Die Kursverdoppelung der UBS-Aktie reduziert den Verlust der treuen CS-Aktionärinnen. Die meisten Obligationäre wurden verschont.
Die zunehmende Wasserknappheit kann nach Ansicht der Uno-Kulturorganisation Unesco Konflikte auf der ganzen Welt anfachen.
Die EU-Kommission will Einfuhren von russischem Getreide mit höheren Zöllen belegen. Die Behörde habe einen entsprechenden Vorschlag vorbereitet.
Nach der überraschenden Leitzinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat sich der Franken zu den grössten Leitwährungen klar abgeschwächt. Besonders deutlich legte der US-Dollar zum Franken zu.
Die EU-Kommission will Einfuhren von russischem Getreide mit höheren Zöllen belegen. Das kündigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am späten Donnerstagabend nach Gesprächen der EU-Staats- und Regierungschefs bei einem Gipfel in Brüssel an.
Nach jahrelangen Ermittlungen ziehen Wettbewerbshüter der US-Regierung gegen Apple vor Gericht. Die Vorwürfe sind aber enger gefasst, als einige Beobachter es erwartet hatten.
Die deutsche Parfümeriekette Douglas hat am Donnerstag ein enttäuschendes Comeback auf das Börsenparkett hingelegt. Bis zum Nachmittag fielen die Papiere an der Frankfurter Börse um mehr als zwölf Prozent auf 22,80 Euro.
Die Online-Plattform Reddit ist an der Börse mit einem kräftigen Kurssprung gestartet. Im US-Handel am Donnerstag lag das Plus zeitweise bei mehr als 50 Prozent.
Wenn es zum Verkauf eines Kunstwerks kommt, spielt der Wert eine grosse Rolle. Zwei Auktionshäuser erklären, wie ein Preis festgelegt wird.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) erwartet für die Ostertage lange Staus und grosse Verkehrsbehinderungen. Dies insbesondere auf der Nord-Süd-Achse vor dem Gotthardtunnel und auf der San-Bernardino-Route. Die SBB erhöhen über die Feiertage die Anzahl Sitzplätze.
Die Schweizer Fleischproduktion hat 2023 ihren Anteil auf 82,9 Prozent der gesamten Fleischmenge gesteigert. Das ist ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig sank die im Inland produzierte Fleischmenge um 2,6 Prozent.
Im vergangenen Jahr sind weniger Güter per Lastwagen und per Bahn durch die Alpen transportiert worden als im Vorjahr. Und obwohl die Zahl der Lastwagenfahrten abgenommen hat, blieb das Verlagerungsziel unerreicht.
Inmitten von höheren Zinsen, Inflation und Unsicherheit gibt es Chancen für Anlegende.
Weltpolitik und Innovationen sind wichtige Treiber für die Preise.
Im Doppelinterview: Blackrock-Länderchefin Mirjam Staub-Bisang und Frank Rosenschon, Leiter Institutional Client Business.
Bisher hielten sich institutionelle Investoren bei Immobilien zurück. Das dürfte sich jetzt ändern.
Mit dem Ende des Tiefzinsumfelds besinnen sich institutionelle Anleger auf Obligationen, die stabil sind sowie hohe Renditen haben.
Die jüngste US-Gesetzgebung zur Förderung strategischer Industrien ist ein Beschleuniger für das Onshoring.
Unternehmen aus dem Bereich Agritech bieten interessante Investitionsmöglichkeiten.
Hohe Kosten für Bau, Energie und Personal, gestiegene Zinsen und mehrere Streiks haben bei der Deutschen Bahn im vergangenen Jahr für einen Milliardenverlust gesorgt. Unter dem Strich fuhr der bundeseigene Konzern 2023 ein Minus von 2,4 Milliarden Euro ein.
Es scheint ein goldener Frühling an der Börse anzustehen. Drei Banker geben finews.ch Auskunft über den steigenden Aktienmarkt und die möglichen Risiken.
Am 1. Januar 2024 ist es fünf Jahre her, dass der wegweisende Artikel über die Fintech-Lizenz in Kraft getreten ist. Diese neue Gesetzgebung hat eine neue Innovationswelle in der etablierten Schweizer Finanzlandschaft ermöglicht. Mit dieser Initiative festigt die Schweiz ihre Position als globaler Vorreiter in der Finanztechnologie und zeigt ihr Engagement, die Entwicklung des Sektors zu fördern, schreibt Mihkel Vitsur in seinem Beitrag für finews.first.
Reyl Intesa Sanpaolo bekommt einen neuen Präsidenten und einen neuen CEO. Noch braucht es jedoch die Zustimmung der Finma.
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein wichtiges Investment, sondern wird auch von J.P. Morgan Asset Management benutzt, um neue Anlagemöglichkeiten zu identifizieren, wie Katherine Magee in einem Exklusivinterview mit finews.ch erklärt. Dies widerspiegelt eine dynamische Kombination aus KI und menschlichen Fähigkeiten.
Die Fliehkräfte im Private Banking der Region bleiben für die kombinierte UBS hoch, wie Recherchen zeigen. Nun bröckelt es in Bern nicht nur beim vormaligen Personal der Credit Suisse.
Auch im Asset Management macht die UBS nun ernst mit der Integration des Geschäfts der Credit Suisse. Das hat bereits zu erheblichen Umwälzungen geführt.
Der Lausanner Interdealer-Broker hat 2023 mehr verdient und steigert die Dividende beträchtlich. Nun wird ein Ex-Grossbanker für den Verwaltungsrat von CFT vorgeschlagen.
Eine weniger bekannte Aufgabe von Bankchef Sergio Ermotti lautet: Er muss innerhalb der UBS drei valable Personen für seine eigene Nachfolge finden. Ein Kriterium wird dabei besonders wichtig – und dieses hilft den meistgehandelten Kandidaten nur bedingt.
Ein einstiger Starbanker hat das Zürcher Traditionshaus Julius Bär auf Millionen verklagt – und vor Gericht in Venezuela bereits in der zweiten Instanz Recht erhalten. Damit wird das Zürcher Traditionsinstitut von einem unschönen Kapitel seiner jüngeren Firmengeschichte eingeholt.
Christian Staub blickt als Europachef von Fidelity International auf eine steile Karriere im Asset Management. Nun tritt er vorübergehend kürzer. Der Entscheid kommt unerwartet.
Die Marktführerin hat ihr Schweizer Geschäft mit unabhängigen Vermögensverwaltern unter neue Leitung gestellt. Nun kümmert sich bei der UBS ein Duo um die Klientel in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin.
Die Schweizerische Nationalbank hat überraschend eine Leitzinssenkung angekündigt. Was hat das zu bedeuten?
Die UBS besetzt die Leitung der Investmentbank-Sparte Global Banking in Deutschland und Österreich neu. Fündig wurde sie in den eigenen Reihen.