Die Angriffe von jemenitischen Huthi-Rebellen auf Schiffe im Roten Meer haben massive Auswirkungen auf den Handel über den Suez-Kanal. Das über den Kanal abgewickelte Handelsvolumen sei in den vergangenen zwei Monaten um 42 Prozent gesunken.
Der US-Kreditkartenanbieter Visa profitiert weiter von der Konsum- und Reisefreude seiner Kunden. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 legte der Erlös im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 8,6 Milliarden Dollar zu.
Der Digitalkonzern Meta will den Schutz von Minderjährigen in seinen Online-Netzwerken verstärken, vor allem auf der Plattform Instagram.
Der Discounter Denner hat den Umsatz im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekord von 3,9 Milliarden Franken gesteigert. Das sind 4,0 Prozent mehr als im Vorjahr.
Tag zwei im deutschen Lokführerstreik der Gewerkschaft GDL. Der Notfahrplan der Bahn läuft mit rund einem Fünftel des Angebots im Fernverkehr weiter stabil. Gewerkschaftschef Claus Weselsky gibt sich auf einer Kundgebung in Stuttgart weiter unversöhnlich.
Der sechstägige Bahnstreik hat für Reisende und Pendler in Deutschland erhebliche Auswirkungen. Trotzdem wähnt Gewerkschafts-Chef Claus Weselsky die öffentliche Meinung aufseiten der Streikenden.
Eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen hat am Donnerstag beim Hauptsitz der SBB in Bern eine Petition für die vollständige Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes im öffentlichen Verkehr lanciert. Mehrere Dutzend Personen nahmen an der Protestaktion teil.
Der Notfahrplan der Deutschen Bahn für den sechstägigen Streik läuft nach Angaben des Unternehmens stabil. «Die Züge rollen, und man kann auch während des Streiks reisen», sagte Bahn-Vorstandsmitglied Stefanie Berk am Donnerstag in Frankfurt am Main
Der Sportartikelhersteller Adidas wehrt sich gegen Vorwürfe von Tierschützern, für die Herstellung von Fussballschuhen würden Kängurus «grausam ermordet». Der Anteil von Känguru-Leder liege inzwischen bei deutlich unter 0,5 Prozent, sagte ein Adidas-Sprecher.
Bargeld ist «teurer» als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität St. Gallen (HSG).
Die Fusion sorgt für Ärger im Management. Spätestens Ende 2024 gelten für die CS-Leute die strengeren Spielregeln der UBS.
In Paris entsteht gerade das erste Hotel der LVMH-Modemarke. Die Eröffnung soll 2026 erfolgen. Schon das Baugerüst ist spektakulär.
Die SBB testen seit Januar QR-Codes zur Meldung sicherheitsrelevanter Vorfälle in ausgewählten Fernverkehrszügen durch Kundinnen und Kunden. Letztere sollen so einfach und anonym unangebrachtes Verhalten in den Zügen melden können, teilten die SBB am Donnerstag mit.
Eine Projektflaute im Netzwerkgeschäft hat dem angeschlagenen Telekomzulieferer Nokia im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch eingebrockt.
Der Touring Club Schweiz (TCS) hat 2023 gemeinsam mit Partnergaragen insgesamt 358'300 Pannenhilfeeinsätze geleistet. Dies bestätige den leichten Anstieg der Einsätze der vergangenen Jahre, teilte der TCS am Donnerstag mit
Die Europäische Zentralbank sieht den Zeitpunkt für Zinssenkungen noch nicht gekommen, obwohl die Wirtschaft im Euroraum schwächelt.
Mit einer innovativen Schallwellentechnologie revolutioniert das Bieler Jungunternehmen Mimix Biotherapeutics die personalisierte Haut.
Emmi ist 2023 organisch zwar gewachsen, im Vergleich mit dem Vorjahr aber deutlich langsamer. In der Region Europa schrumpfte Emmi sogar.
Stadler Rail hat Bestellungen aus der Schweiz für weitere Züge erhalten. Dabei handelt es sich um Folgeaufträge der Berner Oberland-Bahnen (BOB) und der Rhätischen Bahn (RhB).
Givaudan hat im vergangenen Jahr unter dem starken Franken und der getrübten Konsumentenstimmung gelitten. Im Schlussquartal gewann der Genfer Konzern aber wieder deutlich an Schwung. Preiserhöhungen und Kostenmassnahmen sorgten für eine verbesserte Profitabilität.
Die liechtensteinische Landesbank schliesst mehrere Filialen aus dem Netz der ehemaligen Tochter Bank Linth. Dies, obwohl die Bank aus dem «Ländle» in der Schweiz wachsen will.
Die Nationalbank hängt an den prestigeträchtigen Banknoten und Münzen fest. Doch Bargeld verursacht der Schweizer Gesellschaft von allen Zahlungsmitteln die höchsten Kosten.
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat die Leitung des neuen Bereichs Operations & Services bestimmt. Zum Zuge kommt eine interne Kandidatin.
Die Onlinebank Swissquote führt für seine Retailunden erstmals die Möglichkeit der Wertpapierleihe ein. Dabei sollen sie von einer höheren Rendite profitieren. Doch bekanntlich gibt es die nicht ohne Risiko.
Die Zuger Privatmarkt-Spezialistin Partners Group beruft drei neue Führungskräfte in ihr Immobiliengeschäft. Nur einer der Neuernannten arbeitet von der Schweiz aus.
Die heftigen Kursbewegungen an den chinesischen Börsen haben in den vergangenen Tagen Anleger in aller Welt aufgeschreckt. Aber eigentlich zieht sich dieser Crash schon vier Jahre hin, findet finews.ch.
Die Privatbank hat auf ihrem mutmasslichen Engagement gegenüber dem Firmenkonglomerat Signa bisher nur eine homöopathische Rückstellung vorgenommen. Analysten rechnen nun damit, dass Julius Bär im Februar eine viel grössere Summe zurückstellt.
Die Schweizer Kryptobank Sygnum hat in einer neuen Finanzierungsrunde Millionen bei Investoren eingesammelt. Die Mittel sollen bei der geplanten Expansion eingesetzt werden.
Die Vaudoise Versicherung verliert ihren langjährigen Personalschef. Als Grund werden unterschiedliche Ansichten genannt.
Der künftige Direktor der Schweizer Finanzaufsicht ist in den USA aufgewachsen, hat an der Wall Street und in Europa Banken beaufsichtigt und ist illusionslos, was deren Krisenanfälligkeit betrifft. Das macht Stefan Walter zur idealen Besetzung für die Überwachung der «neuen» UBS.
Während die Integration der Credit Suisse in Riesenschritten voranschreitet, hat der UBS-Konzernchef einen neuen Chief of Staff nominiert, wie Recherchen von finews.ch zeigen.
Renditeliegenschaften sind seit Jahren der «Hotspot» des Schweizer Immobilienmarkts. Nun zeichnet sich dort ein Preisknick ab, wie eine Umfrage unter Investoren zeigt.
Die Finanzaufsicht füllt die Lücke an ihrer operativen Spitze mit einem erprobten Bankenexperten aus dem Ausland. Dieser hat schon in der Finanzkrise von 2008 Grossbanken stabilisiert.