Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. März 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kursverdoppelung der UBS-Aktie reduziert den Verlust der treuen CS-Aktionärinnen. Die meisten Obligationäre wurden verschont.

Erneut haben Tausende spanische Bauern am Sonntag mit Hunderten Traktoren in Madrid gegen die EU-Agrarpolitik und für bessere Preise für ihre Erzeugnisse demonstriert. Seit dem frühen Morgen waren Landwirte aus fünf autonomen Gemeinschaften zur Hauptstadt unterwegs.

Die Schweizer Lesbenorganisation LOS und der Schwulenverband Pink Cross haben einen Strafbefehl wegen Diskriminierung gegen eine Mitarbeiterin einer Bar in Baden AG begrüsst. Sie hatte ein lesbisches Paar im Januar 2023 aus dem Lokal gewiesen.

Der Facebook-Mutterkonzern Meta im Visier der Justiz: Die US-Behörden ermitteln laut einem Zeitungsbericht gegen Meta wegen möglicher Verstrickung in den illegalen Handel mit Medikamenten.

Viele Damenuhren sind grosse Klassiker geworden. Und sehr häufig waren es Frauen, die diese Uhren erfunden und entwickelt haben.

SBB-Chef Vincent Ducrot fordert eine Diskussion über die künftige Rolle der SBB im öffentlichen Verkehr in der Schweiz. In einem Interview mit dem «Sonntagsblick» sagte er, beispielsweise sei zu fragen, ob die SBB auch künftig an kleineren Bahnhöfen halten solle.

Es war die erste Weltumfahrung ohne Zwischenlandung in einem Ballon: Der Waadtländer Bertrand Piccard und der Brite Brian Jones landeten am 21. März 1999 nach ihrem Rekordflug im neun Tonnen schweren Helium-Heissluft-Ballon sicher am Boden in der ägyptischen Wüste.

Colm Kelleher schaltet sich in die Reformdebatte ein: Die Finma könnte der SNB unterstellt werden. Vorbild seien die USA.

Die Bitcoin-ETFs werden mit Rekordmengen an Neugeld überschüttet. Aber welche lohnen sich für ein Investment? Wir zeigen zehn geeignete Fonds.

Der Euroairport Basel-Mülhausen ist am Samstag aus Sicherheitsgründen erneut evakuiert worden. Schon am Freitag war das Terminal nach einer Bombendrohung geräumt worden.

Der Bund arbeitet laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin mit Hochdruck an Lösungen zugunsten der in Schwierigkeiten steckenden Schweizer Stahlindustrie. Doch für systemrelevant hält Parmelin diese Industrie nicht.

Die Lage der Landwirte in der Schweiz ist nach Ansicht der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse besser als im Zuge der Bauernproteste vorgegeben. «Vielen Bauern läuft es blendend», sagte Avenir-Suisse-Ökonom Patrick Dümmler den Tamedia-Zeitungen vom Samstag.

In Deutschland wollen die Aktivisten im Protestcamp gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik bei Berlin juristisch gegen die Auflagen ihrer Versammlung vorgehen. Die Demonstranten halten derzeit einen Teil des Waldes am Werksgelände von Tesla in Grünheide besetzt.

Nach dem plötzlichen Absacken einer Passagiermaschine auf dem Weg nach Neuseeland mit zahlreichen Verletzten hat der Hersteller Boeing Fluggesellschaften aufgefordert, bestimmte Schalter an den Pilotensitzen zu überprüfen.

Auf Schweizer Strassen sind Elektroautos noch selten anzutreffen. Derzeit fahren 3,5 Prozent der zugelassenen Autos rein elektrisch, wie die Onlineplattform Energie Reporter von Energie Schweiz und Geoimpact zeigt.

Die vom Bund geplante Halbierung der Wertfreigrenze am Zoll von 300 auf 150 Franken stösst nicht auf einhellige Zustimmung. SP und Konsumentenschutz lehnen sie ab. Dem Detailhandel und der Wirtschaft geht sie hingegen zu wenig weit.

Beim Autovermieter Hertz gibt es nach einer misslungenen Zukunftswette auf Elektrofahrzeuge einen Chefwechsel. Die Führung des Unternehmens soll zum 1. April Gil West übernehmen, wie Hertz am Freitag mitteilte.

Der deutsche Aktienindex erreichte in der letzten Woche neue Höhen. Partystimmung an der Börse, Katerstimmung beim Volk – wie kann das sein?

Immer wieder legte die Lokführergewerkschaft mit ihren Streiks Deutschland lahm. Nun können Bahnfahrer hoffen: Eine Einigung scheint in Sicht.

US-Staatsanwälte haben für den wegen Betrugs verurteilten Kryptowährungs-Unternehmer Sam Bankman-Fried für 40 bis 50 Jahre gefordert. Zur Begründung verwiesen sie in ihrem Antrag am Freitag unter anderem auf Anlegerverluste von mehr als zehn Milliarden Dollar.

Die Zürcher Traditionsbank Julius Bär zahlt ihren Managern, die am Signa-Debakel beteiligt waren, deutlich tiefere Boni. Dies ist nichts weiter als richtig. Es bleibt zu hoffen, dass dies in der Branche Schule macht, wie finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer feststellt.

Zwei neue Anbieter schliessen sich der Asset Management Association Switzerland an. Es handelt sich dabei um eine Kantonalbank und eine Kantonalbanken-Tochter.

Hedgefonds investieren derzeit zuhauf in die Aktien von Grossbanken. Und dies nicht etwa, weil sie Abwärtswetten im Sinn haben.

Nach dem Ja zur Erhöhung der AHV-Rente gewinnt die alte Idee einer Steuer auf Finanztransaktionen an Zustimmung. Die Befürworter lassen sich von Wunschträumen leiten, findet finews.ch.

Mit ihren Krediten an eine Firma, an der auch die insolvente Signa-Gruppe beteiligt ist, haben sich hiesige Banken sehr sicher gefühlt. Doch der Wert des Portefeuilles an Globus-Liegenschaften, die als Pfand für die Darlehen dienen, ist offenbar deutlich nach unten korrigiert worden.

Die auf Energieinfrastruktur spezialisierte Zürcher Asset Managerin EIP baut ihre Kundenbetreuung signifikant aus. Die Leitung im Schweizer Geschäft übernehmen zwei vormalige Veteranen der Credit Suisse Schweiz, wie finews.ch erfahren hat.

Die Fondstochter des Lebensversicherer Swiss Life will mit neuen Index-basierten Fonds bei Schweizer Pensionskassen punkten. Hinter dem Vorstoss steht ein Team von ehemaligen Experten der Credit Suisse.

Die Schweizer Partners Group baut ihre Plattform mit einer Anlageklasse aus, der die Fachleute ein Marktvolumen von mehr als einer Billion Dollar voraussagen.

Philipp Rickenbacher, der im vergangenen Februar abgesetzte CEO der Zürcher Traditionsbank Julius Bär, muss wegen dem Kredit-Debakel rund um die Immobilien-Gruppe Signa eine massive Lohneinbusse vergegenwärtigen. Auch Präsident Romeo Lacher muss kleinere Brötchen backen. 

An einem von finews.ch und finews.asia organisierten, exklusiven Anlass im Zunfthaus zur Meisen in Zürich stellte Singapurs grösste Bank DBS vergangene Woche erstmals in der Schweiz ihr Angebot für vermögende Privatkunden vor, insbesondere für Family Offices. Zugegen waren rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus der Schweizer Finanzbranche.

Am morgigen Dienstag, 19. März, jährt sich erstmals das Jahrhundert-Ereignis in der Schweizer Finanzbranche: die staatlich verordnete Übernahme der Schweizer Grossbank Credit Suisse durch ihre Erzrivalin UBS. Wer sind – nach zwölf Monaten – die Gewinner und Verlierer? Eine Auslegeordnung von finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer. 

Colm Kelleher möchte drei interne Kandidaten für Nachfolge von CEO Sergio Ermotti aufbauen. Damit tritt der Präsident der UBS jüngsten Spekulationen entgegen.

Für den früheren SKA-Topmanager Josef Ackermann war die staatlich angeordnete Integration der Credit Suisse in die UBS die falsche Lösung. Der Bund hätte mit einer anderen Vorgehensweise auch noch die AHV und die Armee finanzieren können.