie auf die Dividenden über – dabei könnte der Gewinnkraft der Grossbank schon bald Schranken gesetzt werden.
Die Genfer Privatbank Edmond de Rothschild trennt sich von ihrem Geschäft mit Wandelanleihen-Investments. Das hat auch personelle Wechsel zur Folge.
Die Bundesanwaltschaft hat die Zürcher und Tessiner PKB Privatbank wegen schwerer Geldwäscherei mit mehreren Hunderttausend Franken gebüsst. Mit der Strafe sind die Untersuchungen bei hiesigen Banken rund um den Petrobras-Korruptionsskandal längst nicht abgeschlossen.
Im Management von Swiss Life Deutschland kommt es auf den 1. Juli personellen Veränderungen. Die Finanzberatungssparte wird unter anderem unter eine neue Leitung gestellt.