Die Gewerkschaft Verdi hat die eigentlich auf Frankfurt und Hamburg beschränkten Warnstreiks der Luftsicherheitskräfte ausgedehnt. Ohne Vorwarnung gingen am Mittwochabend Beschäftigte an den Personal- und Warenkontrollen am Flughafen Köln/Bonn in den Ausstand.
Nach fünftägigem Streik haben die Mitarbeitenden von Micarna in Ecublens VD am Mittwoch die Arbeit wieder aufgenommen. Nach der Einleitung eines Schlichtungsverfahrens durch den Kanton entschieden sie einstimmig, den Streik für die Dauer der Gespräche auszusetzen.
Rund um die Pleiten des schwer angeschlagenen Signa-Firmenkonglomerats von Rene Benko ist nun der Verkaufsprozess für den Rohbau des Kaufhauses «Lamarr» auf der Wiener Einkaufsmeile Mariahilfer Strasse gestartet worden.
Der 2016 bei einer Kraftwerksrevision mit dem krebserregenden Polychlorierten Biphenylen (PCB) verseuchte Nationalparkfluss Spöl kann endlich saniert werden. Alle involvierten Parteien, darunter der Schweizerische Nationalpark, haben sich auf eine Lösung geeinigt.
Künftig sollen nicht abgabepflichtige Waren von der Zollanmeldepflicht befreit werden. Das hat der Nationalrat am Mittwoch im Rahmen der grossen Zoll-Reform beschlossen. Die Ratslinke und der Bundesrat warnten vergeblich vor den Folgen.
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) verharrt auf einem tiefen Niveau. Eine Trendwende zeichnet sich erst in der zweiten Jahreshälfte ab.
Die Schweiz überrollen Kündigungswellen. Das ist schlimm für Betroffene – und schlimm für Verbleibende. Wie motiviert man trotz mieser Stimmung?
Wenn Firmen viele Mitarbeitende entlassen, belastet dies auch die verbleibenden Kollegen. Wie fängt man sie auf? Antworten im Podcast.
Der Einkaufsbummel ist zurück. Denn nach einer aktuellen Studie kaufen Kunden wieder mehr in den Läden vor Ort ein und shoppen weniger online. Wer beides anbietet, profitiert von der Vielseitigkeit.
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 6,4 Milliarden Franken erwirtschaftet. Das entspricht einer Zunahme von 7,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Grund für die Umsatzsteigerung sind vor allem die Einzelbillette.
Jeder Strasse ihre Funktion und ihre Geschwindigkeitsbegrenzung: Das Parlament verlangt vom Bundesrat eine Anpassung des Strassenverkehrsgesetzes, die es erschweren soll, auf wichtigen Strassen innerorts Tempo 30 einzuführen.
Die Betreiber von Autoverladestationen erhalten vom Bund eine Investitionshilfe von 106 Millionen Franken. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat beschlossen, einen bereits 2018 beschlossenen Kredit von 60 Millionen Franken um 46 Millionen Franken aufzustocken.
Immer mehr Menschen in der Schweiz setzen auf die digitale Rechnung namens eBill. Ende Februar stieg die Zahl der Nutzer auf über drei Millionen.
Adalbert Lechner spricht im Interview über steigende Schokoladenpreise im Laden, Dividenden und die Kakaopreis-Hausse.
Nach zwölf Jahren an der SNB-Spitze ist eine Machtübergabe sinnvoll. Doch Jordan hätte das Ergebnis der CS-PUK abwarten müssen.
Jordans Rücktritt bietet die Chance für eine SNB-Reform. Dafür bräuchte es ein erweitertes Direktorium: mehr Mitglieder mit anderen Sichtweisen.
Unsere Produktivität ist in den letzten Jahren gesunken. Doch je produktiver eine Gesellschaft ist, desto höher ist der Lebensstandard.
Flexibilität und für KI-zentrale Technologie bringt BE Semiconductor Industries (Besi) in eine vielversprechende Marktposition.
Künstliche Intelligenz boomt an der Wall Street. Ist es jetzt zu spät für einen Einstieg? Und welche Alternativen gäbe es?
Nach einem mutmasslichen Brandanschlag rechnet der US-Autobauer Tesla noch mit einem Tage langen Produktionsausfall in seinem Werk in Grünheide bei Berlin.
Der Schweizer Fintech-Vordenker Rino Borini hat mit Gleichgesinnten eine Kryptofirma gegründet. Diese zielt auf die Selbstermächtigung von Anlegern in digitale Token und Coins.
Von Ex-Bankern gegründet, strebt die Luzerner Vorsorgespezialistin Finpension mittelfristig eine Banklizenz an. Eine wichtigen Schritt in diese Richtung hat das Startup nun eben vollzogen.
Das Multi-Family-Office Stonehage Fleming erweitert sein Treuhandteam mit einer erfahrenen Kaderfrau.
Fisch Asset Management wurde vor 30 Jahren in Zürich gegründet und ist auf Wandelanleihen und Corporate Bonds fokussiert. Das Unternehmen verbindet die Professionalität der grossen Player mit der Agilität und Kundennähe einer Boutique, wie CEO Torsten von Bartenwerffer im Interview erklärt.
Im vergangenen Sommer hat Karin Pfammatter bei der BCV in Zürich die Business-Development-Aktivitäten übernommen. Seither hat die Staatsbank in der Limmatstadt personell stark aufgestockt. Das Institut aus der Romandie will nun in der Deutschschweiz nochmals zulegen.
Der Schweizer Ableger dr Banque Internationale à Luxembourg, der auf die Vermögensverwaltung spezialisiert ist, hat für das Geschäft im asiatisch-pazifischen Raum eine Bankerin mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung engagiert.
Das Insurtech Wefox hat einen neuen Chef. Mitgründer Julian Teicke zieht sich von der operativen Führung zurück und übernimmt künftig die Rolle des VR-Präsidenten.
Dies jedenfalls ergibt eine Analyse eines bekanntem Schweizer Edelmetallhändlers. Bei der Hausse im Gold sind dabei auch längerfristige Treiber am Werk.
Byjus galt einst als Indiens wertvollstes Startup – das hat auch die Schweizer Privatbank Julius Bär angezogen, die das Geld von Kunden investierte. Doch nun ist der Wert des Bildungs-Technternehmens um 95 Prozent gefallen.
Aus seinem Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem formte der Zentralschweizer Privatbankier (Reichmuth & Co) die Investment-Gesellschaft RealUnit. Seit drei Jahren wirbt sie mit Kapitalerhöhungen um Privatinvestoren.
In Europa würden die grossen Banken von den Behörden und der Politik daran gehindert, zu expandieren und erfolgreich zu sein, behauptet UBS-Chef Sergio Ermotti. Es sei schade, dass es immer eine Krise brauche, um Sinnvolles zu schaffen.
Die Zürcher Finanzboutique CAT Financial Products hat eine Partnerschaft mit einem Unternehmen in Singapur vereinbart. Damit soll ein strategischer Vertriebskanal aufgebaut werden.
Der digitale Rechnungs-Dienst «eBill» der Börsenbetreiberin SIX hat die Nutzerzahlen im vergangenen Jahr erneut kräftig gesteigert. Das ist auch den Schweizer Banken zu verdanken.